Forum: PC Hard- und Software Realistische Grafiken


von Simon R. (sr_engineering)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich interessiere mich für solche Visualisierungen wie sie hier zusehen 
sind (insbesondere ab Abbildung 3):

http://cargocollective.com/clementpalouzier/Marshall-iPad-project

Kann mir jemand sagen welches dazu gängig verwendete Programme sind, 
damit ich mich dort einarbeiten kann?
Ich geh mal davon aus, dass man vekorbasiert arbeitet. Mit Photoshop 
wird man wohl nicht weit kommen, richtig?

Danke für eure Hilfe.

Simon

: Verschoben durch Moderator
von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Blender z.Bsp.

Grüsse,
René

von Kaj (Gast)


Lesenswert?

Blender ist sehr gut, kostenlos und es gibt viele Tutorials auf youtube 
dazu.
Dann gibt es noch Cinema4D und 3DS(AutoDesk), beide kosten aber sehr 
viel Geld. (Cinema4D glaube ich ab 800€)

Obwohl Blender kostenlos ist, muss es sich in keinsterweise vor 3DS oder 
C4D verstecken.

Grüße

von Andreas B. (andreas_b77)


Lesenswert?

Das dürfte alles mit einem Vektorzeichenprogramm erstellt worden sein. 
Es dürfte damit sogar einfacher sein, als das in 3D zu modellieren und 
so lange rumzupfriemeln bis die gewünschten diffusen Reflektionen so 
stehen wie man sie haben will.

Ein gutes Open Source Programm dafür ist Inkscape.

von Timm R. (Firma: privatfrickler.de) (treinisch)


Lesenswert?

Hallo,

was sollte jemanden bewegen, so etwas mit einem 3D oder einem 
Vektorprogramm zu machen? Das ist eine ganz profane Montage eines 
professionellen Produktfotos in Stock-Footage von Apple.

Sowas macht man mit Photoshop. In diesem Fall mit Photoshop CS4 / 
Mac-Version.

vlg

 Timm

von ich (Gast)


Lesenswert?

> Photoshop CS4 / Mac-Version.

Frage: Was ist da anders als bei der Windows-Version?

von Nicolas S. (Gast)


Lesenswert?

Daß der Bildermaler wohl einen Mac und kein Windows hatte.

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ein gutes Open Source Programm dafür ist Inkscape.

man sollte nur oft genug speichern! das drecksding stürzt ständig ab, 
aber kenne auch kein besseres open source tool.

von Simon R. (sr_engineering)


Lesenswert?

Zuerst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich habe mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt, mir geht es 
hauptsächlich um das Bild welches auf dem iPad screen zusehen ist, ein 
Marshall Amp. Ich glaube kaum, dass das einfach eine Foto ist welches 
mit Photshop aufpolliert wurde. Es sieht für mich eher nach einem 
randering aus.
Ich frage mich z.B. wie man diese perfekten Oberflächen bekommt(Leder, 
Messing, Bodenbespannung, etc.)

Bin für alle Tipps und Ratschläge offen.

von gerd b. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Simon,
ich denke auch, dass das mit einem normalen Vektorgrafikprogramm gemacht 
wurde. Allerdings von einem Profi.

Ich hab in der letzten Zeit auch einige Male was mit Inkscape gemacht.
Hier zum Beispiel "ein wenig in Richtung" von dem was Du gezeigt hast. 
Natürlich auf einem ganz anderen Niveau :)

http://sebulli.com/zeichnen/drawing4.php
Im Prinzip sind es nur einfach nur übereinander gelegte Kreise mit 
unterschiedlichen Helligkeitsverläufen. Bisschen Reflex hier. Bisschen 
Schatten da.

Hier hatte ich mal für BlackBoard ein Mini-Tutorial gemacht, wie man 
beispielsweise ein Poti zeichnet.
http://www.sebulli.com/BlackBoard/tutorial/

Grüße
gerd b.

von gerd b. (Gast)


Lesenswert?

>Ich frage mich z.B. wie man diese perfekten Oberflächen bekommt(Leder,
>Messing, Bodenbespannung, etc.)

Messing:
Eine Fläche füllen. In einem hellen Braun-Orange. Und dann einen 
Helligkeitverlauf. Heller-Dunkler-Heller-Dunkler-Heller-Dunkler. Und den 
schräg drüber legen.

..... und dann noch weiter perfektionieren. Zum Beispiel die gebürstetet 
Oberfläche durch eine fein gestreifte Textur.

von uni k. (unikum)


Lesenswert?

Hallo Simon,
Ich habe vor ca. 8-10 Jahren beruflich mal die Möglichkeit gehabt, mich 
mit professionellen (Industrieprogramm) 3D-Konstruktionsprogrammen zu 
beschäftigen. Bin aber kein Konstrukteur. Das eine war wohl sehr teuer 
(>30k), das andere preiswert (Preis?). Wenn ich mich recht erinnere, 
hieß das teure Programm "SolidWorks" oder so.
Jedenfalls enthielten beide Programme ein Modul zur fotorealistischen 
Darstellung der konstruierten 3D-Modelle. Die Ergebnisse waren zumindest 
bei dem teuren Programm beeindruckend. Allerdings war zur Erlangung 
einer Perfektion, die das Ergebnis als extrem real (Fotoqualität) 
erscheinen ließ, ein erheblicher Zeit- u. Lernaufwand von Nöten. Dieser 
lohnte sich dann für mich nicht, nur so als Interesse und Spielerei.
Ich will damit aus eigener Erfahrung nur sagen, daß es in dieser 
Richtung ungeahnte Möglichkeiten gibt. Viele als Foto bewertete 
Aufnahmen im Netz oder auch auf Plakaten dürften oft auf diese Art 
gerenderte 3D-Modelle sein! Suche im Netz mal nach "Rendering, rendern" 
oder "Ray Tracing". Wie oben schon angedeutet, laß Dich nicht von den 
Preisen schockieren.
Gut, kann sein, daß sich das in der Zwischenzeit
(mit den Preisen)geändert hat, keine Ahnung.

Gruß, unikum.

von morten_x (Gast)


Lesenswert?

Die von Dir gezeigte Grafik ist wohl in mit einem 2D Vektorprogramm 
gemacht.

Trotzdem kann man auch mit 3D Tools wie blender tolle Dinge zaubern:

http://www.blender.org/features-gallery/gallery/art-gallery/

von Simon R. (sr_engineering)


Lesenswert?

morten_x schrieb:
> Die von Dir gezeigte Grafik ist wohl in mit einem 2D Vektorprogramm
> gemacht.
>
> Trotzdem kann man auch mit 3D Tools wie blender tolle Dinge zaubern:
>
> http://www.blender.org/features-gallery/gallery/art-gallery/


Ich habe mich heute ein wenig mit Blender beschäftig: Es ist 
offensichtlich, dass man damit fantastische Resultate erzielen kann. Die 
Frage die sich mir jedoch stellt, ob es für eine solche Grafik wie ich 
sie mir vorstelle nicht auch ein einfacheres Programm gibt.
Blender ist aus meiner Sicht alles andere als einfach zu Bedienen für 
einen Neuling.

Werde mir nun mal noch Inkscape auf Rat einiger User anschauen.

@uni kum: Mit technischen CAD wie Solidworks und Autocad habe ich 
bereits Erfahrungen gesammelt, bin jedoch der Meinung dass das auch 
nicht das perfekte Tool für meine Anwendung ist (nicht unbedingt auf 
Darstellung von speziellen Texturen ausgerichtet?).

Danke und Gruss

von uni k. (unikum)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> @uni kum: Mit technischen CAD wie Solidworks und Autocad habe ich
> bereits Erfahrungen gesammelt, bin jedoch der Meinung dass das auch
> nicht das perfekte Tool für meine Anwendung ist (nicht unbedingt auf
> Darstellung von speziellen Texturen ausgerichtet?).

Hallo Simon,
ich will Dir hier mit Sicherheit kein Programm aufschwatzen, schon gar 
nicht in der erwähnten Preislage.
Habe aber mal in meinem Archiv gestöbert und noch obiges Bild gefunden. 
Wenn ich mich recht erinnere entstand diese Holzdose nur mal so als 
spielerischer Test aus zwei ganz einfachen  Rotationskörpern.
Vermutlich mit Solidworks. Soweit ich mich erinnern kann, gab es dort 
keinen Mangel an Texturen, egal welche Materialien zur 
Oberflächengestaltung verwendet werden sollten.
Wollte nur nochmal zeigen, daß mit diesen Industrieprogrammen schon in 
den Grundeinstellungen Erstaunliches herauskommt. Nur, die Verfeinerung 
und Perfektionierung kostet dann Zeit und Lernschweiß.
Gut, ich kenne Deine speziellen Anforderungen nicht, bin mir aber 
sicher, daß wenn Du Solidworks wirklich kennst und dort speziell das 
Rendermodul, dieses Dir aber schon mal nicht genügt, Du damit einen sehr 
hohen Maßstab setzt.
Diesem werden aber kaum einfache, billige oder gar freie Programme 
gerecht werden können. Mit Ausnahme von „Blender“ vielleicht.
Naja, habe ich auch mal probiert. Ist mir zu wuselig, zu unbestimmt. Bin 
kein Künstler. Dann schon lieber definiert konstruieren. Dir hat es ja 
auch nicht so richtig gut gefallen.
Dann bleibt Dir ja wohl nur: Suchen, probieren, suchen, probieren, 
su....
Viel Spaß dann auch.

Gruß, unikum.

von ich (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oder sowas. Hab ich vor paar Jahren mal mit Blender gemacht.
Ist ein Spitzen-Programm, kann ich nur empfehlen.
www.blender.org

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.