Forum: Haus & Smart Home Sammelschiene


von Franz (Gast)


Lesenswert?


von Skyperhh (Gast)


Lesenswert?

Damit spart man sich das verdrahten mit einzelnen Drahtbrücken...

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Sieht zudem besser aus und sparrt außerdem noch platz. Gibt es übrigens 
1, 2 und 3- polig.

von Frank M. (duesentrieb72)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Sieht zudem besser aus und sparrt außerdem noch platz. Gibt es übrigens
> 1, 2 und 3- polig.
... und ist richtig unpraktisch, wenn nach (zig) Jahren (aus irgend 
einem Grund auch immer) ein Automat oder mehrere Automaten gewechselt 
werden sollen/müssen.
Dann passen plötzlich die neuen Automaten nicht auf die Schiene und man 
hat nur die Wahl, alles auszutauschen, oder den einzelnen Automaten neu 
separat zu setzen.
Habe gerade bei älteren Anlagen schon zig komplett neu machen müssen, 
weil die Schienen nicht kompatibel zu den heutigen Automaten sind.
Das bereitet allen Beteiligten keine Freude...
Ich verwende die Schienen aus dem Grund nicht, sondern die 
vorgefertigten Verdrahtungsbrücken. Damit ist das kein Problem.

Dies nur mal als Anmerkung dazu.

Gruß,
Düsentrieb72

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> ... und ist richtig unpraktisch, wenn nach (zig) Jahren (aus irgend
> einem Grund auch immer) ein Automat oder mehrere Automaten gewechselt
> werden sollen/müssen.

Gibt's für Sammelschienen nicht mittlerweile auch eine Norm? ^^

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Dann passen plötzlich die neuen Automaten nicht auf die Schiene und man
> hat nur die Wahl, alles auszutauschen, oder den einzelnen Automaten neu
> separat zu setzen.
> Habe gerade bei älteren Anlagen schon zig komplett neu machen müssen,
> weil die Schienen nicht kompatibel zu den heutigen Automaten sind.

Was ist bei dir neu und was alt? Wenn es wirklich mal ein Problem damit 
gibt, kann man immer noch drahbrücken verwenden.

> Das bereitet allen Beteiligten keine Freude...
> Ich verwende die Schienen aus dem Grund nicht, sondern die
> vorgefertigten Verdrahtungsbrücken. Damit ist das kein Problem.
Du hast vermutlich zu viel Zeit bei der Installation. Ich würde nie 
freiwillig auf die schiene verzichten wollen.

von Frank M. (duesentrieb72)


Lesenswert?

> Gibt's für Sammelschienen nicht mittlerweile auch eine Norm? ^^
Das mag sein, weiss ich nicht.
Die Sammelschienen, die ich samt Automaten aus dem genannten Grund 
austauschen musste, haben möglicherweise auch mal irgend einer Norm 
entsprochen...

> Was ist bei dir neu und was alt? Wenn es wirklich mal ein Problem damit
Die Anlagen waren schätzungsweise aus dem Ende der 60er, Anfang der 
70er.

>gibt, kann man immer noch drahbrücken verwenden.
Wie soll das denn gehen? An der selben Position doch nicht, oder?
Zum Einen muss ich doch den Anschluss für den betreffenden Automaten 
entfernen, sonst passt der mechanisch gar nicht rein und zum Anderen 
verdeckt die Schiene den Anschluss.
Wie gesagt, ich muss dann (wenn noch Platz) den Automat separat setzen.

> Du hast vermutlich zu viel Zeit bei der Installation. Ich würde nie
> freiwillig auf die schiene verzichten wollen.
Da ich das nicht hautpberuflich mache und erst recht nicht im Akkord 
(Akkord schein ja heute im Installationsgewerbe scheinbar üblich zu sein 
- zumindest konnte ich das bei einigen Neubauten in der Umgebung 
beobachten), spielt Zeit dabei nicht wirklich eine Rolle und sooo viel 
Mehraufwand ist das nu auch nicht. Wie gesagt, ich fertige die Brücken 
nicht selbst, sondern verwende die die fertigen.

Möchte nu wirklich kein Fass aufmachen - sollte nur ein Hinweis sein.

Gruß,
Düsentrieb72

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.