Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Amperemeter für Microcontroller


von Stefan K. (skurz)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem Bauteil 
(Amperemeter), welches mir in einem Einfamilienhaus den Strom der 3 
Phasen (je 230V) der Stromzuleitung messen kann, welchen ich dann 
mittels ADC auf einem Microcontroller übernehmen kann.

Mein Problem ist, dass dieses Amperemeter für Dauermessungen ausgelegt 
sein soll und im Bereich von 0 - 1 A relativ genau sein soll. Darüber 
benötige ich keinen Wert, dh das Amperemeter kann dem Microcontroller ab 
1 A ruhig einfach "Vollausschlag" also einen maximalen ADC Wert "geben". 
Allerdings soll es dann über 1A natürlich nicht kaputt gehen.
Am liebsten wäre mir noch wenn ich eine Art Zangenamperemeter verwenden 
kann, bzw. wenn ich das Amperemeter nicht direkt in den Stromkreis 
hängen muss (Also die Zuleitungen nicht unterbrechen und das Amperemeter 
dort einfügen)?

Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen!

Danke

mfg

von besupreme (Gast)


Lesenswert?

Schau mal im Netz nach "Messwandler 1ßß/1". Das ist ein Bauteil für z.B. 
Stromzähler und recht gut zu bekommen. Der Leiter wird durchgesteckt und 
du hast potentielgetrennt einen Ausgangsstrom proportional zu dem im 
Leiter.

von besupreme (Gast)


Lesenswert?

Oh. Sollte "100/1" heißen..

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

hm, für eine Festinstallation könnte LEM was passendes haben. Ich kenne 
Sie zwar nur von Gleichstrom, aber evtl. haben die auch was 
Wechselstrommäßiges. Allerdings müsstest du 3 davon beschaffen und jeder 
Zuleitungsphase eins verpassen. (oder du baust es in den Rückleiter ein. 
Kannst dann aber symmetrische Drehstromverbraucher nicht mehr messen)

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Stefan!

Dafür gibt es Hallsensoren oder fertige Stromwandler auf Hallbasis, z.B. 
von LEM.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Den Stromzu erfassen nützt natürlich nichts, weder die Leistung kannst 
du damit messen, dazu müsstest du die Spannung kennen, noch die 
Kabelverluste, denn du brauchst den RMS Wert.

Aber trotzdem git es für dich eine billige Lösung
http://darisusgmbh.de/shop/product_info.php/info/p15196_AC1005-----Stromwandler-1000-1-5A.html/XTCsid/esiscrte
liefert am 100 Ohm Belastungswiderstand eine Spannung von 0.1V/A
und sättigt irgendwo oberhalb 5A (sagen wir bei 20A).
Gleichrichten oder schnell genug messen um die 50Hz Kurvenform zu 
erfassen.

von Stefan K. (skurz)


Lesenswert?

Danke für die Antworten!

Um den ganzen Sachverhalt etwas genauer zu beschreiben:

Ich möchte eine Schaltung bauen, welche misst ob (aufgrund im Haus 
installierter Erzeuger wie einer Photovoltaikanlage) gerade ein 
"Stromüberschuss" besteht, sprich gerade ins Netz eingespeist wird, oder 
ob gerade Strom aus dem Netz bezogen wird.
Dafür benötige ich einen Wert, den ich einem Microcontroller zur 
weiteren Verarbeitung übergeben kann.
Für die Stromrichtung ins Netz liefern benötige ich einen möglichst 
exakten Wert zwischen 0 und etwa 100mA.

von Matthias K. (rino1)


Lesenswert?

Dafür hast du doch einen Umrichter  zum Einspeisen ins Netz hat der 
keine Digitaleausgänge, um Informationen abzugreifen.

Gruß,
Matthias K.

Ps.:
Es ist doch sowie so günstiger erst einzuspeisen und dann wieder den 
Strom zu kaufen, oder hat sich da was geändert?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Ich möchte eine Schaltung bauen, welche misst ob (aufgrund im Haus
> installierter Erzeuger wie einer Photovoltaikanlage) gerade ein
> "Stromüberschuss" besteht

Das kannst du damit nicht, denn das bestimmt sich ja durch den 
Blindstrom.

Besorge dir erst Fachkenntnis.

Und besorge dir einen tauglichen Chip

http://www.analog.com/en/analog-to-digital-converters/energy-measurement/ade7758/products/product.html

von Stefan K. (skurz)


Lesenswert?

Naja... ich habe allerdings am Wandler das Problem, dass zwar viele 
(leider nicht alle) über einen digitalen Ausgang für Infos verfügt, mir 
darauf allerdings nur den aktuell gelieferten Wert ausgibt und nicht was 
gerade im Haus überschüssig ist (Erzeuger - aktueller Verbrauch).

Das mit erst Einspeisen ist leider nur in machen Ländern so.
Ich komme aus Österreich und wir haben das Problem, dass wir nur ca. die 
Hälfte des Preises für eingespeisten Strom bekommen, im Vergleich zum 
Strompreis den wir bezahlen.
Soweit ich weiß ist die Tatsache das man für eingespeisten Strom mehr 
bekommt als für bezogenen auch in Deutschland nur so, weil die 
Förderungen sehr hoch sind.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Vor allem, wenn Du ein ganzes Haus an Deiner Leitung hast, musst Du Dir 
auch mal Gedanken über den tatsächlichen Strom machen.
Wenn die Mutti den E-Herd zusammen mit der Waschmaschine anschmeißt, so 
blubbern schon mal 2-stellige Ströme durch Deine Messeinrichtung. Seid 
Ihr glückliche Besitzer eines Durchlauferhitzers, so kann der Strom auch 
mal in Richtung 30A krabbeln.
Auch wenn es meist um einstellige Ströme geht, so solltest Du die 
unerwünschten Zustände nicht unter den Tisch kehren.

von Stefan K. (skurz)


Lesenswert?

Ist mir durchaus klar.
Deshalb wäre mir eben eine Messeinrichtung welche nicht direkt im 
Stromkreis hängt sympathischer.
Beispielsweise ein Hallsensor, welcher um den Leiter montiert wird, geht 
dann meines Wissens nach einfach in eine Art Begrenzung, sprich die 
Hallspannung steigt ab einem bestimmten Wert nicht weiter und da ich bei 
höheren Strömen (über 1A) nicht wissen will wie hoch die durch den 
Leiter tretende Stromstärke ist, wäre das auch eine für mich sehr 
interessante Lösung. Allerdings weiß ich nicht ganz ob das Ganze auch so 
funktioniert wie ich mir das vorstelle ;)

von besupreme (Gast)


Lesenswert?

Kontaktiere mal deinen Stromversorger. Es soll ja eh bis spätestens 2019 
alles auf smart meter umgestellt werden. Dabei hat's genug Modelle, die 
programmierbare Ausgänge besitzen und / oder übers LAN abfragbar sind. 
Damit sparst du dir einen Haufen Arbeit und deine Abfragestelle bezahlt 
dir auch noch der Stromversorger!

Übrigens sind die Jungs auch ganz froh, wenn deine Hauptverbraucher bzw. 
deine Einspeisung ferngesteuert werden kann. Dafür hat's schon ein 
Pilotprojekt gegeben. Das kannst du so weit treiben, daß deine größten 
Verbraucher fast kostenlos am Netz hängen. Die werden dann als 
Regelenergie zwar von außen geschaltet, aber z.B. beim Badeofen oder 
einem Trockner ist das ja nit so schlimm. Und dann gibt's auch mehr Geld 
für eingespeisten Strom.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

In Deinem Bereich sehe ich zwei Lösungen.
1. Fertige mit einem Hallsensor arbeitende Konverter im Bereich so
   um die 50A. Isoliert und für den Einsatz mit A/D-Wandlern gedacht.
2. Wandler, Spulen, Stromwandler die um deine Zuleitung gelegt werden.
   Die arbeiten ebenfalls isoliert, müssen aber noch angepasst werden.

Anschlussmäßig ist der Hauptunterschied:
Erstere werden IN DIE Leitung geschleift und die zweiten werden UM DIE 
Leitung gelegt.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Stefan Kurz (skurz)

>Ich möchte eine Schaltung bauen, welche misst ob (aufgrund im Haus
>installierter Erzeuger wie einer Photovoltaikanlage) gerade ein
>"Stromüberschuss" besteht, sprich gerade ins Netz eingespeist wird, oder
>ob gerade Strom aus dem Netz bezogen wird.

Sowas kann man so einfach nicht messen. Schon gar nicht mit deinem 
Wissensstand.

>Für die Stromrichtung ins Netz liefern benötige ich einen möglichst
>exakten Wert zwischen 0 und etwa 100mA.

Willst du auf den Mikrocent genau deinen Gewinn ausrechnen? Komische 
Sache.

von Appelhanns (Gast)


Lesenswert?

Stefan Kurz schrieb:
> Ist mir durchaus klar.
> Deshalb wäre mir eben eine Messeinrichtung welche nicht direkt im
> Stromkreis hängt sympathischer.

google mal nach PowerMeter, z.B. dass hier:

http://www.amazon.de/Allnet-ALL3690-Powermeter-PM1-Phase/dp/B004BUAN6G

Oder schau mal bei e-Bay unter Netzanalysator oder auch PowerMeter oder 
so, die kosten zwar teilweise 200 Euro, aber haben dann auch fertigen 
LAN-Anschluss oder RS485-Schnittstelle etc.

Aber denk daran - wenn Du kein E-Installateur bist, lass es vom Fachmann 
einbauen.

von Stefan K. (skurz)


Lesenswert?

ok, ich hab mir das ganze etwas genauer angesehen.

Zur Erklärung:
Ich kenne mich mit der Materie Elektrotechnik sehr gut aus, hab 
allerding sehr wenig Ahnung von typischen hausinstallationen bzw. wie 
ich gerade herausgefunden habe, habe ich auch die Leistungsmessmethode 
eines üblichen Hausstromzählers etwas anders verstanden.
Ich kenne mich sehr gut mit Wirkleistung, Blindleistung, 
Phasenverschiebungen und den damit verbundenen Effekten aus, habe im 
Speziellen die Phasenverschiebung bei meiner Überlegung ausser Acht 
gelassen.
;)

Zurück zum Thema:
Gibt es ein möglichst günstiges Bauteil um die aktuelle Wirkleistung an 
einen Microcontroller zu übergeben, welches speziiell im sehr niedrigen 
Leistungsbereich möglichst exakte Werte liefert?

Sry, für die nicht ganz richtige Fragestellung zuvor! :)

Danke

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Die Billigheimer sind meist für Wechselspannung im Steckdosenumfang. Das 
ist im unteren zweistelligen Bereich (€) zu machen.
Du musst aber ein Haus im Auge behalten. Die "Erwachsenen" liegen im 
dreistelligen Bereich und nicht zwangsläufig im unteren.

von besupreme (Gast)


Lesenswert?

OK. Wenn du selber bauen willst, schau z.B. bei Maxim: 
http://www.maximintegrated.com/products/energy/metering-soc.cfm

Es wird immer eine Lösung werden mit Strom- und Spannungsaufnehmer und 
Multiplier. Wobei mir als Stromaufnehmer einfällt, daß man notfalls 
einen zusammensteckbaren Entstörkern ausprobieren könnte. Und als 
Meßwicklung 100 Windungen drauf. Das ist dann auch ein halbwegs 
brauchbarer Meßumformer, und du brauchst nicht auftrennen.

Ich selber warte mal ab, was für einen Zähler mir die TIWAG installiert. 
Und dann, wie das mit dem fremdgesteuerten Trockner und Badeofen in die 
Stromrechnung eingeht.

von LE (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan Kurz schrieb:
> Ich kenne mich sehr gut mit Wirkleistung, Blindleistung,
> Phasenverschiebungen und den damit verbundenen Effekten aus, habe im
> Speziellen die Phasenverschiebung bei meiner Überlegung ausser Acht
> gelassen.

Das ist sehr wiedersprüchlich.


In der Fragestellung sprichst Du von Strommessung (übrigens wie stellt 
man bei WS die Richtung fest?), nun von Wirkleistungsmessung.

Lass es Dir von einer E-Fachkraft einbauen, solche und andere Geräte 
gibt es von vielen Herstellern. Die Genauigkeit ist nur eine Frage des 
Preises.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.