1. So ein 230 V Netz hat ja maximal 16 A und das ganze ist dann
irgendwie noch auf 3 Phasen verteilt, richtig?
2. Bedeutet dies dann also, dass man ab dem Stromzähler eine Leistung
von maximal 3 16 A 230 V = 11.04 KW erhält?
3. Und falls ja, wie viel davon wird für den E-Herd abgezogen?
4. Und zuletzt würde ich noch wissen, wie viel Leistung ab dem
Sicherungschalter für ein Zimmer für die Anschlüsse in diesem Zimmer
möglich sind.
Da der Sicherugnsschalter wohl mit 16 A abgesichert ist, schätze ich
mal, dass die Leistung hier nur ca. 3,68 KW beträgt. Richtig?
5. Aber was ist mit den Phasen?
Gilt die Leistung eventuell nur auf einer Phase, so dass ich zwei mal
3,68 KW an Leistung aus einem Raum abziehen kann, wenn ich nur zwei
unterschiedliche Phasen nutze?
Wenn letzteres geht, komme ich zur nächsten Frage:
6. Wie erkennt oder nutzt man diese unterschiedlichen Phasen?
Die 230 V Steckdose hat ja nur zwei Leiter, genügt es dann, wenn ich den
Stecker um 180° gedreht in die Steckdose stecke um an die zweite Phase
zu kommen und falls ja, wie komme ich dann an die 3. Phase?
Mein Ziel ist es, zwei Elektrogrills die einen Leistungsbedarf von
jeweils 2,2 KW haben gleichzeitig zu betreiben.
Daher kam ich auf die Idee mit den Phasen, es muss nämlich
sichergestellt werden, dass beide Grills auch wirklich ihre 2,2 KW
Leistung bekommen, sonst wird das mit dem Grillen nichts.
Vom Wohnzimmer aus habe ich Zugriff auf eine Steckdose, diese ist am
nächsten zur Terrasse und von da wollte ich den Strom dann für die zwei
Elektrogrills holen.
Wieviel Leistung du tatsächlich abgreifen kannst, hängt von der
Absicherung deines HAK (Hausanschlußkasten) ab. Das sind in der Regel
mehr als 16A pro Phase.
Haus schrieb:> Die 230 V Steckdose hat ja nur zwei Leiter, genügt es dann, wenn ich den> Stecker um 180° gedreht in die Steckdose stecke um an die zweite Phase> zu kommen und falls ja, wie komme ich dann an die 3. Phase?
Also Leute, was ist denn heute los? Liegts an der Hitze oder was? Also
Fenster aufmachen, Hirn auf Durchzug stellen und einmal kräftig
einatmen. Wenn es dann nicht besser wird hilft nur noch ein
Hardware-Reset.
Na komm, nicht so hart.
Im Prinzip sind die Überlegungen ja grösstenteils richtig. Und das
Problem durchaus praxisrelevant.
Natürlich gibt es insgesamt mehr als 16A pro Phase, aber eben nicht pro
Steckdose.
Suche 2 Steckdosen, die an verschiedenen Sicherungen liegen. Vorsicht
mit Kabeltrommeln, die können eine solche Last i.a. nicht. Aufgerollt
schon mal gar nicht.
H.Joachim Seifert schrieb:> Na komm, nicht so hart.> Im Prinzip sind die Überlegungen ja grösstenteils richtig. Und das> Problem durchaus praxisrelevant.
Ja klar, Stecker umdrehen und los gehts auf der anderen Phase. Klingt
einleuchtend.
Axel schrieb:> H.Joachim Seifert schrieb:>> Na komm, nicht so hart.>> Im Prinzip sind die Überlegungen ja grösstenteils richtig. Und das>> Problem durchaus praxisrelevant.>> Ja klar, Stecker umdrehen und los gehts auf der anderen Phase. Klingt> einleuchtend.
Ist doch logisch. Für die dritte Phase musst du übrigens das Kabel
umdrehen, also die Seite mit dem Kaltgerätestecker in die Steckdose
rammen.
Haus schrieb:> Mein Ziel ist es, zwei Elektrogrills die einen Leistungsbedarf von> jeweils 2,2 KW haben gleichzeitig zu betreiben.
Versuch macht klug. Lass sie einfach beide an einer Phase laufen. Auch
theoretisch müsste das klappen, die Kennlinien der Schalter geben
relativ lange Überlastzeiten an für eine geringe Überlast.
Steck die beiden am besten in zwei verschiedene Wandsteckdosen. Wenn es
nicht anders geht, dann halt in eine Mehrfachsteckdose. Vorher
ausprobieren und eine Stunde oder so laufen lassen, damit es nicht mit
halbwarmen Würstchen ausgeht.
Haus schrieb:> 6. Wie erkennt oder nutzt man diese unterschiedlichen Phasen?> Die 230 V Steckdose hat ja nur zwei Leiter, genügt es dann, wenn ich den> Stecker um 180° gedreht in die Steckdose stecke um an die zweite Phase> zu kommen und falls ja, wie komme ich dann an die 3. Phase?
der ist richtig richtig gut :-) den muss ich mir merken.....
Haus schrieb:> 1. So ein 230 V Netz hat ja maximal 16 A und das ganze ist dann> irgendwie noch auf 3 Phasen verteilt, richtig?
Nein! Wieviel Strom du aus deinem Netz ziehen kannst, hängt davon ab,
wie groß der Querschnitt von deiner Zähleranlage zu deinem
Unterverteiler ist, und auch der Querschnitt vom Hausanschlusskasten zum
Zähler, und von den E-Werken. Im Einfamilienhaus Neubau muss dass so
ausgelegt werden, dass man max. 63A pro Phase gezogen werden kann. Bei
Mehrfamilienhäuser kann es aber bedingt durch den Querschnitt der
E-Werke, in den Straßen auch weniger sein. Wenn man z.B. Verbraucher mit
großem Energiebedarf einbauen Möchte, z.B. Durchlauferhitzer, bedarf es
immer eine Genehmigung der E-Werke.. Du hast also im Normalfall 3 x 63A
zur Verfügung. Dazu muß eine Leitung 4x 16mm² stark sein. Die Steckdosen
in deinen Räumen haben Bauartbedingt eine maximale zulässige Stromabgabe
von 16A, und auch die Leitung dazu darf nur mit 16A belastet werden.
Deshalb hast du im Unterverteiler 16A Automaten drin.
> 2. Bedeutet dies dann also, dass man ab dem Stromzähler eine Leistung> von maximal 3 16 A 230 V = 11.04 KW erhält?
Nein!
>> 3. Und falls ja, wie viel davon wird für den E-Herd abgezogen?
Ein Elektroherd hat ungefähr eine Leistung von 9 KW
>> 4. Und zuletzt würde ich noch wissen, wie viel Leistung ab dem> Sicherungschalter für ein Zimmer für die Anschlüsse in diesem Zimmer> möglich sind.> Da der Sicherugnsschalter wohl mit 16 A abgesichert ist, schätze ich> mal, dass die Leistung hier nur ca. 3,68 KW beträgt. Richtig?
Ja
>> 5. Aber was ist mit den Phasen?> Gilt die Leistung eventuell nur auf einer Phase, so dass ich zwei mal> 3,68 KW an Leistung aus einem Raum abziehen kann, wenn ich nur zwei> unterschiedliche Phasen nutze?
Du hast doch in einem Zimmer immer nur eine Phase! (Normalerweise)
>> Wenn letzteres geht, komme ich zur nächsten Frage:> 6. Wie erkennt oder nutzt man diese unterschiedlichen Phasen?> Die 230 V Steckdose hat ja nur zwei Leiter, genügt es dann, wenn ich den> Stecker um 180° gedreht in die Steckdose stecke um an die zweite Phase> zu kommen und falls ja, wie komme ich dann an die 3. Phase?
Das siehst du vollkommen falsch. An der Steckdose ist EINE Phase
angeschlossen, und ein N-Leiter. Und natürlich auch ein PE-Leiter.
Die Phase bringt den Strom, der N-Leiter führt ihn zurück. (Bildlich
gesprochen)
>> Mein Ziel ist es, zwei Elektrogrills die einen Leistungsbedarf von> jeweils 2,2 KW haben gleichzeitig zu betreiben.>> Daher kam ich auf die Idee mit den Phasen, es muss nämlich> sichergestellt werden, dass beide Grills auch wirklich ihre 2,2 KW> Leistung bekommen, sonst wird das mit dem Grillen nichts.>> Vom Wohnzimmer aus habe ich Zugriff auf eine Steckdose, diese ist am> nächsten zur Terrasse und von da wollte ich den Strom dann für die zwei> Elektrogrills holen.
Die Lösung ist einfach: Du schließt einen Grill im Wohnzimmer an, der
andere an einen anderen Stromkreis z.B. Küche....
Haus schrieb:> 1. So ein 230 V Netz hat ja maximal 16 A und das ganze ist dann> irgendwie noch auf 3 Phasen verteilt, richtig?
Es gibt ältere Häuser, die sind nur mit einer Phase angeschlossen.
Haus schrieb:> Mein Ziel ist es, zwei Elektrogrills die einen Leistungsbedarf von> jeweils 2,2 KW haben gleichzeitig zu betreiben.
Frag deinen Elektriker, welche Steckdosen an welcher Phase hängen.
Wenn du Mut hast, dann mach die Verkleidung der Sicherungen im
Schaltkasten ab.
Da kannst du sehen, welche Sicherungen an welcher Phase sind.
Oder mach den Test, wenn die Sicherung kommt, ist es der gleiche
Stromkreis.
Ulli N. schrieb:> Schon mal über einen Gasgrill nachgedacht?
Oder gleich richtig mit Holzkohlegrill.
Mit echter deutschen handgemachter Erzgebirgischer Holzkohle aus Sosa.
Schmeckt Lecker!
Wie soll denn ein Steak schmecken, was mit Atomstrom, Kohlestrom oder
Biostrom, welcher aus stinkenden Bioabfällen gemacht wird, gegrillt
wird.
Stephan S. schrieb:> Gasgrill? Deine Würstchen kannst du dir sonstwo hinschieben. Ist ja> ekelhaft.
Na ja, man kann ja über Holzkohle oder Gas/Elektro diskutieren, aber
zwischen Gas und Elektro schmecke ich keinen Unterschied.
Ulli N. schrieb:> aber> zwischen Gas und Elektro schmecke ich keinen Unterschied.
Dann hast du noch keine Wurst probiert, die über deutscher
handgeköhlerter Holzkohle ihren Druck durch Abpfeifen verloren hat,
probiert. :-)
Stephan S. schrieb:> ihren Druck durch Abpfeifen verloren hat
Klingt für mich eher nach deinem Toilettengang am nächsten morgen ;-)
Davon abgesehen schmeckt es mir vom Holzkohlengrill auch am Besten.
Michael_ schrieb:> Mit echter deutschen handgemachter Erzgebirgischer Holzkohle aus Sosa.
Auweia, Ostalgie?
Ich nehme an, die Buchen dafür müssen unbedingt aus "sozialistischen"
Zeiten stammen, sonst taugen die nichts.
Dann fahr mal hin.
http://www.eibenstock.de/index.php?id=sosa
Da wird noch Kohle im Meiler gemacht.
Nicht im Retortenofen oder aus China. Wie das Zeug aus dem Baumarkt.
Die Meiler-Kohle ist natürlich teurer.
Was hat jahrhundertalte Tradition mit Ostalgie oder Sozialismus zu tun?
Axel schrieb:> H.Joachim Seifert schrieb:>> Na komm, nicht so hart.>> Im Prinzip sind die Überlegungen ja grösstenteils richtig. Und das>> Problem durchaus praxisrelevant.>> Ja klar, Stecker umdrehen und los gehts auf der anderen Phase. Klingt> einleuchtend.
Also ich habe mal mit einem Phasenprüfer und einer Schreibtischlampe,
bei der die Außenseite der Lampenfassung zugänglich ist, den
Phasenprüfer bei eingeschalteter Schreibtischlampe an die Außenseite der
Lampenfassung drangehalten und der Phasenprüfer hat nicht geleuchtet.
Anschließend habe ich den Stecker der Schreibtischlampe aus der
Steckdose gezogen und den Stecker um 180° gedreht wieder in die
Steckdose gesteckt und anschließend obigen Test wiederholt. Diesmal lag
am Phasenprüfer dann eine Spannung an, d.h. er hat schön geleuchtet.
Für mich bedeutet das also, dass es einen Unterschied macht, wie rum man
den Stecker in die Steckdose steckt.
H.Joachim Seifert schrieb:> Ich nehme an, die Buchen dafür müssen unbedingt aus "sozialistischen"> Zeiten stammen, sonst taugen die nichts.
Zumindest die "Buchenholzkohle" aus chinesischen Buchen aus'm
Klo-Bus-Baumarkt taugte nichts. Und die Billigholzkohle aus
irgendwelchen Tropenhölzern taugt auch nichts.
Jemand nen Tip für brauchbare Holzkohle, die bezahlbar ist?
Stephan S. schrieb:> Nur Kulturbanausen benutzen Gas- und/oder Elektrogrills oder weil es die> Mietordnung vorschreibt, kein offenes Feuer auf dem Balkon machen zu> dürfen.
Ich bin ein rücksichtsvoller Nachbar und ich weiß, dass für den
Grillgeschmack nur die Temperatur verantwortlich ist, die ich auch mit
meinen zwei Weber Elektrogrills erreiche.
Ob Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrill, wenn die für das Grillen von
Fleisch notwendige Temperatur erreicht wird, ist jeder Grill bezüglich
des Fleischgeschmacks absolut 1:1 identisch.
Haus schrieb:> Also ich habe mal mit einem Phasenprüfer und einer Schreibtischlampe,> bei der die Außenseite der Lampenfassung zugänglich ist, den> Phasenprüfer bei eingeschalteter Schreibtischlampe an die Außenseite der> Lampenfassung drangehalten und der Phasenprüfer hat nicht geleuchtet.> Anschließend habe ich den Stecker der Schreibtischlampe aus der> Steckdose gezogen und den Stecker um 180° gedreht wieder in die> Steckdose gesteckt und anschließend obigen Test wiederholt. Diesmal lag> am Phasenprüfer dann eine Spannung an, d.h. er hat schön geleuchtet.>> Für mich bedeutet das also, dass es einen Unterschied macht, wie rum man> den Stecker in die Steckdose steckt.
PS:
In der Lampe war bei diesem Test kein Leuchtmittel.
Eingeschaltet heißt, dass der Einschaltknopf eingeschaltet war.
Haus schrieb:> Für mich bedeutet das also, dass es einen Unterschied macht, wie rum man> den Stecker in die Steckdose steckt.
Dein Haus wird üblicherweise nach dem TN-C-S-System angeschlossen sein:
http://de.wikipedia.org/wiki/TN-C#TN-C-S-System
An der Steckdose liegt PE (Erde), eine Phase (Lx) und der Neutralleiter
(N) an. Phasenprüfer an Lx => leuchtet, Phasenprüfer an N => leuchtet
nicht.
Dein Grill hängt zwischen Lx und N. Eine mit 16A abgesicherte Steckdose
kann 3680W liefern. Ziehen Deine Geräte mehr Strom, spricht irgendwann
der Sicherungsautomat an. Bei doppeltem Strom kann das bis zu 30min
dauern.
Du kannst die Grills an zwei Steckdosen betreiben, von denen jede mit
16A abgesichert ist. Die müssen nicht an verschiedenen Phasen hängen,
dürfen aber. Da Dein Hausanschluss wahrscheinlich min. 40A pro Phase
liefert, ist das kein Problem.
> Für mich bedeutet das also, dass es einen Unterschied macht, wie rum man> den Stecker in die Steckdose steckt.
Logisch. Du hast 3 Leiter in der Steckdose:
- Phase
- Null
- Schutzleiter
Phase und Null vertauscht man, wenn man den Stecker andersrum in die
Dose steckt. Der Schutzleiter bleibt.
Hubert Mueller schrieb:> Haus schrieb:>> 1. So ein 230 V Netz hat ja maximal 16 A und das ganze ist dann>> irgendwie noch auf 3 Phasen verteilt, richtig?>> Nein! Wieviel Strom du aus deinem Netz ziehen kannst, hängt davon ab,> wie groß der Querschnitt von deiner Zähleranlage zu deinem> Unterverteiler ist, und auch der Querschnitt vom Hausanschlusskasten zum> Zähler, und von den E-Werken. Im Einfamilienhaus Neubau muss dass so> ausgelegt werden, dass man max. 63A pro Phase gezogen werden kann. Bei> Mehrfamilienhäuser kann es aber bedingt durch den Querschnitt der> E-Werke, in den Straßen auch weniger sein. Wenn man z.B. Verbraucher mit> großem Energiebedarf einbauen Möchte, z.B. Durchlauferhitzer, bedarf es> immer eine Genehmigung der E-Werke.. Du hast also im Normalfall 3 x 63A> zur Verfügung. Dazu muß eine Leitung 4x 16mm² stark sein. Die Steckdosen> in deinen Räumen haben Bauartbedingt eine maximale zulässige Stromabgabe> von 16A, und auch die Leitung dazu darf nur mit 16A belastet werden.> Deshalb hast du im Unterverteiler 16A Automaten drin.
Danke für die ausführliche Antwort.
3 * 63 A bedeuet also, dass man maximal (63A * 3 - 22,5A)/16 = 10
Sicherungsschalter im Unterverteiler verbauen kann, wobei die 22,5 A für
den Herd @ 400 V reserviert sind, richtig?
>> 5. Aber was ist mit den Phasen?>> Gilt die Leistung eventuell nur auf einer Phase, so dass ich zwei mal>> 3,68 KW an Leistung aus einem Raum abziehen kann, wenn ich nur zwei>> unterschiedliche Phasen nutze?>> Du hast doch in einem Zimmer immer nur eine Phase! (Normalerweise)
Ach so, dann erklärt das natürlich einiges.
>>>> Wenn letzteres geht, komme ich zur nächsten Frage:>> 6. Wie erkennt oder nutzt man diese unterschiedlichen Phasen?>> Die 230 V Steckdose hat ja nur zwei Leiter, genügt es dann, wenn ich den>> Stecker um 180° gedreht in die Steckdose stecke um an die zweite Phase>> zu kommen und falls ja, wie komme ich dann an die 3. Phase?>> Das siehst du vollkommen falsch. An der Steckdose ist EINE Phase> angeschlossen, und ein N-Leiter. Und natürlich auch ein PE-Leiter.> Die Phase bringt den Strom, der N-Leiter führt ihn zurück. (Bildlich> gesprochen)
Okay, danke für die Richtigstellung. Habe wieder etwas dazugelernt.
>>>> Mein Ziel ist es, zwei Elektrogrills die einen Leistungsbedarf von>> jeweils 2,2 KW haben gleichzeitig zu betreiben.>>>> Daher kam ich auf die Idee mit den Phasen, es muss nämlich>> sichergestellt werden, dass beide Grills auch wirklich ihre 2,2 KW>> Leistung bekommen, sonst wird das mit dem Grillen nichts.>>>> Vom Wohnzimmer aus habe ich Zugriff auf eine Steckdose, diese ist am>> nächsten zur Terrasse und von da wollte ich den Strom dann für die zwei>> Elektrogrills holen.>> Die Lösung ist einfach: Du schließt einen Grill im Wohnzimmer an, der> andere an einen anderen Stromkreis z.B. Küche....
Okay, d.h. am einfachsten kann ich das testen, in dem ich einfach alle
Sicherungsschalter im Unterverteiler bis auf einen ausschalte
und dann teste, welche Steckdosen damit noch gehen.
Dadurch kriege ich dann raus, welche Steckdosen zu welchem Stromkreis
gehören.
Des weiteren kriege ich dann auch raus, welche zusätzlichen Verbraucher
noch an diesem Stromkreis hängen, z.b. den Kühlschrank, der dann aus
geht, wenn der Sicherungsschalter für den Stromkreis, an dem der
Kühlschrank hängt, ausgeschaltet wurde.
Aber jetzt wäre noch interessant zu wissen, warum die ganzen
Elektrogrills auf maximal 2,2 KW spezifiziert sind, wenn eigentlich 3,68
KW möglich wären?
Timm Thaler schrieb:> Du kannst die Grills an zwei Steckdosen betreiben, von denen jede mit> 16A abgesichert ist. Die müssen nicht an verschiedenen Phasen hängen,> dürfen aber. Da Dein Hausanschluss wahrscheinlich min. 40A pro Phase> liefert, ist das kein Problem
Danke, diese Erklärung ist super.
Aber was mache ich, wenn an genau der einen Phase auch der Herd mit
seinen 22,x A hängt?
Haus schrieb:> Danke, diese Erklärung ist super.>> Aber was mache ich, wenn an genau der einen Phase auch der Herd mit> seinen 22,x A hängt?
D.h. wenn zwei Elektrogrills an der gleichen Phase, aber
unterschiedlichen Stromkreisen hängen, dann brauche ich für diese ja
schon zusammen ca. 19,13 A.
Hallo Haus,
irgendwann ist immer Ende....
Du kannst Dir natürlich auch ein AKW in den Garten stellen, sinnvoller
ist allerdings, vor dem Einschalten mal nachzudenken ;-)
Wenn der Herd an ist und an gleicher Phase dann noch zwei Monstergrills
kommen, macht die Sicherung "plopp" und Du hast genügend Zeit eins der
unwichtigen Geräte mal abzuschalten.
Du kannst natürlich noch eine dicke Leitung vom EVU zum Haus legen
lassen, dicke Sicherungen noch dazu und der Thread hier hat ein Ende ;-)
Old-Papa
Haus schrieb:> Aber jetzt wäre noch interessant zu wissen, warum die ganzen> Elektrogrills auf maximal 2,2 KW spezifiziert sind, wenn eigentlich 3,68> KW möglich wären?
Meines Wissens dürfen an einer Steckdose max 10A abgenommen werden.
Die 16A sind nur bei festem Anschluss ( z.B.Infrarotstrahler)
vorgesehen.
Den Stecker bei 16A Belastung zu ziehen dürfte interessante Effekte
auslösen.
Haus schrieb:> 3 * 63 A bedeuet also, dass man maximal (63A * 3 - 22,5A)/16 = 10> Sicherungsschalter im Unterverteiler verbauen kann, wobei die 22,5 A für> den Herd @ 400 V reserviert sind, richtig?
Nein! Der Sicherungsautomat heißt auch Leitungsschutzschalter, d.h er
schützt die Leitung vor überlast. Man muss nicht davon ausgehen, dass in
jedem Zimmer 16A gezogen werden. Du machst am Herd ja auch nicht alles
auf einmal an. In einem Haus kommt es sogar vor, dass 30 Automaten oder
mehr verbaut sind. Mit 10 Automaten kommt man heute gar nicht mehr aus.
Beispiel: 3 x Herd, 1 x Spülmaschine, 1x Mikrowelle, 1 x Backofen 1 x
Arbeitssteckdosen Küche, 1 x Dampfgarer, 1x Licht Küche macht schon mal
9 Automaten nur für die Küche...
Das der Elektrogrill 2,2 kW hat, rührt daher, dass er auch in Haushalte
funktionieren soll, die mit 10 A Abgesichert sind. (Auch das gibt es.)
H.Joachim Seifert schrieb:> Ich nehme an, die Buchen dafür müssen unbedingt aus "sozialistischen"> Zeiten stammen, sonst taugen die nichts.
Wohl eher aus kaiserlichen Zeiten. Sonst sind sie zu dünn.
Gruss
Harald
Steckdosen mit 2,2kW Belastung:
Schon bei 10A Belastung sind die Kontakte der Steckdosen nicht
zuverlässig genug.
Ich bin nicht von Berufs wegen Elektriker, aber ich habe schon einige
Steckdosen gesehen, bei denen ein Kontaktloch durch Ermüdung des
Kontakts total verschmort war.
Die Fälle sind zahlreich, wo Leute wochenlang über den Gestank in der
Wohnung geklagt haben und erst als man auf die Idee kam, gezielt danach
zu suchen, fand sich dann endlich hinter den Schränken eine total
versengte Steckdose als Ursache.
Peter R. schrieb:> Steckdosen mit 2,2kW Belastung:>> Schon bei 10A Belastung sind die Kontakte der Steckdosen nicht> zuverlässig genug.
Deswegen sind die SchuKo-Stecker auch nur für 10-12A dauerhaft
zugelassen, 16A nur bei kurzzeitiger Belastung.
Für alles mehr gibt es dann die blauen "Campingstecker", die sind für
permanent 16A spezifiziert.
Der Herd ist meist an alle drei Phasen angeschlossen.
Auch solltest du beachten wie neu/alt dein Haus ist und wie großzügig
dick die Leitungen dort verlegt wurden.
Idealerweise könntest du dir ein Starkstrom-Verlängerungskabel besorgen
sofern du einen Starkstrom-Anschluss in deinem Haus besitzt, bzw. eben
noch installieren lässt, an das du dann, über einen Adapter, deine zwei
Grills anschließt. Dadurch kannst du jeden an eine Phase anschließen,
musst keine Angst haben, dass eine marode Leitung im Haus zu warm wird
oder eine Steckdose diese Belastung nicht aushält.
Dein Hausanschluss hat schon mindestens 63A, aber dann gibts ja noch die
Zählervorsicherungen, die selektiv zu den Sicherungen im
Hausanschlusskasten sein müssen. Da nimmt man meistens 35A, es sei denn,
du hast einen el. Durchlauferhitzer. Pro Phase versteht sich.
Bei einer Steckdose, die mit 16A abgesichert ist, kannst du 3,6kw
abfassen. Und das dauerhaft. Dauerhaft heißt soviel wie ein paar Tage
lang. Da wird die Leitung nicht zu warm und eine Schukosteckdose hält
das durchaus aus. Unter Leistung den Stecker ziehen sollte man sowieso
nicht machen, macht man, wenn es möglich ist auch mit Schützen nicht.
Außerdem hält eine Schukodose auch den Strompeak eines Schaltnetzteils
(z. B. vom Laptop) ohne Probleme aus. Da müssen schon ein paar Jahre ins
Land gehen, das die Kontakte verschmoren. Größeres Problem ist die
mechanische Einwirkung auf die Steckdose.
Zu deinem Grill-Problem. Beide Grills zusammen haben 4,4kw, aber nur,
wenn sie beide auf voller Leistung laufen. Ich kenne mich mit
Elektrogrills nicht aus, aber ich denke, auch dort hast du eine Art
Temparaturregelung dran. Also werden die Grills die meiste Leistung in
der Aufwärmzeit benötigen, danach wird es weniger. Diese Zeit des
aufwärmens sollte ja nicht allzu lang sein, ich schätze einfach mal aus
dem Bauch raus, vielleicht 10 Minuten. Das macht eine einfache 16A
Sicherung noch ohne Probleme mit. Wenn du sicher gehen willst lässt du
erst den einen Grill aufwärmen und etwas später den anderen, ich würde
es aber auch ausprobieren, ob es mit beiden gleichzeitig vielleicht auch
funktioniert. Also meine Meinung wäre, das klappt ohne Probleme, und
abfackeln wird dir so schnell nix, wenn deine Leitungen nicht 50 JAhre
oder älter sind sollte das klappen.
Dennis
Walter S. schrieb:> Dennis H. schrieb:>> Dein Hausanschluss hat schon mindestens 63A>> kannst du mir dann auch sagen wieviel A mein Hausanschluss hat,> vielen Dank
Nun, die Glaskugel ist gerade zur Reparatur...
Dennis
> Zu deinem Grill-Problem. Beide Grills zusammen haben 4,4kw, aber nur,> wenn sie beide auf voller Leistung laufen. Ich kenne mich mit> Elektrogrills nicht aus, aber ich denke, auch dort hast du eine Art> Temparaturregelung dran. Also werden die Grills die meiste Leistung in> der Aufwärmzeit benötigen, danach wird es weniger. Diese Zeit des> aufwärmens sollte ja nicht allzu lang sein, ich schätze einfach mal aus> dem Bauch raus, vielleicht 10 Minuten. Das macht eine einfache 16A> Sicherung noch ohne Probleme mit. Wenn du sicher gehen willst lässt du> erst den einen Grill aufwärmen und etwas später den anderen, ich würde> es aber auch ausprobieren, ob es mit beiden gleichzeitig vielleicht auch> funktioniert. Also meine Meinung wäre, das klappt ohne Probleme, und> abfackeln wird dir so schnell nix, wenn deine Leitungen nicht 50 JAhre> oder älter sind sollte das klappen.
Die meisten Grills werden eine 2 Punktregelung machen, also Temperatur
zu niedrig -> Einschalten, zu hoch -> Ausschalten
es kann also immer noch passieren das beide Grills an sind
Das hier über dieses Thema überhaupt ernsthaft diskutiert wird ist echt
erschreckend. Man Junge, wenn du keine Ahnung von Elektrik hast, dann
lass die Finger davon und lass das einen Fachmann machen. Bloß nicht
daran selber rumschraubern ...
Michael_ schrieb:> Wenn du Mut hast, dann mach die Verkleidung der Sicherungen im> Schaltkasten ab.
alle hausverkabelungen mit drei leitern die ich kenne verwenden im
schaltkasten verteilerschienen für die sicherungen (geht ja auch um
einiges schneller/einfach einzubauen ;-) )
mit den dingern ist es einfach herauszufinden welche räume/sicherungen
am gleichen Lx hängen: einfach bis drei abzählen...
Klar und wenn du schon dabei bist im Sicherungskasten zu basteln,
einfach mal mit dem nassen Finger testen ob überall wirklich Strom drauf
ist... manmanman
user schrieb:> es kann also immer noch passieren das beide Grills an sind
richtig, aber keine ganze Stunde lang oder so. wenn dann sind das mal
zwei Minuten, das ist überhaupt kein Problem. Die Auslösekennlinie eines
heutigen LSS sieht vor, das man eine ganze Stunde lang das 1,45-fache
des Nennstromes fließen lassen kann, bevor die Sicherung wirklich
fliegt. Bei Schmelzicherungen ist dieser Wert noch etwas höher, abhängig
vom Nennstrom der Sicherung.
Schockiert schrieb:> Bloß nicht> daran selber rumschraubern ...
muss er ja auch nicht..
Dennis
Daniel F. schrieb:> mit den dingern ist es einfach herauszufinden welche räume/sicherungen> am gleichen Lx hängen: einfach bis drei abzählen...
In einem ordentlich dokumentierten / beschrifteten Kasten ist das auf
einen Blick ersichtlich. Gibt es allerdings selten.