Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik um welchen Übertragungsstandard könnte es sich hierbei handeln?


von GS3 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ein µc (80C51) sendet Daten an einen zweiten µc (89C52)
Die µc's haben eine gemeinsamme Masseleitung und sind ansonsten nur mit 
einem Pin verbunden. Im schaltplan ist vermerkt: "AUX startbit Lo"
Das Oszillogramm liefert das angehängte Bitmuster.
(im Ruhezustand liegt die Leitung auf 5V)

Lo-Pulsbreiten:

ca. 104 µs (vermutlich Startbit)
ca. 204 µs (dieser Puls scheint immer nach dem Startbit zu kommen)
ca. 920 µs
ca. 308 µs
ca. 104 µs

Hi-Pulsbreiten:

ca. 104 µs
ca. 624 µs
ca. 208 µs

Um welchen Übertragungsstandard könnte es sich hierbei handeln?

von Wolfgang H. (Firma: AknF) (wolfgang_horn)


Lesenswert?

GS3 schrieb:
Hallo zurück, GS3,

Du wirst schon geschaut haben, welche Funktionsblöcke diesen Pin 
benutzen.
Hättest Du einen gefunden, hättest Du das in Deine Anamnese geschrieben.
Also ist die Sequenz wohl von einer Funktion erzeugt - könnte also 
beliebig sein.
Du wirst die Sequenz mit üblichenn Sequenzen verglichen haben, bevor Du 
dies Forum angesprochen hast. War also auch nichts.

Messen ist klüger als rätseln. Noch besser ist dran, wer die 
Messergebnisse stimulieren kann. Angenommen, "AUX" ist ein 
Temperatursensor, dann könnte man den im Wasserbad erhitzen und 
wüsste,die aufeinanderfolgenden Werte enthalten eine Steigerung.

Wenn nicht jemand hier die richtige Glaskugel hat, die ihm aus der 
Sequenz sofort die Norm erkennt und die zugehörige Applikationsschrift, 
verschiebe ich die Fortführung der Rätselei auf einen Zeitpunkt nach 
solcher Stimulation.
Bis dahin würde ich Informationen suchen, was da eigentlich übertragen 
wird, ob derselbe Entwickler die Funktion vielleicht mehrfach nutzt und 
ähnliche Fragen.

Ciao
Wolfgang Horn

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

104 µs entspricht einem Bit bei 9,6kBaud. Daher vermute ich mal aus dem 
Bauch: UART.

Du könntest ja an die Leitung einen RS232-Pegelwandler hängen und Dir 
das Ganze mit einem Terminalprogramm angucken. Dabei kannst Du an der 
Einstellung (Anzahlt Bits, Parity, Stopbit(s)) "drehen" und schauen, ob 
ein stabiles Bild erreichbar ist.

Den Dateninhalt zu interpretieren ist natürlich eine andere Baustelle...

Gruß Dietrich

von Dennis (Gast)


Lesenswert?


von Volker (Gast)


Lesenswert?

Interessant wäre auch noch welcher PIN des 8051 mit welchem des 89C52 
verbunden ist.
Vielleicht PIN #11 mit #10?

von GS3 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

erst mal vielen Dank für die Antworten.

Das Signal müsste man stimmulieren können, da der 80C51 Daten von einer 
RS 485 Leitung bekommt. Ich vermute mal, dass 1 Byte große werte 
übertragen werden. (Die Platinen sind von 1992.). Werden keinen RS 485 
Daten empfanen,sendet der 80C51 auch nicht.

Zu den Pins:
80c51 (Sender) ist über Pin 15 (P35/T1) mit dem 89c52 verbunden. Der 
89c52 empfaängt auf Pin10 (RXD). Beim Sender ist der TXD Pin 
unbeschaltet. Deshalb würde ein Software UART wenig sin machen, da man 
TXD Pin benutzen könnte.

Sämtliche Versuche das Signal mittels UART bzw. invertieren UART zu 
empfangen schlugen fehel.

Wenn meine Vermutung richtig ist, dass es sich bei dem 104 µs Signal 
(das kleinste Signal im Oszillogramm) um das Startbit handelt, dann ist 
der Frame ca. 6 ms lang.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Vermutung:

gesendet wird mit 9600 Baud, 8bit plus gerade Parity, es werden immer 2 
Zeichen gesendet, das erste ist immer 0, das 2. ändert sich.

Gruss Reinhard

von GS3 (Gast)


Lesenswert?

Es handelt sich um ein PMX Signal.
Somit stimmt das mit 8n1 und 9600 baud.
Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.