Forum: PC Hard- und Software Installation bestimmter Programme unter Win7 verhindern


von Malmö (Gast)


Lesenswert?

Hi,
direkt gefragt: gibt es Möglichkeiten die Installation von "parasitärer" 
Software zu verhindern?

Schön wäre eine Black- oder Whitelist, andere Lösungen werden auch 
genommen.


-----------
Bsp.: Bei jedem Programmupdate versucht Avira einem die Ask-toolbar 
unterzuschieben.
Adobe schickt beim Flashupdate immer Schweinereien von McAfee mit und 
gefühlte Ein-drittel aller Freewareprogramme versuchen entweder die 
google-toolbar oder aber direkt google Chrome zu installieren.
Von der ganzen "PC-Optimierungssoftware" ganz zu schweigen....

Meistens kann man solche Programme durch löschen eines Häkchens 
abwählen.
Aber sowas vergisst man leider gelegentlich oder aber dieses Häkchen ist 
irgendwo in einem Untermenü der benutzerdefinierten Installation 
versteckt...
----------

Ich suche quasi eine Art No-Script für Windows. Ein Programm welches das 
Installieren von ungwollte software verhindert, bzw. solche Programme 
erkennt und dann zumindest mal nachfrägt, ob man diese Software wirklich 
(und bewußt) installieren möchte...



Ich könnte mir vorstellen dass es soetwas schon gibt, ich bin doch 
sicher nicht der Erste der nach einer Lösung für dieses Problem sucht.
Bzw. ein entsprechendes Programm wäre doch sicherlich eine lukrative 
Marktlücke ;-)

von Gelöscht (kami89)


Lesenswert?

Malmö schrieb:
> Ich könnte mir vorstellen dass es soetwas schon gibt, ich bin doch
> sicher nicht der Erste der nach einer Lösung für dieses Problem sucht.
> Bzw. ein entsprechendes Programm wäre doch sicherlich eine lukrative
> Marktlücke ;-)

Diese Marktlücke nennt sich "Linux" ;-)
Funktioniert super, benutze es seit Jahren und es hat sich noch nie was 
installiert, das ich nicht wollte...

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Urban B. schrieb:
> Funktioniert super, benutze es seit Jahren und es hat sich noch nie was
> installiert, das ich nicht wollte...

passiert bei mir ständig. Installiert man igendein Programm werden sehr 
viele packet mit installiert die ich überhaupt nicht wollte.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Malmö schrieb:
> ein entsprechendes Programm wäre doch sicherlich eine lukrative
> Marktlücke ;-)

und ganz schnell ausgehebelt - wenn z.B. Avira die Askbar einfach in den 
Installprozess für das Update mit einbaut, läuft so eine Software ins 
Leere. Eine Software, die den Windows-Installer aus einem Paket x 
Dateien installieren lässt und y Dateien nicht, dürfte nicht 
realisierbar sein und ganz sicher nicht wartbar. Und ein unixtypisches 
Programm wie Eclipse installiert mehr als 3000 Dateien, hast du Lust, 
für jede neue Version ein Black/White-Liste zu erstellen?

Gruss Reinhard

von Malmö (Gast)


Lesenswert?

Linux ist für mich keine Alternativ.

Im Threadtitel steht explizit Microsoft Windows 7.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wird schwierig, da hilft wohl nur Brain 1.0

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Urban B. schrieb:
>> Funktioniert super, benutze es seit Jahren und es hat sich noch nie was
>> installiert, das ich nicht wollte...
>
> passiert bei mir ständig. Installiert man igendein Programm werden sehr
> viele packet mit installiert die ich überhaupt nicht wollte.

Dann verwendest du die falsche Linux-"Geschmacksrichtung".
Versuch mal Gentoo. Da kannst du sehr fein einstellen, welche optionalen 
Abhängigkeiten du auflösen und welche du ignorieren willst.

Malmö schrieb:
> Ich könnte mir vorstellen dass es soetwas schon gibt, ich bin doch
> sicher nicht der Erste der nach einer Lösung für dieses Problem sucht.

Klar:
Lösung 1: Vor dem Installieren Gehirn einschalten.
Lösung 2: Wenn's schon passiert ist: Backup zurückspielen.
Lösung 3: Versuchen die Spy/Ad-Ware zu deinstallieren, Browser-Homepages 
zurückzusetzen usw. Stundenlanger Spaß garantiert.
Lösung 4: Genau gegen so Toolbars/Searchprovider+Homepage-Changer usw. 
gibt es Schutzsoftware. Diese wird oft gerne ungefragt zusammen mit eben 
dieser unerwünschten Software installiert. Damit man im "Kampf der 
Toolbars" die Oberhand behält.

von asdfg (Gast)


Lesenswert?

Malmö schrieb:
> Im Threadtitel steht explizit Microsoft Windows 7.

Nein.

asdfg

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Es gibt ab Windows 7 AppLocker
http://www.howtogeek.com/howto/6317/block-users-from-using-certain-applications-with-applocker/

Gruppenrichtlinien ab afair XP: Computerkonfiguration -> 
Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Richtlinien für 
Softwareeinschränkung

von Gelöscht (kami89)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> passiert bei mir ständig. Installiert man igendein Programm werden sehr
> viele packet mit installiert die ich überhaupt nicht wollte.

Wenn beim Installieren von Texmaker die Latex-Tools automatisch 
mitinstalliert werden, ist das ja nicht unerwünschte Software (und die 
nervt nicht, die ist sogar notwendig). Meistens haben die Abhängigkeiten 
schon einen gewissen Sinn. Und es gibt keine Toolbars, 
Browser-Startseiten, Spyware usw. als Abhängigkeiten (OK 
zugegebenermassen gibt es Ausnahmen, z.B. das berühmt-berüchtigte Paket 
"unity-lens-shopping" von Ubuntu).

Malmö schrieb:
> Im Threadtitel steht explizit Microsoft Windows 7.

Vor ein paar Jahren (als ich Linux nur vom hören sagen kannte) habe ich 
auch mal eine Lösung für ein Windows Problem gesucht. Im Internet fand 
ich dann die Antwort, dass es unter Windows nicht möglich ist, unter 
Linux allerdings ein Kinderspiel. Von diesem Tag an benutze ich nur noch 
Linux - Ich habe schlicht nicht damit gerechnet, dass Linux alle meine 
Ansprüche an ein Betriebssystem mehr als nur erfüllt. Von da an gab es 
für mich keinen Grund mehr, Windows zu verwenden...

Daher sollte man mMn auch bei Windows-spezifischen Problemen Linux 
erwähnen wenn dieses das Problem löst, auch wenn diese Antwort häufig 
nicht gerne gesehen wird. Ich würde heute nicht Linux benutzen, wenn 
damals in dem Forum, in dem ich nach einer Lösung gesucht habe, nicht 
Linux erwähnt worden wäre.

> Linux ist für mich keine Alternativ.

OK dann ist das jetzt klargestellt und (zumindest von mir) werden keine 
Linux-Antworten mehr gegeben. Es genügt, wenn der TO einmal darauf 
hingewiesen wird.

Unter Windows wird das aber wie schon erwähnt kaum möglich sein, 
Installation von unerwünschter Software zu verhindern. Das einfachste 
ist sicher, wenn man bei der Installation von Software ein bisschen mehr 
Zeit investiert, immer die "benutzerdefinierte Installation" wählt und 
sorgfältig alle Kästchen abwählt die man nicht möchte.

von Malmö (Gast)


Lesenswert?

asdfg schrieb:
> Malmö schrieb:
>> Im Threadtitel steht explizit Microsoft Windows 7.
>
> Nein.
>
> asdfg

Treadtitel: "Installation bestimmter Programme unter Win7 verhindern"

Welche Linuxdistribution kennst du die im Namen annähernd die 
Buchstabenreihenfolge "Win7" hat?

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Malmö schrieb:
> Ich könnte mir vorstellen dass es soetwas schon gibt, ich bin doch
> sicher nicht der Erste der nach einer Lösung für dieses Problem sucht.
> Bzw. ein entsprechendes Programm wäre doch sicherlich eine lukrative
> Marktlücke ;-)

Nennt sich verwendung von Benutzerkonten und ist ganz einfach: Nicht als 
Admin anmelden!

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Nicht als
> Admin anmelden!

Hilft zum Original-Problem überhaupt nicht weiter.
Wenn das aus Sicherheitsgründen essentiell wichtige Java-Update 
installiert werden soll, braucht man Admin-Rechte. Wenn dann dieses 
Installationsprogramm, schön mit Admin-Rechten ausgestattet, eben eine 
Browser-Toolbar mitinstalliert, hilft es garnix die Accounts zu trennen.

Nicht falsch Verstehen. Ist natürlich aus vielen anderen Gründen 
sinnvoll. Trägt nur nix zum Thema bei.

von Malmö (Gast)


Lesenswert?

Anscheinend ist das Thema doch komplizierter als ursprünglich gedacht.
AppLocker schein schonmal ein guter Ansatz zu sein. Ein Benutzerkonto 
ohne Adminrechte dagegen nützt nichts. Das ist unter Win7 sowieso schon 
der Standard.

Programme wie McAfee Security Scan Plus oder die ASK-bar werden dennoch 
installiert. Keine Ahnung wieso..
vermutlich weil man Avira bzw. Flash als Admin installiert!?

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Malmö schrieb:
> AppLocker schein schonmal ein guter Ansatz zu sein.

Nicht wirklich.
Das Installationsprogramm willst/kannst du nicht blocken, schließlich 
willst du die "Nutz"-Software ja installieren.
d.H. das installieren der Toolbar kannst du damit nicht verhindern.
Und das Ausführen der Toolbar ebenfalls nicht. Die Toolbar ist als 
BHO/DLL/ActiveX/WhatEver in den Browser-Task eingebettet. Und direkt 
iexplorer.exe/firefox.exe/... zu verbieten schießt etwas über's Ziel 
hinaus.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Na, ihr habt das Problem doch schon erfasst: Sobald ein 
Installations-Programm Admin-Rechte hat, kann es tun und lassen, was es 
will. Windows kann das nicht mehr verhindern. Da nützt auch keine 
Dritthersteller-Software was, die versucht, solche Praktiken zu 
unterbinden. Es geht schlichtweg nicht! Und wenn, dann hält es nur 
solange, bis eine neuere Version des Installations-Programmes das 
Hindernis umgeht.

Also hilft nur selbst aufpassen und das Häkchen immer schon entfernen 
und wenn das alles nichts nützt, dann sollte die Software eh boykottiert 
werden. Das was sich Oracle z.B. mit Java und der Ask-Toolbar 
herausnimmt ist schon heftig genug, so etwas hat es bei Sun nie gegeben.

Und für andere Benutzer, die nur wenig Ahnung haben hilft es immer, das 
Konto aus der Gruppe der Administratoren oder Hauptbenutzer zu entfernen 
und eine eigene Gruppe zu schaffen und diese mittels Gruppenrichtlinien 
zu beschneiden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.