Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PowerLed so heiss ?


von L-hase (Gast)


Lesenswert?

Hallo
ich betreibe 6 Powerleds je 3 Watt mit einer Konstantstromquelle 700mA.
Die Leds werden so heiss dass die Lötpunkte sich lösen.
ist dass normal ? und wie löst man das Problem ?
Strom stimmt mit 700mA, Spannung bei jeder Led 3,4 V
mfg l-hase

von SuperD (Gast)


Lesenswert?

L-hase schrieb:
> ist dass normal ?

Denk nach ...... NEIN

L-hase schrieb:
> und wie löst man das Problem ?

Kühlen

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

L-hase schrieb:

> Die Leds werden so heiss dass die Lötpunkte sich lösen.
> ist dass normal ?

Ja.

> und wie löst man das Problem ?

Indem man die neuen LEDs auf Kühlkörper setzt.
Deine vorgeschädigten LEDs wirfst Du am besten weg.
Gruss
Harald

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

L-hase schrieb:
> ich betreibe 6 Powerleds je 3 Watt

also 18W dabei werden mindestens 10W Wärme erzeugt. Und damit kann man 
Löten.

von M. N. (Gast)


Lesenswert?

L-hase schrieb:
> Die Leds werden so heiss dass die Lötpunkte sich lösen.

Bleifrei löten, weil das Lötzinn einen höheren Schmelzpunkt hat :-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Man nehme einen Kühlkörper.

von Stephan S. (Gast)


Lesenswert?

Die Leute haben einfach zu viel Geld.

von Verwunderter (Gast)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Die Leute haben einfach zu viel Geld.

und zu wenig Ahnung! An sich ist die Frage schon seltsam ob es normal 
ist, das sich während des Betriebsa etwas angelötetes von selbst 
ablötet.

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Verwunderter schrieb:
> und zu wenig Ahnung!

Nein - zu wenig Hirn oder Fähigkeit es einzusetzten.

rgds

von L-hase (Gast)


Lesenswert?

ich dachte das Forum  wäre für alle Fragen da, auch für nicht so 
Spitzenelektrotechniker.
aber für schlaue Antworten geben sich die  Superschlauen "Gäste" her.
mfg l-hase

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

L-hase schrieb:
> ich dachte das Forum  wäre für alle Fragen da, auch für nicht so
> Spitzenelektrotechniker.

Da hast du recht. Und daher versuche ich, deine Frage zu beantworten.

Auch eine LED erzeugt Verlustwärme. Wenn auch der Wirkungsgrad 
verglichen mit einer Glühlampe deutlich besser ist und somit bei 
gleicher Lichtleistung deutlich weniger Verlustleistung entsteht. Aber 
sie ist eben dennoch da.
Bei Leistungsstarken LEDs ist die umgesetzte Leistung bezogen auf das 
Volumen und der Masse, auf die sich die Wärme "verteilen" kann, recht 
groß. Daher überhitzen diese LEDs.
Man darf solche LEDs daher niemals ohne ausreichende Kühlung betreiben.
Darauf wird normalerweise auch im Datenblatt hingewiesen.

Wie eine LED zu kühlen ist, hängt von ihrer Bauform und der umgesetzten 
Leistung ab. Kann sein, es reicht eine Leiterplatte mit ausreichend 
großen, zusammenhängenden Kupferlagen, oder es ist tatsächlich ein ganz 
klassicher Kühlkörper erforderlich.

von Jana (Gast)


Lesenswert?

Schlumpf schrieb:
> Darauf wird normalerweise auch im Datenblatt hingewiesen.

Du glaubst doch wohl nicht im Ernst das er das Datenblatt gelesen hat? 
LOL

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei einem 3W RGB LED nimmt man minimum einen 45x45mm KK das Ding auf 
dauer gesund zu halten.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nun mal so als Gag....wegen Wärme...100W LED mit einem CPU Kühler nach 
ca 30 Min..Habe mal auf die Schnelle zusammengefrickelt..Noch nicht 
optimal !

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

@Thomas:
Zimmerbeleuchtung der Marke Igor?

von Mäh (Gast)


Lesenswert?

Ist "Igor" jetzt schon eine forenübergreifende Markenbezeichnung? g

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Martin Wende schrieb:
> Zimmerbeleuchtung

Falsch...Bunker-Werkstatt Beleuchtung...LoL

der Marke Igor?

Falsch

Marke TdB..Lol

von Gerald (Gast)


Lesenswert?

wtf, wie krass ist das denn bitte? Wieviel Lumen kommen da raus? 5000?

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Nach Datenblatt etwa 10.000..das Teil ist wirklich Overkill !
Konnte nichtmal richtig knipsen..musste die Helligkeit vom Bild 
runterdrehen sonst sieht man nichts.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Ah also Werkstatt, ich arbeite ja lieber mit LED Strips.
Hoffe diese Woche das Projekt noch fertig zu stellen.
-> RGBW Beleuchtung fürs Zimmer.
Aus nem 72W/5m RGB Streifen und 72W/5m Weiß Streifen
Sowie 4 Spots zu 10W.
Alles per DMX steuerbar ;)

Der 100W Photonenwerfer ist mit 9000Lumen angegeben.
Den gibts jetz auch als 90W RGB fg
Sollte man jedenfalls nicht reingucken, die 10W Dinger brennen ja schon 
böse in den Augen.

@mäh: dat muss so!

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

uhmmm habe ich schon , denke hunderte Meter an LEd Stripes verbaut.
Alleine im Treppenhaus 30 Meter...
Küche Bodenbeleuchtung 25 Meter...einmal rum..

Zig Atmega8 "vergraben"

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Sieht gut aus.
Bring den mega8 doch noch DMX bei und installiere auf nem PC die 
Software DMXControl -> ultimative Hauslichtshow ;)

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Also von DMX habe ich Null Ahnung....muss mal die Sache bei Gelegenheit 
anschauen, Danke für den Tipp !

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?


von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Habe kurz schon vorher gefunden und bissle gestöbert..aber muss erstmal 
gucken die Grundlagen..also erstmal WiKi

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

L-hase schrieb:
> ich dachte das Forum  wäre für alle Fragen da, auch für nicht so
> Spitzenelektrotechniker.

Tschuldigung, mittlerweile schreiben die Händler schon auf die 
Verpackungen, dass die Power-LED nicht ohne Kühlkörper betrieben werden 
dürfen. Aber da musst Du Dich natürlich nicht dran halten...

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
...
Hut ab alter!
Man(n), wenn Deine Frontplatten so aussehen würden wie  Deine 
Wohnungs-Illumination... ;P

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

L-hase schrieb:
> ich betreibe 6 Powerleds je 3 Watt mit einer Konstantstromquelle 700mA.
> Die Leds werden so heiss dass die Lötpunkte sich lösen.
> ist dass normal ? und wie löst man das Problem ?

6A66 schrieb:
> Verwunderter schrieb:
>> und zu wenig Ahnung!
>
> Nein - zu wenig Hirn oder Fähigkeit es einzusetzten.

Hallo L-hase,

Es erscheint im ersten Augenblick schon etwas verwunderlich, dass Du 
Schwierigkeiten hast. Einerseits schaffst Du es mit einem Lötkolben die 
LEDs auf eine Leiterplatte zu bringen und auch richtigerweise eine 
Konstantstromquelle auszuwählen, die zu deiner LED passt. Allein dafür 
müsstetst Du richtigerweise das Datenblatt bemüht haben um bei einer 
Serienschaltung von 6 LEDs den Spannungsbereich der Konstantstromquelle 
richtig auszuwählen. Gut, vielleicht hast Du das auch irgendwo mal so im 
vorbeigehen abgeschaut.
Sich aber dann wundern, dass bei 18W, die die Konstantstromquelle 
elektrisch erzeugt (6x3W), und einem aus dem Raum gegriffenen 
Wirkungsgrad von mal 50% einen Wärmeleistung von 9W herauszubekommen 
sollte keine große Denkarbeit sein. Dann versuch doch mal, einen 9W 
Keramikwiderstand auch mit 9W zu belasten und schau dir dann an, wie 
groß Deine Lötflächen im Vergleich zu dem 9W Widerstand sind. Hmmm? Was 
passiert mit der Wäreme auf so eine kleinen Fläche (nun ja , die 
Lötflächen die Du verwendest sind mir nicht bekannt - aber es geht jetzt 
nicht um die absolute Fläche sondern um die Denkanregung).
Spätestens jetzt sollte es "klick" gemacht haben und Du ins Datenblatt 
schauen. Dort findest Du auch eine Empfehlung wie die Wärme abgeführt 
werden soll. Daran solltest Du Dich peinlich genau halten.

Im übrigen: Das Datenblatt ist die "Bedienungsanleitung" der LED. Du 
füllst sicher in Dein Auto nicht irgendwelchen Treibstoff oder Öl und 
wunderst Dich dann - oder? Bei elektrischen Bauteilen (auch der 
Konstantstromquelle) ist das genauso.

rgds

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

L-hase schrieb:

> ich dachte das Forum  wäre für alle Fragen da, auch für nicht so
> Spitzenelektrotechniker.

Das eine solche LED warm wird, sagt einem auch der gesunde Menschen-
verstand. Dazu braucht man kein Spitzenelektrotechniker sein.
Und spätestens, wenn man merkt, das sie warm wird, sollte man sich
auch mal die Bedienungsanleitung vornehmen.
Gruss
Harald
PS: Das eine Herdplatte warm ist, habe ich auch irgendwann mal
als Zweijähriger gemerkt.

von L-hase (Gast)


Lesenswert?

danke an "schlumpf"
mfg l-hase

von Knobbaz (Gast)


Lesenswert?

Zugegeben - beim lesen musst ich dann schon lachen - wenn sich die 
lötpunkte lösen werden die LEDs doch etwas zu warm... aber dann mit 
solchen verachteten Kommentaren zu erwidern spricht nicht gerade für die 
Hilfsbereitschaft und das Niveau des Forums. Es is jetzt schon ein Jahr 
her und ja man hätte sich auch vorher wo anders Informieren können aber 
trotzdem, das waren schon freche anmaßende antworten. Da traut man sich 
echt nichts zu fragen.

Merke: Es gibt keine dummen fragen, nur dumme Antworten!

MfG

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Knobbaz schrieb:

> Zugegeben...

...und das fällt Dir nach einem Jahr ein?

> Merke: Es gibt keine dummen fragen, nur dumme Antworten!

Wer diesen Satz geprägt hat, kannte dieses Forum nicht. :-(

von npn (Gast)


Lesenswert?

Knobbaz schrieb:
> Zugegeben - beim lesen musst ich dann schon lachen - wenn sich die
> lötpunkte lösen werden die LEDs doch etwas zu warm... aber dann mit
> solchen verachteten Kommentaren zu erwidern spricht nicht gerade für die
> Hilfsbereitschaft und das Niveau des Forums. Es is jetzt schon ein Jahr
> her und ja man hätte sich auch vorher wo anders Informieren können aber
> trotzdem, das waren schon freche anmaßende antworten. Da traut man sich
> echt nichts zu fragen.
>
> Merke: Es gibt keine dummen fragen, nur dumme Antworten!
>
> MfG

Das muß man aber relativieren! Was du als "verachtend" bezeichnest, 
waren die Antworten auf die Frage, ob das selbständige Auslöten normal 
ist. Würde da auch nur ein Mensch mit "ja" antworten? Das ist auf jeden 
Fall eine dumme Frage, weil sie sich selbst beantwortet.

Anders sieht es aus mit dem Thema "was kann man dagegen machen?". Diese 
Frage wurde doch ordentlich und vielfach beantwortet (Kühlung 
notwendig).

Insofern würde ich über deine Meinung nochmal nachdenken, oder? :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

npn schrieb:

> Insofern würde ich über deine Meinung nochmal nachdenken, oder? :-)

Er hat ja nachgedacht. Ein Jahr lang...

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Seit wann haben LEDs 50% El. Wirkungsgrad? Meines Wissens nach ist bei 
spätestens 20% für käufliche LEDs Schluss.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Er hat ja nachgedacht. Ein Jahr lang...

:-)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@ 6A66 (Gast)

>schauen. Dort findest Du auch eine Empfehlung wie die Wärme abgeführt
>werden soll. Daran solltest Du Dich peinlich genau halten.

Auf das "peinlich genau" für dieses "wie" kommt es nicht an, denn das 
widerspricht dem Sinn einer "Empfehlung".  Es kommt einfach darauf an, 
daß die Wärme abgeführt werden kann, ohne dabei die interne max. 
Sperrschichttemperatur zu überschreiten (ok, max. Sperrschichttemperatur 
ist auch wieder nur eine "Empfehlung", je nachdem, ob man mehr oder 
weniger als Glühlampenlebensdauer möchte ;-) .
Das, was TdB so in seinem ersten Post zeigt, wäre pro LED eine Variante 
(nach meinem Gefühl könnte der KK aber kleiner sein ;-)

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.