Forum: PC Hard- und Software Viele Passwörter und Nutzernamen merken


von Forennutzer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie sichere Passwörter aussehen sollten und wie mann sich die merken 
kann ist ja an vielen Stellen im Web erklärt.

Nun bin ich in recht vielen Foren usw. angemeldet die ich aber teilweise 
nur sehr unregelmässig nutze.
Also funktioniert der oft genannte Vorschlag die Anfangsbuchstaben eines 
Satzes inclusive einiger Sonderzeichen zu wählen nicht wirklich gut, da 
man ja verschieden Passwörter verwenden soll welche optimaler Weise auch 
noch alle paar Wochen geändert werden sollten - doch wie war den nochmal 
der Satz für das zuletzt vor 6 Monaten besuchte Forum ? Wie lautet 
nochmal mein Nutzername ?
Ein Passwortmanager scheint mir auch keine 100%ige Lösung zu sein.
Also sieht es so aus das ich meine Zugangsdaten wie in der Steinzeit 
offline auf Papier notiert habe - so bin ich zwar Online (welches der 
weitaus größere Risikofaktor ist) recht gut abgesichert - aber falls 
jemand an das Papier gelangen sollte sieht es schlecht aus.
Die Zugangsdaten zu den wichtigsten Sachen habe ich zwar im Kopf 
(Onlinebanking/Internetproviderdaten/WLAN) und auch nicht notiert - aber 
auch gefälschte Forumsbeiträge und ähnliches können viel Ärger bringen.

Auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist das eingebrochen wird, der Zettel 
gefunden (liegt natürlich nicht bei den Wertgegenständen) und dann die 
Daten auch noch missbraucht werden gefällt mir meine Lösung nicht 
wirklich.

Wie macht ihr das wenn ihr mit mehr als 3- 4 Passwörter und Nutzernamen 
umgehen müsst (was ja  schon normal ist) ?

mfg

   Forennutzer

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

So, wie es erklärt und angewendet wird, mache ich es eben nicht. Ich 
habe für Passwörter einige Regeln zur Kombination von Buchstaben, 
Ziffern und Sonderzeichen. Buchstaben entnehme ich einem Begriff, den 
ich gut kenne und dem Webkonto zuordnen kann. Für Ziffern habe ich 
ausgesuchte Zahlenkolonnen. Beispiel :

Angenommen, ich wäre am 29.02.1895 geboren und Mitglied im Bastelforum.
Ich mische die 8 Buchstaben "Bastelfo" abwechseln mit den Ziffern des
Datums, schreibe in festgelegtem Rythmus in Klein- und Großbuchstaben 
und füge Sonderzeichen ein. Passwort: b2-A9.s0$T2.e1-L8%f9&O5

Das Ganze kann man schwieriger machen, z.B. immer den nächstfolgenden
Buchstaben nehmen, damit die Buchstabenfolge keinen Sinn ergibt. Ziffern 
kann man abwechselnd inkrementieren oder dekrementieren, falls das einen 
Sinn macht. Zahlen kann man in Hexadezimalform umwandeln, aus z.B. der 
Nummer 4207849484, die ja jeder im Telefonbuch nachsehen kann, wird die 
schwer zu knackende Zeichenfolge 0xFACEB00C.

Irgendwann muß man dann doch alles aufschreiben oder man braucht einen 
programmierbaren Taschenrechner, um Passwörter nachzurechnen. Für meine 
vielen Webkonten schreibe ich die Passwörter auf und verfälsche sie 
durch voran- und nachgestellte Zeichenfolgen. O.g. Beispiel ist frei 
erfunden, Ähnlichkeit mit einem meiner Passwörter wäre rein zufällig.

von tk (Gast)


Lesenswert?

Zugangsdaten für Foren sind ja nicht so kritisch, sollten aber 
individuell sein, da gerade Forendatenbanken immer mal wieder gerne 
geknackt werden. Für mich hat sich die Vorgehensweise bewährt, für jedes 
Forum mit einem Passwortgenerator ein kryptisches Kennwort zu erstellen 
und es einfach vom Browser speichern zu lassen. Klar, der Browser ist 
hier die Schwachstelle, aber so lange es nur um die üblichen Foren geht, 
halte ich das Risiko für überschaubar.

Alle Passwörter kann man dann noch in einer verschlüsselten Datenbank 
verwalten, KeePassX bietet sich dafür beispielsweise an.

Wenn es dir um Einbruchsicherheit geht, solltest du sowieso deinen 
Rechner komplett verschlüsseln.

von T. roll (Gast)


Lesenswert?

Der einfachere Fall ist der, bei dem der Pc an einer festen Stelle 
steht. Dann hat man ein kleines Ringheft und schreibt alles auf.
Der kompliziertere Fall istbder eins Notebooks. Dann muss man daskleine 
Ringheft leider mitnehmen.

von mep (Gast)


Lesenswert?

Denk dir einfach ein system aus:
zB.
Forumsname.(queersumme des forummsnamen).(erste buchstabe 
forumsname).persönliches universalkennwort.

von Rick M. (rick-nrw)


Lesenswert?

Forennutzer schrieb:
> Wie macht ihr das wenn ihr mit mehr als 3- 4 Passwörter und Nutzernamen
> umgehen müsst (was ja  schon normal ist) ?

Ich habe wenige Passworte, ca. 3, ich verwende diese mehrfach.
Ich notiere mir dann auf einen Zettel das Forum, meinen Usernamen und 
dann
mein Passwort verschlüsselt.

Beispiel: Eine gute Bekannte mit Realnamen Jutta chattet mit dem 
Nicknamen 19Gabi74.
Dann ist mein Schlüsselwort für mein Passwort 19Gabi74 Jutta.
Kommen dann noch Sonderzeichen hinzu und ich muss mein Passwort zB.: 
jeden Monat wechseln (Arbeit) sieht das ganze so aus:
JuttaSMJ => 19Gabi74$$0713   0713 für Juli 2013

Die Sonderzeichen sind immer die gleichen, an der gleichen Stelle.

Zettel: Forum XY: Benutzername RMG Passwort: Schneewittchen

Mit Schneewittchen kann nur ich etwas anfangen (Mnemotechniken)
http://de.wikipedia.org/wiki/Mnemotechnik

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Rick McGlenn schrieb:
> Ich habe wenige Passworte, ca. 3, ich verwende diese mehrfach.

Das ist ganz schlecht. Wenn ein PW kompromittiert ist, dann wirds 
hektisch.

Mein Kompromiß:
- für Logins ohne größeres Gefahrenpotential benutze ich den PW-Manager
  des Browsers, wähle aber für jeden Login ein anderes,
  13-15-stelliges, per Generator erzeugtes Zufallspaßwort.
- wichtigere PWs werden in einem eigenständigen PW-Manager gehalten
- ganz wichtige merke ich mir.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Das ist ganz schlecht. Wenn ein PW kompromittiert ist, dann wirds
> hektisch.

Stimmt schon, nur bei gewissen Foren ist das ärgerlich.

Statt einer wilden rein zufälligen Buchstabenkombination nimmt man die 
Anfangsbuchstaben eines einfachen Gedichtes.

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
Ein Birnbaum in seinem Garten stand,

HvRaRiHeBisGs4711!

4711! um Zahlen+Sonderzeichen dabei zu haben.

Obst als Schlüsselmerkwort.

Oder eine Kombination aus mehreren kurzen Passworten.

Jutta+Obst => 19Gabi74HvRaRiHeBisGs7411?

Den Zettel kann dann ruhig einer klauen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Wie macht ihr das wenn ihr mit mehr als 3- 4 Passwörter und Nutzernamen
> umgehen müsst (

Möglichst gar nicht, man meidet solche Foren.

Wenn es nicht anders geht, bleibt ja nichts anderes als aufschreiben, da 
hab ich über 200 aufgeschriebene Account-Informationen.

Wenn es was unwichtiges ist, verwendet man ein Standard-Password.

Wenn die Passwort-Restriktionen dermassen blöd sind, daß das 
Standard-Passwort nicht passt, und der Zugang so wichtig ist, daß man 
sich das Passwort nicht aufschreiben sollte, dann wird es schwierig.

Ich habe 3 Anbieter, bei denen ich mein Passwort nicht weiss, mit auf 
Grund der vollkommen hirnrissigen Restriktionen auch niemals eins merken 
können werde (geschweige denn mir merken können werde zu welchem der 200 
Accounts nun dieses gemerkte Passwort gehört) und ich bei jeder 
Benutzung die "Passwort vergessen" Prozedur durchlaufen muss.

Daher nerven Passwörter.

Bei der Bank, ok, zwar ist eine Bank auch mit einem Passwort nicht 
sicher, aber schon mal eine leichte Hürde daß jemand anderes abbucht. 
Bei irgendwelchen dahergelaufenen Foren: Nein Danke, da verzichte ich 
lieber auf die Teilnahme am Forum.

von sehr gut (Gast)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Passwort: b2-A9.s0$T2.e1-L8%f9&O5

Herje solch ein Aufwand für ein forums PW?

Ich habe 3 Passwörter (Privat) beruflich nutze ich andere:

1. Unwichtig/nicht Sicherheitsrelevnt z.B. gewöhnliche Foren, Bios - 
passwort ist eher simpel

2. Wichtig/etwas Sicherheitsrelevant z.B. Portale, Soziale Netzwerke, 
Emailaccounts

3. Sehr Wichtig/ Sicherheitsrelevant Banken, Heimnetzwerk etc..

Ich habe auch schon oft über PW Manager nachgedacht aber irgendwie traue 
ich meinem Smartphone nicht so ganz über den Weg. Am Ende muss es ja ein 
System sein welches man immer dabei hat. Alleine auf der Arbeit benötige 
ich für diverse Dienste 6 versch. Zugangsdaten.  Bei Geräten ohne 
onlineanbindung kommt man im Fall eines Defekts/Verlusts häufig nicht 
mehr an die Daten. Falls hier jemmand eine Lösung kennt...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

sehr gut schrieb:
> 3. Sehr Wichtig/ Sicherheitsrelevant Banken, Heimnetzwerk etc..

Du hast ein einziges Paßwort für Banken und Heimnetzwerk? Sowas nenn 
ich mutig...

> Falls hier jemmand eine Lösung kennt...

https://de.wikipedia.org/wiki/Datensicherung

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

"pwgen" und die passwoerter in eine verschluesselte Datei ablegen. Jede 
Website, jedes Forum hat so sein eigenes Passwort. Wenn ein Forum oder 
eine Website gehackt wird alles kein Problem.
Somit sammeln sich schon mehrere hunderte Passwoerter hier.

von sehr gut (Gast)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
>> Falls hier jemmand eine Lösung kennt...
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Datensicherung

Natürlich kann ich mir ne Datei anlegen via Truecrypt verschlüsseln und 
am Rechner, USB etc.. ablegen.

Aber ich komme z.B. auf der Arbeit nicht mehr an die Dateien ran da ich 
nicht einfach Programme starten darf/kann.

Also nützt mir die Datei nicht viel.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

sehr gut schrieb:
> Also nützt mir die Datei nicht viel.

Dann betreibe doch das ganze Zeug einfach ohne Paßwort - dann kann 
wenigstens keines verloren gehen...

Aber jetzt sag bloß nicht, du hättest was zu verbergen.

von Gelöscht (kami89)


Lesenswert?

Ich habe früher auch immer nur etwa 3 verschiedene Passwörter verwendet, 
je nach Wichtigkeit. Bei Internetseiten, denen ich nicht traute, habe 
ich separate Passwörter genommen, die ich nach ein paar Tagen wieder 
vergessen habe und dann die "Passwort wiederherstellen" Funktion nutzen 
musste.

Dann habe ich irgendwann mal angefangen, die PWs in KeePassX zu 
schreiben. Blöderweise habe ich ein zu gutes Hauptpasswort gewählt, das 
ich nach längerem Nichtbenutzen wieder vergessen habe...Da musste ich 
erstmal alle Passwörter wieder mit der "Passwort wiederherstellen" 
Funktion "zurückholen". Damit habe ich dann wieder zur alten Methode 
gewechselt.

Irgendwann kam mir dann aber eine Idee in den Sinn, damit mir das nicht 
mehr passieren kann. Und zwar habe ich zwei KeePassX Datenbanken. Eine 
davon für all meine Passwörter, mit einem guten Hauptpasswort gesichert. 
Für den Fall dass ich das Hauptpasswort wieder vergesse, liegt dies in 
der zweiten Datenbank (nur dieses Passwort, sonst nichts). Diese 
Datenbank ist nicht mit einem Passwort, sondern mit einer Datei 
verschlüsselt. Eine reine Textdatei, in der 15 Fragen über mein Leben 
stehen. Und zwar über alle verschiedenen Lebensbereiche, damit keine 
einzige Person auf dieser Welt all diese Fragen beantworten kann (ausser 
mir natürlich). Um mein Hauptpasswort wiederherzustellen, muss ich also 
alle diese Fragen korrekt beantworten, die Textdatei speichern und kann 
damit dann meine zweite Datenbank entschlüsseln :-)
Natürlich muss man klar definieren wie man die Fragen beantworten muss, 
z.B. "keine Leerzeichen", "keine Grossbuchstaben" usw.

So bin ich mir ziemlich sicher, dass ich die Passwörter nicht noch ein 
zweites Mal verliere. In grossen Zeitabständen prüfe ich auch 
regelmässig nach, ob die Passwortwiederherstellung noch einwandfrei 
funktioniert.

Nun verwende ich seit einiger Zeit wirklich gute Passwörter, überall wo 
es möglich ist, nehme ich 20-stellige Passwörter inkl. Sonderzeichen vom 
Zufallsgenerator, und niemals zweimal das gleiche. Momentan habe ich 
etwas über 50 Passwörter gespeichert, der Rest kommt nach und nach rein 
sobald ich die PWs das nächste mal brauche.

Nur mein Online-Banking PW ist da nicht drin, das merke ich mir. Und die 
Android App benutze ich nicht, die PWs sind nur auf meinem PC. Nicht 
weil ich dem App Entwickler nicht traue, sondern weil ich Android/Google 
nicht traue.

Und nebenbei wird die Passwortdatei mit dem täglichen Backup gesichert, 
damit auch Hardwareschäden keine Probleme bereiten können.

Bisher bin ich damit sehr zufrieden.

von Malte S. (maltest)


Lesenswert?

Nutze ebenfalls KeepassX. Banking steht da auch nicht drin, das kann ich 
mir merken. Für alles andere ist die Nicht-mehrfach-Verwendung das A und 
O, also alles generiert und gut ist. Ein PW-Manager hat gegenüber einem 
persönlichen System (nicht jedoch gegenüber einem Zettel) noch den 
Vorteil, dass man zum Passwort auch noch den Benutzernamen notierten 
kann und Kommentare für sinnvolle Zusatzinformationen. Sonst hakt es 
nicht nur am PW: bei Verwendung mehrerer Nicks oder Mailadressen wird 
das sonst unübersichtlich.
Eine handvoll Standardpasswörter zu nehmen ist nicht nur schlecht, weil 
das den Wert eines kompromittieren PW erhöht, sondern weil man auch 
schnell vergessen kann, welches der paar PWs man genommen hat und schon 
mittels Fehlversuch einem potentiellen Lauscher die anderen infrage 
kommenden Daten frei Haus liefert. Denn: einmal vertan und ein falsches, 
aber anderswo verwendetes PW eingegeben, ist dieses verbrannt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.