Guten Abend, ich möchte an unserem Gartenhaus eine SAT-Schüssel montieren. Die Schüssel wird sich in einem nicht Blitz geschützten Bereich befinden, Unterhalb der Schüssel befindet sich ein Teich und neben dem Gartenhaus (Höhe: 3m) ein etwa 6m hoher Baum. Im Gartenhaus sind 5x1,5mm² als Stromversorgung vorhanden (nicht wie angenommen min. 5x10mm²). Die Zuleitung ist ca. 20m lang und kommt aus dem Haus (vor dem Haus ist übrigens die Trafostation des EVU, nur so als Info. Versorgung ist TN-C und im Haus dann TN-C-S). Nachdem ich nun viel gelesen habe, stellt sich die Frage nach dem Blitzschutz und des Potenzialausgleiches. Meine erste Idee war es, den SAT-PA Block mit 4mm² an den PE der Zuleitung anzuschließen. Ja ich weiß das ist eigentlich nicht normgerecht, aber da bin ich noch von 10mm² ausgegangen. Zum Thema Blitzschutz habe ich nun folgende Überlegung angestellt. Ich setze einen separaten Kreuzerder, ca. 1m neben das Gartenhaus und 2,5m tief in den Boden (laut eines befreundeten Elektrikers würde bei uns in der Ortshälfte auch 1,5m tief reichen). Eine Messung wird Aufschluss darüber geben. Dann verbinde ich den Erder mit 16mm² (massiv) mit der SAT-Halterung. Die SAT-Halterung wiederum verbinde ich mit 4mm² mit dem SAT-PA Block. Sollte nun noch der PE der Zuleitung mit eingebunden werden? Soweit ich weiß, müssen alle Erder mit der PAS des Hauses verbunden werden? Wäre in meinem Fall nicht möglich, ohne den halben Garten und das halbe Haus auseinander zu nehmen. Oder eigene PAS im Gartenhaus setzen und ein TT-Netz (L1-3 und N von der Zuleitung nehmen) aufbauen?
Joe schrieb: > Unterhalb der Schüssel befindet sich ein Teich und neben dem Gartenhaus > (Höhe: 3m) ein etwa 6m hoher Baum. Dann verschiebe den Teich oder die Schüssel :-) . Im Ernst, ich würde da gar nichts machen. Geschweige denn, es mit dem Stromkabel verbinden. Nimm so einen Halter, den du auf den Boden stellst und wo unten eine Waschplatte eingelegt ist. http://www.reichelt.de/SAT-Spiegel/BALKON-SST/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=101350;GROUPID=3526;artnr=BALKON+SST An der Wand montiert, 1m unter der Traufkante und etwa <70 cm von der Wand entfernt braucht man nichts. Ich hab da eine schöne Anleitung dazu, leider habe ich da keinen Link mehr. Deine Wandleuchte, das metallene Regenfass oder die Handpumpe am Brunnen tust du ja auch nicht erden. 99% schrauben die Schüssel an die Wand, ziehen das Kabel und gut ist es.
Ich gehe mal davon aus, dass du nur einen Teilnehmer im Gartenhaus hast. Hänge den Sat Erdungsblock an den PE der UV. Zur Not nur mit 1.5mm. Die Schüssel an sich, würde ich gar nicht erden. Ein schlechter Blitzschutz ist schlimmer wie gar keiner.
> Die > Schüssel wird sich in einem nicht Blitz geschützten Bereich befinden, > Unterhalb der Schüssel befindet sich ein Teich und neben dem Gartenhaus > (Höhe: 3m) ein etwa 6m hoher Baum. Es sieht so aus, als ob die Schüssel im durch den Baum blitzgeschützten Bereich liegt. Wenn überhaupt, bau einen Blitzableiter in den Baum.
Bernd schrieb: > nur einen Teilnehmer im Gartenhaus Ja nur ein Receiver, daran hangt aber eine alte Steroanlange und ein alter Fernseher. Bernd schrieb: > Hänge den Sat Erdungsblock an den PE der UV. Kann man das wirklich so machen? MaWin schrieb: > Es sieht so aus, als ob die Schüssel im durch den Baum blitzgeschützten > Bereich liegt. Der Baum steht aber doch einige Meter weit weg.
Hallo! Joe (Gast) schrieb: > Oder eigene PAS im Gartenhaus setzen und ein TT-Netz (L1-3 und N von der > Zuleitung nehmen) aufbauen? ... mit eigenem FI im Gartenhaus und PE vom Haus nicht mit dem PE im Gartenhaus verbinden! Das ist die technisch korrekte Lösung. In der DIN VDE 0100, Teil 410 von 1997 wurde das sogar GEFORDERT für Anlagen, die sich außerhalb des Einflußbereiches des Hauptpotentialausgleichs befinden. Es wurde als Pflicht gestrichen, weil es keine Definition für diesen Einflußbereich gibt. Deine Verbindung über 1,5 mm² ist aber definitiv kein wirksamer Potentialausgleich zum Haus. Die brennt weg, wenn durch ein Blitzschlag in der Nähe die beiden Erder Gartenhaus-Haus durch den Potentialtrichter auf unterschiedlichen Spannungen liegen.
Über einen drei phasigen FI verfügt das Gartenhaus bereits. Der löst immer mal wieder aus, warum weiß ich allerdings nicht. Die einzigen Verbraucher sind bis jetzt ein Kühlschrank, Stereoanlage, Fernseher (eigentlich immer aus), Licht innen und außen sowie eine Teichpumpe. Die Verbraucher sind auf die drei Phasen aufgeteilt. Also TT-Netz aufbauen. Was ist eigentlich wenn der Blitz in die SAT-Halterung einschlägt? Da diese ja direkt an einem Holzbalken montiert ist?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.