Forum: PC Hard- und Software Anstelle einer Fritz!Box ein DLINK DSL Modem? Geht das?


von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich möchte zu SolNet wechseln bzw. muss leider.
www.Solnet.ch

Nun ist es so, dass diese das Internet über die Telefonleitung 
verteilen.
Als modem haben diese folgende zur Auswahl:

FitzBox 7340 für 99.-

Da ich jedoch kein integriertes WLAN oder sonstiges möchte, dachte ich 
mir,
eventuell tuts auch ein D-Link DSL-320B, Annex A für 49.-

Worauf muss ich hier achten?
Kann ich da irgendein Gerät verwenden?

Danke schonmal.

Gruss

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Das WLAN kann man bei der Fritzbox abschalten.

Ein Router --das ist die Fritzbox-- bringt mehr Sicherheit gegenüber 
Angriffen aus dem Internet als ein reines Modem. In letzterem Falle muss 
der PC, der das Modem ansteuert, sehr sauber und sicher konfiguriert 
sein, weil jedes Datenpaket, das Dir unaufgefordert aus dem Internet 
zugestellt wird, auch wirklich in Deinem PC ankommt.

Der Router filtert einen sehr großen Teil davon aus. Und das deutlich 
zuverlässiger, als es irgendwelche Firewall- und 
Internet-Security-Pakete können.

Sobald in Deinem Haushalt mehr als nur ein PC vorhanden ist, der mit dem 
Internet zu verbinden ist, ist ein Router sowieso angesagt; das mit 
einem Modem zu erledigen ist sehr umständlich, da braucht es entweder 
"Internetverbindungsfreigabe", d.h. der eine PC "sieht" das Internet 
nur, wenn der andere mit dem Internet verbunden ist, oder aber man muss 
sich abstimmen, welcher der beiden (oder mehreren PCs) mit dem Internet 
verbunden sein soll.

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> den (oder mehreren PCs) mit dem Internet
> verbunden sein soll.

Vielen Dank für deinen Post...


Der Sicherheitsaspekt ist mir selbstverständlich bewusst.

Es wird nach dem Modem so oder so (egal obs ne FritzBox oder ein DLINK 
ist) ein eigenständiger WLAN-Router angehängt.

Es geht mir hier wirklich nur um die Preisfrage.

Läuft das I-Net auch mit dem DLink gerät?
Und auf was muss ich achten?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Claudio Hediger schrieb:
> Es wird nach dem Modem so oder so (egal obs ne FritzBox oder ein DLINK
> ist) ein eigenständiger WLAN-Router angehängt.

Dann ist natürlich nur ein reines Modem erforderlich. Wenn Dein ISP 
das Modem anbietet, dann wird es zum ISP kompatibel sein.

Warum aber einen eigenständigen WLAN-Router verwenden? Noch ein Gerät, 
das dauerhaft Strom verbraucht ...

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Dieses Modem von TP-Link kostet beispielsweise nur 19.- CHF

http://www.tp-link.com/en/products/details/?model=TD-8817#spec

Leider kann ich nicht einschätzen, ob dieses auch taugen würde.

Ich hoffe jemand hier kennt sich ein wenig mit der Materie aus.

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Dann ist natürlich nur ein reines Modem erforderlich. Wenn Dein ISP
> das Modem anbietet, dann wird es zum ISP kompatibel sein.

Der ISP bietet nur die FritzBox an.

Was aber ja nicht zwingend bedeuten muss, dass andere Geräte nicht auch 
funktionieren würden. Den er lässt mir auch die Option, kein Gerät zu 
bestellen.

Wenn es also Personen gibt, welche bereits ein Gerät besitzen welches 
Lauffähig ist, müsste es bestimmt auch mit anderen Geräten 
funktionieren.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Claudio Hediger schrieb:
> Der ISP bietet nur die FritzBox an.

Ah. Nun, dann kommt es darauf an, welches Protokoll verwendet wird. 
Die genannte Fritzbox unterstützt ADSL2+ und VDSL, das DLINK-Modem 
hingegen nur ADSL2+.

Auf der Seite Deines ISP habe ich das hier gefunden:

> Bitte beachten Sie, dass Bandbreiten höher als 5000kbit/s nur mit VDSL erreicht 
werden können.

Dazu kommt, daß bei VDSL üblicherweise die analoge Telephonie abgeklemmt 
und auf VoIP umgestellt wird -- so ist es zumindest in Deutschland.

Welches "Produkt" von solnet willst Du ordern?

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
>> Bitte beachten Sie, dass Bandbreiten höher als 5000kbit/s nur mit VDSL erreicht
> werden können.
>
> Dazu kommt, daß bei VDSL üblicherweise die analoge Telephonie abgeklemmt
> und auf VoIP umgestellt wird -- so ist es zumindest in Deutschland.
>
> Welches "Produkt" von solnet willst Du ordern?

Ach ich habe mir mal wieder zu wenig Zeit genommen....

Ich bestelle eine 20'000 / 2'000 Leitung

somit wäre des VDSL und die alternativen Geräte fallen leider weg...
Es sei denn, es gäbe auch alternative VDSL Modems :)

Der neue Speed ist leider sehr gering im vergleich zur alten 75MBit 
Leitung des Kabelnetzbetreibers UPC. Leider gibts in der neuen etwas 
ländlichen Gegend  nur Telefon und Satelitt.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Claudio Hediger schrieb:
> somit wäre des VDSL und die alternativen Geräte fallen leider weg...

Und hast Du vor, über die gleiche Leitung auch Telephonie zu betreiben? 
Das kann bei VDSL interessant werden; zumindest in Deutschland wird* 
über VDSL-Anschlüsse keine normale Telephonie mehr betrieben, also weder 
POTS noch ISDN. Da wird nur noch VoIP verwendet, das dann im Router 
wiederum auf Analog oder ISDN umgesetzt wird, damit die alten Endgeräte 
weitergenutzt werden können.

Wenn Du nur ein VDSL-Modem verwendest, fehlt natürlich diese komplette 
Telephonie-Hardware.

Frage notfalls Deinen ISP, wie das bei ihm gehandhabt wird; die Fritzbox 
7340 enthält eben jene Telephonie-Hardware.

> Es sei denn, es gäbe auch alternative VDSL Modems :)

Mangels eigener Erfahrung (ich nutze einen 
16-MBit-ADSL2+-Annex-B-Anschluss eines ISP, der kein VDSL anbietet) kann 
ich dazu nicht viel sagen.

Warum nochmal wolltest Du einen separaten Router betreiben? Hast Du 
schon einen, und kann der Dinge, die die Fritzbox nicht kann?


*) Auch hier kann ich nicht ausschließen, daß das nicht korrekt ist.

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Ich gebe zu, meine Informationen waren etwas spärlich...


Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Und hast Du vor, über die gleiche Leitung auch Telephonie zu betreiben?
> Das kann bei VDSL interessant werden; zumindest in Deutschland wird*
> über VDSL-Anschlüsse keine normale Telephonie mehr betrieben, also weder
> POTS noch ISDN.

Nein, Telefonieren möchte ich nicht direkt über den Anschluss sondern 
mittels VoIP eines Drittanbieters (SipCall und andere)

Dazu habe ich einen Cisco VoIP adapter welcher sich mit PBXes verbindet.
Dort sind dann alle meine VoIP Dienstleister hinterlegt.
Über eine Zahlenkombination, kann ich am Telefon wählen, über welchen 
Anbieter das aussgehende Gesrpäch geführt werden soll.

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Wenn Du nur ein VDSL-Modem verwendest, fehlt natürlich diese komplette
> Telephonie-Hardware.

Das wäre somit kein Problem.

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Frage notfalls Deinen ISP, wie das bei ihm gehandhabt wird; die Fritzbox
> 7340 enthält eben jene Telephonie-Hardware.

Werde ich versuchen, da jedoch die Support Hotline 2 CHF/Minute kostet, 
wollte ich zuerst hier fragen. Vermutlich werde ich einfach die Fritzbox 
kaufen und auf "Nur Modem Betrieb" umstellen.

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Warum nochmal wolltest Du einen separaten Router betreiben? Hast Du
> schon einen, und kann der Dinge, die die Fritzbox nicht kann?

Ich hatte bisher schon ettliche Router im Einsatz.
Alle starben. Der letzte ein TP-LINK WR1043 hieng sich immer auf, wenn 
ich grosse Datenraten aus dem WAN Port gezogen habe (10MBytes / Sekunde 
bzw. 80MBit aufwärts).

Irgendwann wurde es immer schlimmer...
Nun befindet sich bei mir ein Cisco Router im Einsatz.

Ich benötige eine äusserst Robute und vorallem sehr schnelle bzw. 
Leistungsfähige Hardware. 4 GBit Ports sind ein minimum.
Da ich täglich Bachups auf ein NAS aufspiele, gibt es ordentlich 
Traffic.
Zudem wird einiges auch noch gestreamt über den Cisco.
Dazu kommen Funktionen wie Druckeranschluss und ein primitives NAS.
Das Hauptnas bei mir ist ein QNAP Turbonas, da ich Full HD übers Netz 
Streame und gleichzeitig auch noch zwei Computer Backupe und eventuell 
noch im Netz was runterlade.

Da gehen einige Router schnell in die Knie. Und ich denke die FritzBox 
wird dem nicht standhalten.

Zudem, wofür eine teurere FritzBox kaufen, welche eventuell die 
gewünschten features, eventuell zufriedenstellend hat kaufen?
Wenn man doch bereits funktionierende Hardware welche nicht billig war 
zur verfügung hat.


Deshalb, brauche ich nur ein Modem und verwende meinen externen Router 
:)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Claudio Hediger schrieb:
> Werde ich versuchen, da jedoch die Support Hotline 2 CHF/Minute kostet,
> wollte ich zuerst hier fragen.

Die Anzahl derer, die sich mit VDSL-Anschlüssen in der Schweiz 
auskennen, und sich in diesem Forum tummeln, dürfte überschaubar sein.

> Ich hatte bisher schon ettliche Router im Einsatz. Alle starben. Der
> letzte ein TP-LINK WR1043 hieng sich immer auf, wenn ich grosse
> Datenraten aus dem WAN Port gezogen habe (10MBytes / Sekunde bzw. 80MBit
> aufwärts).

Fritzboxen haben nicht den schlechtesten Ruf, sofern man etwas auf gute 
Belüftung achtet.

> Irgendwann wurde es immer schlimmer... Nun befindet sich bei mir ein
> Cisco Router im Einsatz.
> Ich benötige eine äusserst Robute und vorallem sehr schnelle bzw.
> Leistungsfähige Hardware. 4 GBit Ports sind ein minimum.

Der nächstgrößere Bruder der 7340, die 7390 hat genau die.

> Da ich täglich
> Bachups auf ein NAS aufspiele, gibt es ordentlich Traffic. Zudem wird
> einiges auch noch gestreamt über den Cisco. Dazu kommen Funktionen wie
> Druckeranschluss und ein primitives NAS.

Beide bietet auch die Fritzbox.

"Cisco" ist auch nur ein Name, der mittlerweile auch an billiger 
Consumer-Hardware klebt.

Egal, man kann auch eine Fritzbox als reines Modem betreiben.

von Ingo (Gast)


Lesenswert?

Was hat der Router mit deinem NAS zu tun?
Oder ist dein NAS übers Internet angeschlossen?

> Full HD übers Netz

Übers Internet? Vielleicht machst du mal eine Zeichnung,
was bei dir alles vorhanden ist und wie es angeschlossen ist.

> 4 GBit Ports sind ein minimum.

Was sind das für "4 GBit Ports"? Ethernet?

Warum willst du die angebotene Fritz!Box nicht?
Ist sie dir zu teuer?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ingo schrieb:
> Was sind das für "4 GBit Ports"? Ethernet?

Die 4 verstehe ich als Anzahl. 4 Ports, die GBit-Ethernet können.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Und hast Du vor, über die gleiche Leitung auch Telephonie zu betreiben?
> Das kann bei VDSL interessant werden; zumindest in Deutschland wird*
> über VDSL-Anschlüsse keine normale Telephonie mehr betrieben, also weder
> POTS noch ISDN.

Hallo Rufus,
das ist so tatsächlich nicht korrekt. Ich habe hier eine VDSL50 
Anbindung und ISDN.
Es gibt nur inzwischen keine Neuverträge mehr von der Telekom, weil die 
von ISDN wegwollen.

von vdsl (Gast)


Lesenswert?

>Da gehen einige Router schnell in die Knie. Und ich denke die FritzBox
>wird dem nicht standhalten

die 7390 Hardware ist gut ausgestattet, für VDSL reicht das ohne 
Probleme (50k VDSL)

>4 GBit Ports sind ein minimum

da wäre die 7390 passend

>Dazu kommen Funktionen wie Druckeranschluss und ein primitives NAS.

vorhanden


>Dazu habe ich einen Cisco VoIP adapter welcher sich mit PBXes verbindet.
>Dort sind dann alle meine VoIP Dienstleister hinterlegt.
>Über eine Zahlenkombination, kann ich am Telefon wählen, über welchen
>Anbieter das aussgehende Gesrpäch geführt werden soll.

wenn das über die Vorwahlnummern geregelt wird  kann das die Fritzbox 
automatisch

>ich grosse Datenraten aus dem WAN Port gezogen habe (10MBytes / Sekunde
>bzw. 80MBit aufwärts)

das sollte in der Zukunft ja kein Problem mehr sein, hier hat ne 7390 
mit 25000er VDSL noch nie Probleme gemacht

>Ich bestelle eine 20'000 / 2'000 Leitung

>da ich Full HD übers Netz Streame und gleichzeitig auch noch zwei Computer 
Backupe und eventuell noch im Netz was runterlade.

ist damit ins I-net Streamen gemeint oder nur das Downloaden ?

bei 2Mbit Upload ?

beim Downloaden hat hier jedenfalls die Box noch nie schlapp gemacht, 
selbst wenns im Monat mal > 2,5 Tb Traffic waren

von Elo (Gast)


Lesenswert?

Rufus schrieb heute 19:05 Uhr
> Dazu kommt, daß bei VDSL üblicherweise die analoge Telephonie abgeklemmt
> und auf VoIP umgestellt wird -- so ist es zumindest in Deutschland.

das ist gerade hier in DE nicht der Fall, in Verbindung mit VDSL gibt es 
sehr wohl noch echtes analog oder ISDN!

von Elo (Gast)


Lesenswert?

@ TO , maßgeblich für die Suche des richtigen Modems oder DSL-Routers 
ist die Betriebsart Annex A / B oder J am Anschluß deiner 
Tel.Gesellschaft!
erst danach geht es los mit den ganzen Feinheiten und Features

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Claudio Hediger schrieb:

>> Frage notfalls Deinen ISP, wie das bei ihm gehandhabt wird; die Fritzbox
>> 7340 enthält eben jene Telephonie-Hardware.
>
> Werde ich versuchen, da jedoch die Support Hotline 2 CHF/Minute kostet,
> wollte ich zuerst hier fragen. Vermutlich werde ich einfach die Fritzbox
> kaufen und auf "Nur Modem Betrieb" umstellen.

Richte Dich darauf ein, dass das bei VDSL nicht funktioniert. Das hängt 
ein wenig von Deinem Provider und den verwendeten Einstellungen ab, ob 
der reine Modem-Betrieb funktioniert oder nicht. Gehe sicherheitshalber 
davon aus, dass Du die Fritzbox als Router verwenden wirst.

Das ist allerdings auch kein Problem. Ich habe eine 7570 (also eine 7270 
mit VDSL-Modem) an einen 55000/11000 VDSL, und das ganze läuft absolut 
stabil und zuverlässig. Auch wenn ich gleichzeitig über die Box 
telefoniere und Fernsehen schaue, wird der Datentransfer nicht 
langsamer, weil das separate PPPOE-Sessions mit eigener garantierter 
Bandbreite sind.

Den internen Ethernet-Switch benutze ich nicht - wozu auch, mein HP 
Procurve kann das besser.

> Dazu kommen Funktionen wie Druckeranschluss und ein primitives NAS.

Meine Drucker haben alle eigene Netzwerkkarten eingebaut. Besser ist 
das.

> Da gehen einige Router schnell in die Knie. Und ich denke die FritzBox
> wird dem nicht standhalten.

Ich denke schon. Zumindest bei mir tut es das. Und meine Fritzbox hat 
deutlich weniger Prozessorleistung als Deine zukünftige.

fchk

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Claudio Hediger schrieb:
> Ich benötige eine äusserst Robute und vorallem sehr schnelle bzw.
> Leistungsfähige Hardware. 4 GBit Ports sind ein minimum.
> Da ich täglich Bachups auf ein NAS aufspiele, gibt es ordentlich
> Traffic.

Sowas regle ich normalerweise auf mit der guten alten Netzwerktechnik - 
das lokale Netz läuft über einen Switch mit ausreichender Anzahl 
Anschlüssen und genügend Leistung. Die Anbindung ans Internet erledigt 
ein Router, der an die Leistung des Anschlusses angepasst ist. So 
bleiben die Dinge sauber getrennt, und ein Providerwechsel hat überhaupt 
keinen Einfluss auf das lokale Netz - ich kann auch notfalls von DSL 
umschalten auf einen UMTS-Router. So eine Frage wie hier würde sich bei 
mir garnicht stellen.

Gruss Reinhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.