Ich bin völlig verwirrt.
Kann uns hier vlt. ein Mitarbeiter vom BKA, der hier zufällig mitliest,
hinsichtlich des Bundestrojaner aufklären? Und wie kann man verhindern,
dass meine emails von Leuten gelesen wird, die diese nichts angehen?
Gibt es ein Tool, welches Traffic generell nach und von den USA
unterbindet?
Wenn ich den Portexplorer starte, dann sehe ich diverse Connections,
welche als Ziel die USA haben. U.a. ist mir bewusst, dass z.B. der
Conrad-Server in den USA gehostet wird, aber auf diese Apotheke kann ich
verzichten. Wenn es also eine Möglichkeit gibt, den Traffic zur und von
der USA zu blocken, nur her damit.
Solange es noch keine europäische Alternative für das Internet gibt (so,
wie der Versuch, GPS durch Galileo zu ersetzen, um militärisch
unabhängig zu sein), muss man wohl mit den paranoiden Yankees leben. Die
sind unter anderm zu blöd gewesen, 9/11 zu verhindern, obwohl sie von
den Machenschaften der Attentäter gewußt haben:
http://www.youtube.com/watch?v=q4GtnzXdY_8
> Solange es noch keine europäische Alternative für das Internet gibt ...
Das ist dann aber kein Internet mehr, das ist dann ein Intranet. Aber
der Vorteil für dich ist natürlich, dass du dann völkisch korrekt nur
noch von deinem deutschen Blockwart ausspioniert wirst.
Welches Interesse sollte einer von denen haben, jemandem zu erklären,
wie man sich vor deren Daten-Zu-/Abgriff schützen kann?
Die Mails kann man zwar verschlüsseln, ABER: wer etwas verschlüsselt,
der macht sich verdächtig und wirklich wichtige Daten würde ich nie(!)
über
das Internet versenden, geschweigedenn cloud(o.ä. Mist)-speichern.
Das mit den connections nach USA ist eine interessante Frage...
deren Antwort ich auch gerne wüsste.
MfG
Stephan S. schrieb:> Die Mails kann man zwar verschlüsseln, ABER: wer etwas verschlüsselt,> der macht sich verdächtig ...
Und als braver Bürger und perfekter Untertan möchtest du dich nicht
verdächtig machen und bei der Obrigkeit anecken.
Ich verstehe partout nicht, warum alle Menschen so einen "Angst" vor
dieser Spionagesache haben. Wo ist das Problem, wenn ein Computer meinen
Email-Verkehr analysiert um terroristische od. kriminelle Aktivitäten
frühzeitig zu erkennen. Es interessiert doch sowieso niemanden was ich
mit wem berede (auch am Telefon). Verstehen die Menschen nicht, dass es
eigentlich jedem anderen Menschen (außer irgendwelchen neugierigen
Freunden/Nachbarn) völlig schnurz piep schei* egal ist was sie machen,
tun, schreiben oder wollen? Es interessiert doch niemanden. Es geht
darum kriminelle Aktivität zu verhindern bzw. zu bekämpfen. Auf der
Straße laufen darum Polizisten rum, im Internet wird eben eine
Stichwortsuche mit Speicherung betrieben. Es interessiert doch niemanden
...
LinWin schrieb:> Wo ist das Problem, wenn ein Computer meinen Email-Verkehr analysiert um> terroristische od. kriminelle Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.
Deinen E-Mailverkehr können sie ruhig analysieren, das ist mir gleich.
Meine E-Mails sind nur für den Empfänger bestellt; alle anderen haben
nicht das Recht meinen E-Mails zu lesen. Basta.
GCC-Anfänger schrieb:> Meine E-Mails sind nur für den Empfänger bestellt; alle anderen haben> nicht das Recht meinen E-Mails zu lesen. Basta.
Und wie stellst du das sicher?
LinWin schrieb:> Ich verstehe partout nicht, warum alle Menschen so einen "Angst"> vor> dieser Spionagesache haben. Wo ist das Problem, wenn ein Computer meinen> Email-Verkehr analysiert um terroristische od. kriminelle Aktivitäten> frühzeitig zu erkennen. Es interessiert doch sowieso niemanden was ich> mit wem berede (auch am Telefon). Verstehen die Menschen nicht, dass es> eigentlich jedem anderen Menschen (außer irgendwelchen neugierigen> Freunden/Nachbarn) völlig schnurz piep schei* egal ist was sie machen,> tun, schreiben oder wollen? Es interessiert doch niemanden. Es geht> darum kriminelle Aktivität zu verhindern bzw. zu bekämpfen. Auf der> Straße laufen darum Polizisten rum, im Internet wird eben eine> Stichwortsuche mit Speicherung betrieben. Es interessiert doch niemanden> ...
Das Problem besteht dann, wenn es um Menschen geht, die zwar nicht
kriminell, aber der Regierung unangenehm sind, indem sie sich z.B
politisch engagieren oder Missstände wie Korruption aufdecken. Irgendwas
findet man in den Daten immer, woraus man jemandem einen Strick drehen
kann. Daher ist eine derartige Überwachung für die Demokratie schädlich.
Die ganze Mailspioniererei hat einen voellig anderen Kontext. Es geht um
plumpe Wirtschaftsspinage. Weshalb wird deshalb alles aufgezeichnet ?
Weill die Wirtschaft aus Leuten besteht, auch aus Privatleuten. Wenn man
also herausfindet, dass der verheiratete Banker XY jeweils donnerstags
das Escortgirl mit der Kreditkarte bezahlt, ist er erpressbar und reicht
so mal ein Dossier rueber...
> Und wie kann man verhindern, dass meine emails von Leuten gelesen wird,> die diese nichts angehen?
Schreibe nie etwas in eine email von dem Du nicht willst das es morgen
über Dich in der Zeitung steht.
Rat an newbys aus der "Gründerzeit"! Heute noch geltend!
Grüße Löti
Stephan S. schrieb:>> Gibt es ein Tool, welches Traffic generell nach und von den USA> unterbindet?
Und was soll das bringen wenn, wie aktuell in den Medien herumgeistert,
einige der X-Keyscore Server z.b. in Deutschland oder dem nahen EU
Ausland stehen?
Faktisch kann man da wenig machen, ausser vielleicht die Mails zu
verschlüsseln. Aber ob das hilft und vorallem alltagstauglich ist, vage
ich zu bezweifeln :)
>> Gibt es ein Tool, welches Traffic generell nach und von den USA> unterbindet?
Es gibt dann noch die niedrigen Vasallen, sogenannte Handlanger, die
spuren weil sie weiche Knie bekommen. So zu sehen als der Kolumbianische
Praesident kuerzlich ueberfliegen wollte.
Lothar S. schrieb:> Rat an newbys aus der "Gründerzeit"! Heute noch geltend!
Kann sein. Ist aber nicht der Punkt.
Es gibt eine Postgeheimnis, und es gibt keinen Grund, das nicht auf
Emails anzuwenden. Und wenn Herr Friedrich der Meinung ist, um
Verschlüsselung müssen sich die Leute dann eben selbst kümmern, ist das
ein Armutszeugnis. Schließlich stellt sich Herr Friedrich auch nicht hin
und sagt: Sorry, Leute, unsere Polizei kann euch nicht alle schützen,
kauft euch Waffen.
> Es gibt eine Postgeheimnis, und es gibt keinen Grund, das nicht auf> Emails anzuwenden.
Eine Postkarte kann und darf jeder lesen.
Das Kuvert für einen Brief mußt Du Dir auch selber kaufen, das gibt's
nicht kostenlos bei der Post.
Grüße Löti
P.S. Extrem viele Dreamweaver hier in dem Thread.
Timm Thaler schrieb:> Es gibt eine Postgeheimnis, und es gibt keinen Grund, das nicht auf> Emails anzuwenden.
Ja genau. Es gibt aber auch seit 1968 ein sogenanntes G10-Gesetz,
welches quasi jeden beliebigen Schnüffler, egal ob NSA, BND,
Verfassungsschutz, Polizei und so weiter erlaubt, deine Post zu lesen,
die Telefone abzuhören und so weiter. Google einfach mal danach. Ich
befürchte nur, nach der Lektüre dieses Gesetzes wird es dir nicht besser
gehen...
Ach so, da gibt es noch ein paar, teils geheime, Gesetze, die den
Allierten extrem weitreichende Rechte in diesem Land einräumen. Somit
hat die Bundesregierung nicht mal Unrecht, wenn sie sagen dass bei der
Schnüffelei alles nach Recht und Gesetz abläuft.
PS: @ Mods: Bitte zügelt eure Löschwut bei derartigen Threads etwas.
> Ja genau.
Emails haben in Deutschland die Geheimhaltungszuordnung einer Postkarte.
D.H. sie unterliegen auch nicht dem Briefgeheimnis, da sie kein Brief
sind und es technisch zu aufwändig wäre sie vor unbefugten Lesen zu
schützen.
Der Friedrich hat recht, um den Umschlag (Verschlüsselung) müssen sich
die Versender und Empfänger selbst kümmern.
Das ist schon immer die Rechtslage, nur bei verschlüsselter De-Mail
ist das anders!
Grüße Löti
Die Rechte der Allierten in 4+2-Vertrag sind ein anderes Thema.