Hallo, ich würde gern einen DDR3 Chip an einen FPGA Artix 7 anschließen. Die Pins pro "Bank" reichen jedoch nicht aus. Ich habe die Schaltung siehe Anhang gebaut. Würde das mit den Pins an die Bänke verteilt so gehen. Oder ist das sogar die gleiche Bank, in etwa BANK 1_2 und 1_3?
warum nimmst Du nicht das vom MIG standardmaßig (siehe Anhang) vorgeschlagene pinout?
Eigentlich stellt sich die Frage gar nicht, denn nur mit dem Hard-Block lässt sich der RAM sinnvoll ansprechen und dazu gehören nun mal die festgelegten Pins. Da müssten schon gewaltige Gründe dagegen sprechen...
Dude schrieb: > was für ein "Hard-Block" ? > Den gab es mal beim Spartan6! Der Artix hat das Soft, wie auch die Virtex.
Wäre es möglich, diesen Softcore so zu modifizieren, dass er DDR4 kann?
Dagobert schrieb: > Wäre es möglich, diesen Softcore so zu modifizieren, dass er DDR4 kann? Möglich sicher, aber ob das sinnvoll ist... der MIG erzeugt zwar unverschlüsselten Verilog-Code, aber da es dafür keine Doku gibt und der Code wegen der Automatisch-Generierbarkeit/-Generiertheit ziemlich "unintuitiv" ist, ist es kein Spaß, sich da reinzuarbeiten. Man müsste das ja alles im Detail verstehen, um dann beim Modifizieren nix kaputt zu machen; d.h. auch sich einen Sack Testbenches stricken, um zu verstehen, was genau da abgeht usw. Gerade diese Kalibrierung zu Beginn ist schon recht aufwändig (jedenfalls deutlich komplizierter als das gewöhnliche Lesen/Schreiben), und das ist wahrscheinlich der Part, an dem am meisten angepasst werden müsste (hab mich in DDR4 noch nicht eingelesen; weiß nicht, wo genau ansteuertechnisch die Unterschiede zu DDR3 sind). Einmal habe ich sowas vor Urzeiten probiert (also den MIG-Code zu modifizieren), mit dem Resultat, dass das länger gedauert hat, als ich wahrscheinlich gebraucht hätte, um einen neuen Core zu schreiben... Aber ich würde mal bei Xilinx anklingeln, ob da nicht was in der Mache ist. DDR4 brauchen ja sicher noch mehr Leute, wird über kurz oder lang sicher auch in den MIG integriert werden... Hier steht eigentlich, dass DDR4 in der 7er-Serie supported ist: http://www.xilinx.com/products/technology/memory-interfacing.html#7series Im MIG sehe ich davon allerdings nix, hab aber die allerneueste Vivado-Version noch nicht installiert (vielleicht isses da dann drin). Wäre auch möglich, dass man nen MIG mit DDR4-Support auf Anfrage vom FAE bekommt; d.h. dass das im Prinzip fertig ist, aber noch nicht offiziell released, weil noch beta... Grüße, Eumel
Nein, DDR4 geht erst ab Xilinx Ultrascale. Es liegt an den notwendigen IO Standards.
Da warte ich drauf, dass einer ein taugliches DDR4-Design mit Xilinx hinbringt. Das ist ja schon beim DDR3 mit seinen maximal 1066 nicht so easy. Bei meinem PC läuft mal locker das Doppelte.
tja schrieb: > Nein, DDR4 geht erst ab Xilinx Ultrascale. Es liegt an den > notwendigen > IO Standards. Hach, ich sehs grad... da haben sie die Übersicht auf der Webseite wieder ganz prima hinbekommen. Der Text oben "Xilinx supports DDR3 and DDR4..." bleibt immer gleich, egal auf welche Familie man klickt, nur die Tabelle untendrunter ändert sich. Suuuper gemacht...
The most important thing is marketing. Und darin sind die Xilinxer spitze.
Wir sind auch schon mehrfach auf aussagen von denen reingefallen. Zuletzt die leichte Implentierbarkeit eines MAC
Ist doch aber auch bei Altera und Lattice so, die Komplexität der Module wird extrem runter gespielt. Wobei Xilinx dann auch noch grottige Software dazu liefert...ich glaub da sind die mit Abstand die schlimmsten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.