Hallo zusammen
Ich benötige einen PWM Generator zur Ansteuerung eines LED-Treibers.
- Frequenz 1kHz und aufwärts erwünscht
- 24V Versorgungsspannung steht zur Verfügung
- gedimmt wird über ein DMX Signal (lienar 1-10VDC)
Ich möchte dies eigentlich nicht mit einem Mikrocontroller (sprich ohne
programmierung) lösen, kann mir daher jemand einen IC-Baustein
empfehlen?
Freundliche Grüsse
Luracola
@ Lukas Portmann (luracola)
>- Frequenz 1kHz und aufwärts erwünscht>- 24V Versorgungsspannung steht zur Verfügung>- gedimmt wird über ein DMX Signal (lienar 1-10VDC)>Ich möchte dies eigentlich nicht mit einem Mikrocontroller (sprich ohne>programmierung) lösen,
Das ist aber der einfachste und sinnvollste Weg, wenn niemand einen
speziellen, DMX-fähigen PWM-IC kennt. Wenn du nicht selber programmieren
kannst/willst, frag jemanden aus dem Forum. Wenn man weiß wie ist sowas
in 1 Stunde fertig.
>- gedimmt wird über ein DMX Signal (lienar 1-10VDC)
Moment? Wie meinst du das? Du hast einen DMX-Empfänger, der eine
Spannung von 0-10V ausgibt. Die willst du dann nutzen, um die PWM zu
steuern?
Nicht sonderlich sinnvoll. BEsser ist es doch, gleich digital DMX zu
empfangen und digital eine PWM zu generieren.
Hallo zusammen
Erstmals vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich werde das ganze mal mit dem LM358 ausprobieren.
Sobald ich das mal getestet habe würde ich mich nochmal melden.
Freundlich Grüsse
Luracola
> Moment? Wie meinst du das? Du hast einen DMX-Empfänger, der eine> Spannung von 0-10V ausgibt. Die willst du dann nutzen, um die PWM zu> steuern?
Ich entschuldige mich, habe mich wohl nicht genau ausgedrückt.
Das DMX-Gerät wandelt das Signal in 1-10V um und damit möchte ich dann
die PWM steuern.
Mit dem PWM Signal möchte ich dannn auf einen (oder mehrere) LED-Treiber
die noch eine externe Speisung haben, damit die Leistung nicht über den
PWM Generator fliest. Als Beispiel könnte der TL4242 dienen da habe ich
mich aber noch nicht festgelegt.
Ist dies machbar mit dem LM358?
@ Lukas Portmann (luracola)
>> Moment? Wie meinst du das? Du hast einen DMX-Empfänger, der eine>> Spannung von 0-10V ausgibt. Die willst du dann nutzen, um die PWM zu>> steuern?>Ich entschuldige mich, habe mich wohl nicht genau ausgedrückt.>Das DMX-Gerät wandelt das Signal in 1-10V um und damit möchte ich dann>die PWM steuern.
Genau wie ich beschrieben habe. Kann man machen, ist aber nicht so
clever.
Wozu einen digitalen DMX-Wert analog wandeln und danach wieder eine
quasi-digitale PWM draus zu machen?
>Ist dies machbar mit dem LM358?
Ja. Ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage.
> Genau wie ich beschrieben habe. Kann man machen, ist aber nicht so> clever.> Wozu einen digitalen DMX-Wert analog wandeln und danach wieder eine> quasi-digitale PWM draus zu machen?
Ich verstehe deinen Standpunkt aber an dem kann ich leider nichts
ändern. Dies ist schon als HW vorgegeben.
Erstaunlich..habe mal MaWins Plan in Ltspice aufgebaut. "Irgendwie"
lässt sich der Diodenstrom nicht ausber regeln..Kenne solche Probleme
mit MaWins Pläne nicht...
Wo ist der Fehler ?
> Wo ist der Fehler ?
Du hast mit dem LT1001 einen für single supply ungeeigneten OpAmp
genommen.
Ausserdem hast du die Versorgungsspannung von 24V auf 5V reduziert, ohne
die Bauteilwerte anzupassen.
Kaum nimmst du 24V und einen für single supply geeigneten OpAmp, wie
LT1013 (statt dem in LTSpice nicht vorhadenen LM358), schon geht's.
Schau' mal in den diversen Beispielen zu Operationsverstärkern nach
einem Dreieck- oder Sägezahngenerator nach.
Dahinter kannst Du dann (fast) beliebig viele Komparatoren setzen um
entsprechend viele PWM-Signale zu generieren. Der Komparator kann dann
mit einem fest eingestellten Poti "gefüttert" werden oder Du führst eine
Gleichspannung zu, mit der Du das Tastverhältnis bestimmst.
Mit 2 NE555 kannst du deine Schaltung realisieren. Schau mal unter
http://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/Servo1/servo1.html
Ein paar modifikationen für die richtige Frequenz musst du noch
vornehmen. Anstelle des Potentiometers gibtst du deine 0...10V in den
einen NE555. Allerdings solltest du sie wohl mit einem Spannungsteiler
richtig skalieren.
DRV103 und seine Brüder könnten Dir auch zu Glück verhelfen.
Im Datenblatt nicht vom "Digitally Controlled Input" irittieren lassen.
Dich interessiert: "Adjustable Internal Oscillator: 500Hz to 100kHz" und
"Adjustable Delay and Duty Cycle". Wie steht auch im Datenblatt. Das
Ding frisst 24V.
viel Erfolg
Hauspapa
Guten Tag.
Ich habe nun die Schaltung mit dem LM358 aufgebaut. Diese funktioniert
soweit auch einwandfrei. Ich benutze dazu eine 24V Eingangsspannung von
einem Netzgerät. Am Ausgang erhalte ich nun ein 24V PWM Signal ,welches
ich auf etwa 1kHz eingestellt habe und von ca. 0-90% bei der Einstellung
durch das 1-10V Signal geht. Zum testen benutze ich dazu ein weiteres
Netzgerät.
Ich wollte damit nun den PWM Eingang eines LED Treibers ansteuern wie
z.B. den CAT4201. Ich habe dazu die im Datenblatt verwendete Steuerung
für PWM nachgebaut. Allerdings funktionierte dies nicht. Meine Frage ist
nun, wäre dies so möglich? Ich habe alle Verbindungen eigentlich
kontolliert könnte aber vielleicht trotzdem sein, dass ich etwas beim
Einbau zerstört habe.
Ich habe es dann noch mit einer Schaltung mit dem NUD4001 probiert
(Schema wie im Datenblatt). Wenn ich dies allerdings teste verbrennt es
mir den Transistor. Ich habe es dann auch noch mit einem gekauften PWM
Steuergerät probiert und stellte fest, dass mir beim PWM Eingang ein
hoher Strom fliesst.
Zum Testen benutze ich 2 Netzgeräte welche sich GND teilen, funktioniert
dies oder sollte ich die Potentiale auftrennen? Wenn ja, wie?
MFG
Luracola
Lukas Portmann schrieb:> Ich habe nun die Schaltung mit dem LM358 aufgebaut. Diese funktioniert> soweit auch einwandfrei.
OK
> Ich wollte damit nun den PWM Eingang eines LED Treibers ansteuern wie> z.B. den CAT4201.
Davon war bisher aber nicht die Rede. Im Gegenteil sind bisher alle
davon ausgegangen daß du die LED direkt treiben willst, z.B. mit einem
fetten MOSFET. PWM-Eingänge irgendwelcher Treiber erfordern aber i.d.R.
ganz andere Pegel. Oft ist auch der Frquenzbereich eingeschränkt.
> Ich habe dazu die im Datenblatt verwendete Steuerung> für PWM nachgebaut.
Zeigen. Du willst Hilfe, also liefere gefälligst die notwendige
Information.
> Allerdings funktionierte dies nicht.
Diese Fehlerbeschreibung ist nichtssagend.
XL
Hey Zusammen
Ich habe die Steuerung nun hingekriegt. Danke für die vielen Antworten,
die haben mir sehr geholfen. Die Frequenz werd ich noch anpassen und
gewisse Einstellungen noch vornehmen.
Das einzige Problem, welches ich noch habe ist, dass das 1-10V Signal
genau invertiert arbeitet als ich es eigentlich wollte. Also bei 1V
volle LED Leistung und bei 10V voll gedimmt. Werd dort mit einem
Inverter arbeiten. Habe die Schaltung nachgebaut und es hat so auch in
der Theorie funktioniert. Falls ihr dort andere Lösungen habt oder Dinge
auf die ich unbedingt achten sollte, könnt ihr mir gerne schreiben.
Ansonsten danke ich für eure Hilfe.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang