Hallo Ich habe von einer alten Festplatte ein paar Bilder kopiert. Manche Bilder werden im Explorer als Vorschau noch richtig angezeigt, wenn man dann aber auf die Datei klickt um das Bild groß angezeigt zu bekommen, wird es teilweise zerstückelt. Im Anhang eines der Problembilder Dazu ein paar Fragen: - Woher kommen solche Fehler? - Kann man sie reparieren? - Gibt es ein Programm mit dem ich solche Bilder lokalisieren kann?
42 schrieb: > wenn man > dann aber auf die Datei klickt um das Bild groß angezeigt zu bekommen, > wird es teilweise zerstückelt. Falsches Grafikprogramm. Nimm ACDsee oder IrfanView.
Solche defekten Bilder (*.jpg) hatte ich verschiedentlich auch, imer nach dem Kopieren von SD-Karte der Kamera auf HDD des Laptop. Graue Flächen waren mal oben, mal unten im Bild, nicht bei allen Bildern, immer nur einige von 100. Auf SD-Karte selbst war alles Ok. Bei mehreren Kopierversuchen waren jedesmal andere Bilder defekt. Zur Bildanzeige habe ich übliche Win7-Programme verwendet (Fotogalerie, auch mit Paint gleiches Ergebnis). Als Miniaturansicht (große Symbole im Win-Explorer) waren alle Bilder in Ordnung. Es kam vor, daß scheinbar defekte Bilder mit dem Fotoverwaltungsprogramm (bei Kamera mitgeliefert) korrekt angezeigt wurden. Kann ich mir nicht erklären, vllt. kann das Programm beschädigte Bilder-Bytes vereinzelt reparieren oder übergehen. Übrigends waren auch auf HDD kopierte Audiodateien beschädigt, besonders lange Musikstücke, kurze weniger. Die HDD hat sich nach Monaten wg. zunehmender Bluescreens und Quietsch- geräusche als defekt herausgestellt. Seit Reparatur ist alles bestens, beim Kopieren sind keine defekten Bilder mehr aufgetreten.
Das kann mit diversen Macken von Windows zusammenhängen. Windows ist manchmal unfähig Dateien richtig zu kopieren. Hatte ich auch schon. Die selben Dateien dann mit Linux kopiert und gut wars.
Dateisystem durch bösartiges Abschalten beim Schreiben krank? cmd-> chkdsk könnte evtl. was melden? chkdsk /F /R könnTe was reparieren HD prüfen-SMART auslesen? http://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring,_Analysis_and_Reporting_Technology
Du kannst versuchen sie über den Mediaplayer hinzuzufügen, der wird sie dann (hoffentlich) entsprechend wandeln.
Paul M. schrieb: > Das kann mit diversen Macken von Windows zusammenhängen. Windows ist > manchmal unfähig Dateien richtig zu kopieren. Hatte ich auch schon. Die > selben Dateien dann mit Linux kopiert und gut wars. Grundsätzlich deuten Bilder wie im eröffnungsposting auf eine sterbende Festplatte hin, allerdings kann erfahrungsgemäß Liux tatsächlich oft etwas besser mit defekter Hardware umgehen.
F. Fo schrieb: > Du kannst versuchen sie über den Mediaplayer hinzuzufügen, der > wird sie > dann (hoffentlich) entsprechend wandeln. Versteh ich jetzt nicht. Hinzufügen zu was oder wem? Er wird sie wandeln in was? Und was heißt "entsprechend wandeln"? Ich tippe auch auf Defekte auf der alten Festplatte. Vom chkdsk rate ich ab. Erstmal eine Kopie der Platte machen auf eine neue und dort dann die Reparaturversuche machen. Denn wenn man auf der alten Platte durch fehlgeschlagene Reparaturversuche was zerschießt, ist es garantiert kaputt. Eine Möglichkeit sind auch Recovery-Programme, z.B. "recuva" oder ähnliche. Diese aber bitte nur lesend einsetzen und die gefundenen Bilder auf jeden Fall auf eine andere Platte speichern lassen. Eine andere Partition genügt nicht!
ich schrieb: > Versteh ich jetzt nicht. Hinzufügen zu was oder wem? Er wird sie wandeln > in was? Und was heißt "entsprechend wandeln"? Der Mediaplayer wandelt sie, beim Hinzufügen zu den "Eigenen Bildern" in das passende Format, ohne dass du das eigentlich merkst.
F. Fo schrieb: > > Der Mediaplayer wandelt sie, beim Hinzufügen zu den "Eigenen Bildern" in Okay > das passende Format, ohne dass du das eigentlich merkst. Warum merke ich das nicht, wenn aus den *.jpg's plötzlich *.gif oder *.tif oder *.png geworden ist, ohne daß ich das will? Versteh mich bitte nicht falsch, ich will deine Aussage nicht in Zweifel ziehen, aber ich habe bis jetzt noch nichts davon gehört, daß der Mediaplayer von sich aus die Formate ändert. Kannst du das bitte kurz erläutern?
ich schrieb: > daß der Mediaplayer von sich > aus die Formate ändert. Was glaubst du, was in Windows alles hinter deinem Rücken passiert? Das ist nur die Spitze des Eisberges.
Jetzt mal langsam... Mir ist schon klar, daß da jede Menge im Hintergrund abläuft. Aber die Formate ändern? Das wäre ja das gleiche, als wenn ich ein *.wav speichere und einen Tag später ist plötzlich ein *.ogg draus geworden. Nee, tut mir leid, aber das habe ich noch nie erlebt. Ich bin neugierig auf weitere Erläuterungen. Das "was glaubst du" ist für mich keine Erklärung von selbständigen Formatänderungen. :-)
Damit behebt Micro$oft eigene Fehler im Hintergrund. WAVe Dateien werden
m.W. nicht angefasst. Ist ähnlich einem Werkstattbesuch mit dem Auto in
Vertragswerkstätten. Dort werden Updates ohne Wissen des Eigentümers
aufgespielt, da die Kunden die Serienreife finanzieren.
> Ich bin neugierig auf weitere Erläuterungen.
Google, oder besser: *ixquick.com* verrät Dir mehr.
Ich habe es aber auch bei Bildern noch nie erlebt, daß plötzlich meine Urlaubsfotos (*.jpg und *.raw) alle zu *.bmp's oder etwas anderem geworden sind. Das mit dem *.wav und *.ogg war nur ein Beispiel, weil das ja auch Medien sind, die vom Mediaplayer wiedergegeben werden können. Daß im Hintergrund auch Fehler beseitigt werden, das Dateisystem zum Teil repariert wird und solche Sachen, das ist ja alles klar. Mir geht es nur um die Aussage, daß der Mediaplayer von sich aus Bildformate ändert. Und das auch noch, ohne daß ich das merke! Das war die Aussage, und das leuchtet mir nicht ein. Tut mir leid. Ich bin immer noch gespannt auf Erklärungen :-)
Klokette schrieb: > Damit behebt Micro$oft eigene Fehler im Hintergrund. WAVe Dateien werden > m.W. nicht angefasst. Ist ähnlich einem Werkstattbesuch mit dem Auto in > Vertragswerkstätten. Dort werden Updates ohne Wissen des Eigentümers > aufgespielt, da die Kunden die Serienreife finanzieren. > >> Ich bin neugierig auf weitere Erläuterungen. > Google, oder besser: *ixquick.com* verrät Dir mehr. Was sollen nun Updates damit zu tun haben, dass angeblich meine persönlichen Dateien einfach in andere Formate konvertiert werden? Und was hat das nun wiederum mit dem Problem des TS zu tun?
Um mal zu den defekten Bildern zurück zu kommen: Es kann durchaus sein, dass die Bilddaten unwiederbringlich beschädigt sind, die Vorschau jedoch trotzdem das Bild korrekt darstellt. Das ist ein JPEG-Feature: Im Header kann unabhängig von den restlichen Bilddaten ein kleines Vorschaubild hinterlegt werden. Verkürzt so einfach die Ladezeit der Vorschau und kann halt auch zu erstmal unerklärlichen Effekten führen. Dieses Phänomen sieht man öfters mal bei defekten Speicherkarten, kann aber natürlich auch bei einem angeschlagenen Dateisystem einer Festplatte auftreten. Kurzum: Die Vorschau eines JPEG sagt nichts über die tatsächlich noch lesbaren Bilddaten aus.
TK schrieb: > Das ist ein JPEG-Feature: Im > Header kann unabhängig von den restlichen Bilddaten ein kleines > Vorschaubild hinterlegt werden Vielen Dank, die Antwort erklärt schon mal den Effekt, dass das Bild als Icon richtig angezeigt wird Ich werd mal versuchen wie einige hier vorschlugen, die Bilder auf Linuxebene von der alten Platte zu kopieren, vielleicht bringts ja was.
Uff, bin gerade wieder da und lese was ich hier los getreten habe. Die Formate ist natürlich falsch. Wollte sagen, die Formatierung. Sie werden neu formatiert. Für die Anzeige im System. Ist schon länger her und ich kann dir die Quelle nicht mehr nennen, aber ich habe das selbst schon erlebt und nach dem Importieren von Bilder, direkt von der Kamera, waren alle Bilder lesbar, jedoch beim einfachen kopieren von der Karte teilweise nicht. Ausdrücklich noch mal meine Entschuldigung für diese schlechte Darstellung.
@F. Fo: Alles klar, dann bin ich ja beruhigt :-) Ich dachte schon, ich muß jetzt Angst um die Urlaubsfotos haben... Nee, ganz so schlimm ist es auc nicht, ich dachte mir schon, daß da irgendein Mißverständnis vorliegen muß. Schönen Tag!
ich schrieb: > @F. Fo: > Alles klar, dann bin ich ja beruhigt :-) > Ich dachte schon, ich muß jetzt Angst um die Urlaubsfotos haben... > Nee, ganz so schlimm ist es auc nicht, ich dachte mir schon, daß da > irgendein Mißverständnis vorliegen muß. > Schönen Tag! Dir auch! :-)
F. Fo schrieb: > Uff, bin gerade wieder da und lese was ich hier los getreten habe. > Die Formate ist natürlich falsch. Wollte sagen, die Formatierung. > Sie werden neu formatiert. Für die Anzeige im System. > Ist schon länger her und ich kann dir die Quelle nicht mehr nennen, aber > ich habe das selbst schon erlebt und nach dem Importieren von Bilder, > direkt von der Kamera, waren alle Bilder lesbar, jedoch beim einfachen > kopieren von der Karte teilweise nicht. > Ausdrücklich noch mal meine Entschuldigung für diese schlechte > Darstellung. Sorry, wenn ich nochmal nachfrage: Aber was genau ist unter dem Formatieren einer Bilddatei zu verstehen?
Es passiert mir auch manchmal, daß ich ungeduldig bin und externe Medien zu schnell abziehe. Dann sieht das genau so aus. Windows optimiert externe Medien für schnelles Schreiben. Also immer schön warten, bis die LED längere Zeit nicht blinkt oder Auswerfen. Bei Auswerfen habe ich aber immer das Problem, daß haufenweise USB-Geräte angezeigt werden und ich nicht erkennen kann, welches nun gerade der USB-Stick bzw. die Kamera ist. Was auch schiefgehen kann, den PC erst in Sleep schicken und dann das USB-Medium abziehen.
Zum Thema "Neu-Formatierung von Bildern": Wenn man Bilder eines komprimierten Formates in ein bildverarbeitendes Programm (wie Paint, Paint Shop Pro) einliest und wieder speichert, dann kommt der im Programm eingestellte Kompressionsgrad/-modus zum Tragen. So wird z.B. bei JPG die Bildqualität mit jedem Einlesen und Speichern schlechter, zu sehen, wenn man Kopie und Original in ein Grafikprogramm einließt und daraus durch XOR-Pixel-Verknüpfung ein neues Bild erzeugt. Letzteres ist absolut einfarbig, wenn Kopie und Original identisch sind. Sonst sieht man mehr oder weniger ausgeprägte Konturen auf dem Bild.
Peter Dannegger schrieb: > Windows optimiert externe Medien für schnelles Schreiben. Ähm... Nein. Windows schaltet speziell bei Wechseldatenträger den Schreibcache aus. Man kann ihn von Hand einschalten, aber dann ist man selbst dafür verantwortlich.
Der schrieb: > Windows schaltet speziell bei Wechseldatenträger den > Schreibcache aus. Nur wenn man sie FAT32 formatiert läßt. Bei NTFS gehen sie ab, wie Schmidts Katze. Ehe ich bei FAT32 Spinnweben ansetze, warte ich lieber bei NTFS nach dem Ende etwas.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.