Hallo, ich weiß es nicht ob mein Problem zu diesem Forum passt aber ich versuche meine Glück :); Ich will über ein TJA1041 Tranceiver Daten senden, aber am Ausgang sind CAN_H und CAN_L geleichgerichtet. WAKE ist auf VCC ( 5V) EN und STB ist auf 5V VBAT ist 12V Die Daten aus dem MC werden wie erwartet am TXD richtig dargestellt, CAN_H und CAN_L werden genau wie TXD auch dargestellt. Woran kann es liegen? freue mich auf jeder Hilfe, Viele Grüße, SFC
Cesaire F. schrieb: > Hallo, > ich weiß es nicht ob mein Problem zu diesem Forum passt aber ich > versuche meine Glück :); > Ich will über ein TJA1041 Tranceiver Daten senden, aber am Ausgang sind > CAN_H und CAN_L geleichgerichtet. > WAKE ist auf VCC ( 5V) > EN und STB ist auf 5V > VBAT ist 12V > > Die Daten aus dem MC werden wie erwartet am TXD richtig dargestellt, > CAN_H und CAN_L werden genau wie TXD auch dargestellt. > > Woran kann es liegen? > > freue mich auf jeder Hilfe, > > Viele Grüße, > SFC ähem... und jetzt soll jeder der Dir netterweise Unterstützung zukommen lassen will anhand dieses Layouts den Schaltplan reverse zusammenbasteln damit Du eine Antwort bekommst? iaW: Dein Problem paßt schon in das Forum, irgendwie halt... nur die Art wie Du Unterlagen bereitstellst paßt aber sowas von nicht... Grüße MiWi
Sorry!!!!! Anbei die eigentlische Schaltung. Ich hoffe es hilf besser das Problem zu verstehen. Grüß, Cesaire
>Ich will über ein TJA1041 Tranceiver Daten senden, aber am Ausgang sind >CAN_H und CAN_L geleichgerichtet. Soll das heissen die sehen gleich aus? Dann ist ein Kurzschluss zwischen den beiden wahrscheinlich.
Du weißt, dass CAN ein differentielles Übertragungsverfahren ist?
Sorry war krank, holger schrieb: >>Ich will über ein TJA1041 Tranceiver Daten senden, aber am Ausgang sind >>CAN_H und CAN_L geleichgerichtet. > > Soll das heissen die sehen gleich aus? Dann ist ein > Kurzschluss zwischen den beiden wahrscheinlich. Ich habe vorsichthabe noch mal überprüft und es lieg keine Kurschluss zwischen Beide Leitungen. MiWin schrieb: > Du weißt, dass CAN ein differentielles Übertragungsverfahren ist? Ja! das ist mir bewusst, aber am Ausgang des Traceivers soll doch zuerst Beide Signalen ( CAN_H und CAN_L) entgegengesetzt werden bevor die Differenz am Empfang Tranceiver wieder gebildet wird und am RXD Ausgang zur Verfügung stellen. Das Problem ist hierbei, dass die Signale zwar unterschiedliche Spannungslevel haben aber den gleiche Pegel ( Richtung ). Beim Neustart soll der Tranceiver direkt auf Normal-Mode sein oder? Grüß, Cesaire
Hallo, Nach dem Neustart (power-on) geht der TJA1041 zuerst in den Standby Mode und dann, falls EN = STBN = 'HIGH', sofern VBAT, VCC und VIO versorgt, dann in den Normal Mode. Die CAN Leitung muss mit ca. 60 Ohm Buslast betrieben werden (zwischen CANH und CANL), d.h. im Einzelknotentest können einfach 60Ohm zwischen die Buspins gebastelt werden, jedoch bei einem Gesamtbus muss die Gesamtlast des Busses bei ca. 60Ohm liegen. Der zulässige Bereich liegt beim TJA1041 zw. 45Ohm und 65Ohm Buslast. Wenn TXD = HIGH (rezessiv), dann terminieren beide Leitungen (CANH und CANL) auf ~2,5V. Wenn TXD = LOW (dominant), dann treibt CANH auf ~3,5V und CANL auf ~1,5V. D.h. die differentielle Spannung auf dem Bus von ca. 2V bildet das dominante Bit. Auf der Seite von NXP gibt es auch detailierte Application Notes zum TJA1041: http://www.nxp.com/documents/application_note/AN00094.pdf Zudem wäre zu empfehlen der Nachfolger vom TJA1041, der TJA1043 mit besseren Eigenschaften: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TJA1043.pdf Viel Erfolg, Mr. HSCAN
Mr. HSCAN schrieb: > Die CAN Leitung muss mit ca. 60 Ohm Buslast betrieben werden wobei im Labor (bei Buslängen <2m) Werte zwischen 40 und 120 Ohm (also 1x oder 3x terminiert) auch problemlos funktionieren. > Wenn TXD = HIGH (rezessiv), dann terminieren beide Leitungen (CANH und > CANL) auf ~2,5V. Wenn TXD = LOW (dominant), dann treibt CANH auf ~3,5V > und CANL auf ~1,5V. D.h. die differentielle Spannung auf dem Bus von ca. > 2V bildet das dominante Bit. Aber aufpassen: das kann man nicht statisch mit dem Voltmeter prüfen. Der Transceiver hat einen dominant timeout. Wenn TxD zu lange low ist, schaltet das Ding ab. Daher muss die Frequenz am TxD-Pin mindestens 40kHz betragen (die langsamste CAN-Datenrate liegt bei 62,5 kbit/s).
soul eye schrieb: > wobei im Labor (bei Buslängen <2m) Werte zwischen 40 und 120 Ohm > (also 1x oder 3x terminiert) auch problemlos funktionieren. das stimmt so nicht! Es werden typischerweise die beiden Endknoten mit je 120Ohm terminiert. Ergibt dann --> ~60Ohm. Die weiteren Knoten werden entweder hochohmig oder gar nicht terminiert (dann wirkt nur der interne Widerstand im CAN Transceiver), somit können dann an den Bus flexibel Knoten zu- oder weggeschaltet werden. Die hochohmig terminiert stub Knoten haben nur wenig Einfluß auf die Gesamtbuslast.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.