Soweit verstanden gilt das Gain-Bandwidth-Product bzw. Verstärkungs-Bandbreite-Produkt nur für die Spannungsgesteuerten Spannungsquellen unter den Operationsverstärkern. Für Transimpedanzverstärker und Transkonduktanzverstärker gilt dies anscheinend nicht. Gilt hier die in den Datenblättern angegebene Frequenz ? Ist ein Current-Feedback-Amplifier oder kurz CFA gleichzusetzen mit einem Transimpedanzverstärker oder kurz TIA ? Hier gibt es bei mir noch eine Begriffsverwerwirrung. Stromgesteuerte Stromquellen existieren unter den Operationsverstärkern anscheinend nicht, oder doch ?
Es gibt einen Zusammenhang(Formel) für die maximale Bandbreite. Die steht in "papers" über TIAs. BW = f(GBW , Transimpedanz, Kapazität(Photodiode)) Current-feedback Verstärker sind keine Transimpedanzverstärker.
>Current-feedback Verstärker sind keine Transimpedanzverstärker.
Was sind sie dann ? Ein fünfter Typ ?
Ich dachte bisher es gibt entsprechend dem sogenannten
Kleinsignalersatzschaltbild nur Spannungsgesteuerte-Spannungsquellen,
Spannungsgesteuerte-Stromquellen, Stromgesteuerte-Spannungsquellen und
Stromgesteuerte-Stromquellen.
In jedem Skript, Buch, Datenblatt finden sich entsprechende
Schlagwörter.
Mir fehlt jedoch eine klare Einteilung bzw. die entsprechenden
Unterscheidungsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten.
Ausser dem Beispiel mit der Photodiode habe ich bisher keine Anwendung
für Transimpedanzverstärker gefunden.
Helmut S. schrieb: > Current-feedback Verstärker sind keine Transimpedanzverstärker. Habe ich auf Wikipedia auch schon gelesen. Allerdings steht dort misst ;): http://de.wikipedia.org/wiki/Transimpedanzverstärker: >Eine typische Schaltung eines Transimpedanzverstärkers ist nebenstehend >abgebildet. Die Verstärkerschaltung besteht aus einem „herkömmlichen“, >spannungsgesteuerten Operationsverstärker (VV-OPV) und ist nicht mit dem >Bauelement des stromrückgekoppelten Operationsverstärker (CV-OPV) zu >verwechseln. Welchen OPV-Typ ich verwende ist für die Schaltung unerheblich, für die Auslegung der Bauteile allerdings nicht nicht. @Hans-werner M Es gibt nur 4 Grundschaltungen. CFA=TIA. stromgesteuerte Stromquelle -> Stromspiegel gesteuerte Stromquellen werden (fast?) nur im IC selber verwendet, da die Last bekannt sein muss, um die Schaltung auszulegen. GBW Verstärkungs-Bandbreitenprodukt ergibt sich durch die Kompensation mit einem Tiefpassfilter 1.Ordnung im VF-OPV. b*f = konst überhalb der Eckfrequenz. Beim CFA kannst du eine Verstärkung(einheitenlos) nur unter Angabe des Rückkopplungswiderstandes definieren. Die Angabe von GBW ist deshalb nicht sinnvoll.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.