Hallo, ich brauche Hilfe um eine ARM-Cortex-Toolchain auszuwählen. Die Auswahl und die Informationen überfordern mich komplett. :-( Ich möchte nur meinen arm-...-gcc (wie gcc-avr) in der Bash unter Debian nutzen. Damals hatte ich unter Ubuntu mühsam nach dieser http://wiki.ubuntuusers.de/GNU_ARM-Toolchain und weitere Anleitungen eine Toolchain für meinen Cortex-M4F erstellt nur leider gab es Probleme mit der newlib (keine FPU Unterstützung oder so). Also soweit ich weiß möchte ich arm-none-eabi-gcc und nicht arm-elf-gcc weil ich kein Betriebssystem auf meinen Mikrocontrollern habe. Jetzt bieten dutzende Webseiten (launchpad.net, gcc.gnu.org, gnuarm.com ...) Sourcen zum selber bauen an. Wo sind die Unterschiede ? Ich denke nur gcc.gnu.org ist die "richtige" Quelle an der alle arbeiten oder ? Unter https://launchpad.net/gcc-arm-embedded/+download gibt es jetzt die Möglichkeit entweder unter Ubuntu über PPA, oder ein Linux installation tarball oder nur die Source zu verwenden. Was ist denn ein "Linux installation tarball" wie ich das sehe reicht das entpacken aus um es zu installieren stimmt das (für Debian) ? Wie kann ich diese Archive unter der Bash downloaden (kenne nur git und svn)? Warum gibt es kein Paket was ich einfach wie bei gcc-avr über apt-get installiere? Was ist der Vorteil vom selber bauen ? PS: Danke für jede Antwort. Ich bin schon ein bisschen dabei mich mit Linux zu beschäftigen aber es ist zum verzweifeln! Die unendliche Auswahl an Distributionen und Konfigurationen macht mir am meisten zu schaffen. Und auf Webseiten und in Foren zu Linux Themen scheint mir, das nur die absoluten Profis dort sitzen und 1 Millionen Lösungen für ein und dasselbe Problem liefern.
Kevin C. schrieb: > Ich denke nur gcc.gnu.org ist die "richtige" Quelle an der alle arbeiten > oder ? Ja, aber da gibts nur Sourcen. Am einfachsten und beliebtesten ist der gcc-arm-embedded von Launchpad, da er von ARM selbst gepflegt wird. Der ist fertig einsetzbar und hat volle FPU-Unterstützung. Lies im Wiki STM32: Selber zusammenstellen und STM32: GCC zur Benutzung des GCC; auch wenn du keinen STM32 verwendest, funktioniert das für alle Cortex M/R gleich. Kevin C. schrieb: > reicht > das entpacken aus um es zu installieren stimmt das Wir wärs mit downloaden und angucken? Ja, einfach entpacken, darin sind die fertig benutzbaren arm-none-eabi-gcc und -g++ und -ld etc. Gleiches gilt für die Windows-Version. Kevin C. schrieb: > Wie kann ich diese Archive unter der Bash downloaden Mit einem stinknormalen HTTP-Downloader, zB wget oder curl. Oder einfach mit deinem bevorzugten Webbrowser... Kevin C. schrieb: > Warum gibt es kein Paket was ich einfach wie bei gcc-avr über apt-get > installiere? Weil sie noch keiner gemacht hat? Wenns dich stört, bau dein eigenes und lad es hoch. zB für Arch Linux gibts sowas schon. Kevin C. schrieb: > Was ist der Vorteil vom selber bauen ? Keine Langweile für eine Woche... Kevin C. schrieb: > Die unendliche Auswahl an Distributionen und > Konfigurationen macht mir am meisten zu schaffen. Das ist die große Stärke, du kannst dir für jede spezifische Anwendung eine passende Distribution suchen. Als (Anfänger-) Desktop-PC-Benutzer ist man mit Ubuntu oder Debian schon ganz gut bedient. Uminstallieren kann man später immer noch...
Wenn du Ubuntu benutzt kannst du ja folgendes machen:
1 | $ sudo su |
2 | $ add-apt-repository ppa:terry.guo/gcc-arm-embedded |
3 | $ apt-get update |
4 | $ apt-get install gcc-arm-none-eabi |
damit wird das GCC-Repository von Launchpad eingebunden (siehe https://launchpad.net/~terry.guo/+archive/gcc-arm-embedded), sowie der arm-none-eabi-gcc Compiler installiert. Der kann alles von ARM7, ARM9 bis Cortex-A, oder eben auch Cortex-M3 und M4. Auch mit Floating Point. Wenn du noch für ARM Linux was compilieren willst gibts noch den:
1 | $ apt-get install gcc-arm-linux-gnueabi |
Gruss
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.