Hallo, kleines Sommer-Rätsel: Welchen Gesamtwiderstand hat das gezeigte Netzwerk?
Daniel C. schrieb: > Bitte auch die Rechenwege zeigen! > > :O) Damit du dann vor deinem Prof. glänzen kannst? ;)
Grotesque schrub:
>Damit du dann vor deinem Prof. glänzen kannst? ;)
Der soll sich einen 47 Ohm-Einstellregler kaufen.
7 Widerstände zu vergaukeln -das muß ein Ingenieur sein...
Flücht
Aua, aua -nicht hauen
;-)
MfG Paul
Paul Baumann schrieb: > > Der soll sich einen 47 Ohm-Einstellregler kaufen. > 7 Widerstände zu vergaukeln -das muß ein Ingenieur sein... Ein Ingenieur, der ein paar Widerstände zu viel verwendet, ist immer noch besser als einer, der Trimmer eindesignt...
Mahlzeit, wie habt ihr das gerechnet? Ich habe eine Knotenpotentialanalyse gemacht und das dann in ein Matheprogramm gekloppt. 28.3426183844011142061281337047353760445682451253481894150417827298050\ 1392757660167130919220055710306 Da es eh nicht weiterhilft .. mein Ergebnis.. Rges = (R3 R4 R5 + (R3 + R4) R5 R6 + ((R4 + R5) R6 + R3 (R4 + R5 + R6)) R7 + R1 (R6 (R4 + R7) + R2 (R3 + R4 + R7) + R3 (R4 + R6 + R7)) + R2 (R3 (R4 + R5 + R6) + (R5 + R6) R7 + R4 (R5 + R6 + R7)))/( R6 (R4 + R7) + R2 (R3 + R4 + R7) + R3 (R4 + R6 + R7)) mit R1 -> 1, R2 -> 2, R3 -> 4, R4 -> 8, R5 -> 16, R6 -> 32, R7 -> 64 Schon lustig das man mit ein paar Widerständen so einen Aufwand betreiben kann. (Achja Spice oder so gilt nicht :-D) Wenn man es einfacher machen kann, würde es mich interesieren. Servus
Delta-Stern-Transformation sollte doch schon mal eine Idee sein, oder?
Mike Mike schrieb: > Delta-Stern-Transformation sollte doch schon mal eine Idee sein Gehts auch umgekehrt? Ich gebe aber zu, dass ich die Formeln für die Umrechnung bei Wikipedia gespickt habe. Man braucht das doch zu selten...
nach Auflösung mit Dreieck/Stern-Umwandlung und anschliessendem auflösen der parallel- und reihenschaltungen komme ich (rundung der zwischenergebnisse auf 4 Nachkommastellen) auf 28,3426 Ohm Frank
Dreieck-Stern-Transformation: Rac = 2 Rab = 32 Rbc = 4 Ra = Rac * Rab / (Rac + Rab + Rbc) Rb = Rab * Rbc / (Rac + Rab + Rbc) Rc = Rac * Rbc / (Rac + Rab + Rbc) Rgesamt = 1 + Ra + (Rc + 64)*(Rb + 8)/(Rc + 64 + Rb + 8) + 16 = = 28,3426183844011...
Ich hatte das auf einem Stück Papier "auseinandergezogen" und bin auf das gleiche Zwischenbild wie Timm um 15:44 Uhr gekommen. MfG Paul
Hat jemand ne Variante nach Thevenin? Ich hab's versucht, muß aber zugeben daß ich zu sehr aus der Übung <hust> bin...
Quatsch Sommerrätsel. >> Bitte auch die Rechenwege zeigen! Solche 1. Lehrjahr-Aufgaben hast Du selbst zu lösen! >>Dreieck/Stern-Umwandlung Was benötigst Du mehr???
Joachim ... schrieb: > Hat jemand ne Variante nach Thevenin? Glaub nicht, dass Dir das hier was nützt. Die internen Verschachtelungen bekommst Du damit nicht weg. Thevenin kannst Du anwenden, wenn Du Zugang zur Schaltung hast, eine Spannung anlegen und den Strom messen kannst. Da keine internen Spannungs- und Stromquellen vorhanden, reduziert sich das hier auf R = U/I... ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.