Forum: PC Hard- und Software Windows7 / Parallel-Port Problem


von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Ist es möglich, mit einem bestimmten Treiber den Parallelport unter Win 
7 anzusteuern?

: Verschoben durch User
von klausy (Gast)


Lesenswert?

Ja, aber bei den meisten bekommst du von windows dann eine virtuelle 
adresse zugewiesen und nich mehr originale.

von Albert M. (Firma: Bastler aus Mönchengladbach) (albertm) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe mir für eine kleine CNC Fräse extra einen alten Pentium 4 PC 
mit Windows XP für ein paar Euro gekauft. Fast alle betreiben aus gutem 
Grund ihre Fräse mit den ollen Rechnern. Ich wollte es dummerweise 
wissen und habe für meinen neuen Win7 Prof PC eine Parallel-Karte 
gekauft. Ging daneben, weil die offensichtlich das Timing nicht einhält.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Albert M. (Firma: Bastler aus Mönchengladbach) (albertm) Benutzerseite

>Ich habe mir für eine kleine CNC Fräse extra einen alten Pentium 4 PC
>mit Windows XP für ein paar Euro gekauft. Fast alle betreiben aus gutem
>Grund ihre Fräse mit den ollen Rechnern.

Andere Leute gehen auch endlich mal einen Schritt vorwärts und nutzen 
zeitgemäße Schnittstellen oder wenigstens Treiber. Das Gefrickel mit 
direktem Hardwarezugriff ist längst passe.

> Ich wollte es dummerweise
>wissen und habe für meinen neuen Win7 Prof PC eine Parallel-Karte
>gekauft. Ging daneben, weil die offensichtlich das Timing nicht einhält.

Hartes Timing kann man unter Windows bestenfalls mit Kernelroutinen 
erreichen, und selbst dann muss man sich wahrscheinlich anstrengen. 
Weshalb man solche Sachen besser auf einen externen Mikrocontroller 
auslagert und den PC nur für zeitunkritische Dinge nutzt.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Ja unter Win7 im Gerätemanager wird er zumindest aufgeführt. Also muss 
es doch irgendwie gehen...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
> Ist es möglich, mit einem bestimmten Treiber den Parallelport unter Win
> 7 anzusteuern?

Unter den 32-Bit-Versionen funktioniert das giveio-Gefrickel nach wie 
vor.

von Simon R. (simon_r44)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Simon R. schrieb:
>> Ist es möglich, mit einem bestimmten Treiber den Parallelport unter Win
>> 7 anzusteuern?
>
> Unter den 32-Bit-Versionen funktioniert das giveio-Gefrickel nach wie
> vor.

Ich habe ja 32bit. Keine Reaktion?

von Albert M. (Firma: Bastler aus Mönchengladbach) (albertm) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> @ Albert M. (Firma: Bastler aus Mönchengladbach) (albertm) Benutzerseite
>
>>Ich habe mir für eine kleine CNC Fräse extra einen alten Pentium 4 PC
>>mit Windows XP für ein paar Euro gekauft. Fast alle betreiben aus gutem
>>Grund ihre Fräse mit den ollen Rechnern.
>
> Andere Leute gehen auch endlich mal einen Schritt vorwärts und nutzen
> zeitgemäße Schnittstellen oder wenigstens Treiber. Das Gefrickel mit
> direktem Hardwarezugriff ist längst passe.
>

Dein Besserwissen kannst Du Dir stecken. Die gekaufte Fräse gab es nur 
mit Parallelport.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Das Problem hatte ich schon mal.

Der Standard-Parallelport lässt sich bei Win7 wirklich nicht aktivieren, 
mit keiner Methode.

Es gibt aber von verschiedenen Herstellern z.B. Oxford oder MOSCHIP 
Nachrüstkarten mit eigenen Chipsatz und Treiber.
Die funktionieren auch mir älteren Parallelport-Geräten fehlerlos, 
kostet halt.

Bei Win8 funktioniert der Standard-Parallelport übrigens wieder.

Grüße Löti

von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Das Problem ist seit Win Xp Bekannt und kann mit Port Talk Umgangen 
werden.

http://retired.beyondlogic.org/porttalk/porttalk.htm

Ich weis nicht ob es unter Windows 7 noch Läuft.
Eventuell das Programm mit Adminrechte laufen lassen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Simon R. schrieb:
>> Unter den 32-Bit-Versionen funktioniert das giveio-Gefrickel nach wie
>> vor.
>
> Ich habe ja 32bit. Keine Reaktion?

Keine Ahnung, was Du wie und womit anstellst, aber wie ich bereits 
schrieb: Das giveio-Gefrickel funktioniert unter Windows 7 (x86).

Ich nutze einen steinalten Parallelport-EPROM-Programmierer mit einem 
DOS-Programm, das unter DOSBox läuft - und das wiederum nutzt das 
giveio-Gefrickel.

Hardware ist die Onboard-Schnittstelle eines älteren 
Sockel-775-Motherboards (irgendwas von Asrock mit i945, wenn ich mich 
recht entsinne).

von Stephan B. (matrixstorm)


Lesenswert?

Nehm doch z.B. http://matrixstorm.com/avr/tinyusbboard/
als avrBridge ( http://matrixstorm.com/avr/tinyusbboard/#firmwares bzw.
http://ka010.wordpress.com/avrbridge/) beflasht.

Dann kannst du was auch immer bequem ueber USB
ansteuern, brauchst keinen Parallelport mehr und musst dazu kein 
bisschen Mikrocontroller programmieren.

MfG

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Loeti schrob:
>Der Standard-Parallelport lässt sich bei Win7 wirklich nicht aktivieren,
>mit keiner Methode.

Das ist doch überhaupt nicht wahr!

Ich habe hier einen sog. Willem-Programmer an der LPT1: Schnittstelle.
Der funktioniert aber dermaßen schön....

>Es gibt aber von verschiedenen Herstellern z.B. Oxford oder MOSCHIP
>Nachrüstkarten mit eigenen Chipsatz und Treiber.
>Die funktionieren auch mir älteren Parallelport-Geräten fehlerlos,

Auch das ist nicht wahr. Diese Karten könne nur als Druckansteuerung
benutzt werde. Sie habe ganz andere Adressen und lassen sich auch nicht 
ohne Weireres umweisen.

MfG Paul

von Quizbart (Gast)


Lesenswert?

Bei mir läuft der Parallelport auch unter Win7 x64 ohne Probleme.
inpoutx64 installiert und gut is...

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Diese Karten könne nur als Druckansteuerung benutzt werde.

Das ist nicht richtig, dazu wäre auch ein USB to Parallel Adapter 
ausreichend.

inoutx64 und giveio-Gefrickel haben bei mir nicht funktioniert... .

Aber das Problem hat sich bei Win8 eh erledigt.

Grüße Löti

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

>Das ist nicht richtig, dazu wäre auch ein USB to Parallel Adapter
>ausreichend.

Was ist denn das für ein Aussage? Nur weil es USB-zu-Parallel-Adapter
gibt, laufen diese Karten trotzdem nicht unter den "normalen" Adressen.

Paul

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> laufen diese Karten trotzdem nicht unter den "normalen" Adressen.

Und sie müssen auch keineswegs kompatible Hardware haben - es genügt, 
für den Adapter einen Treiber für eine Windows-LPT-Schnittstelle zu 
installieren, und die kann nichts als drucken, einzelne Ausgänge setzen 
muss sie nicht, das ist in Windows nicht vorgesehen.

Gruss Reinhard

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

@Reinhard

Ja, das weiß ich doch, -ich habe es ja am eigenen Rechner erlebt.
;-)
MfG Paul

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> laufen diese Karten trotzdem nicht unter den "normalen" Adressen.

Zumindest bei der von mir verwendeten MOSCHIP-Karte konnte man das 
einstellen und der alte HP-Stiftplotter mit XP-Software läuft auch auf 
Win7 damit super.... .

Grüße Löti

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Der LPT-Port hat bei Schrittmotorsteuerungen durchaus noch seine 
Berechtigung, und zwar um mit der Steuerung (also den Leistungsteilen) 
nicht an einen Software-Anbieter gebunden zu sein. Die Schnittstelle zum 
PC darf heute aber durchaus USB oder LAN sein [1].

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

[1] 
http://www.schrittmotor-blog.de/lpt-usb-ethernet-schnittstelle-fur-desktop-cnc-maschinen/

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Thorsten Ostermann schrieb:
> Der LPT-Port hat bei Schrittmotorsteuerungen durchaus noch seine
> Berechtigung, und zwar um mit der Steuerung (also den Leistungsteilen)
> nicht an einen Software-Anbieter gebunden zu sein. Die Schnittstelle zum
> PC darf heute aber durchaus USB oder LAN sein [1].
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Thorsten Ostermann
>
> [1]
> 
http://www.schrittmotor-blog.de/lpt-usb-ethernet-schnittstelle-fur-desktop-cnc-maschinen/

Die Schnittstelle zum
> PC darf heute aber durchaus USB oder LAN sein.

klar kauft man dann ne neue fräse nur um das ding mit usb oder lan 
anzusteuern.

pollin.de

Idealer Rechner fürs Büro, Internet, Office usw. Im Betrieb sehr leise. 
Die Geräte sind gebraucht und technisch überprüft. Optische Mängel sind 
möglich.
Technische Daten:
- CPU: AMD Sempron 64 3000+
- Arbeitsspeicher: 512 MB DDR-RAM, 2 von 4 Slots belegt
- Festplatte: 8,9 cm (3,5"), 80 GB, SATA, 7200 U/min
- Laufwerke: DVD-Laufwerk, Floppy
- Anschlüsse Vorderseite: 2x USB 2.0, Mikrofon, Kopfhörer
- Anschlüsse Rückseite: 2x PS/2, VGA, 4x USB 2.0, LAN (10, 100, 1000
Mbps), COM, LPT, 3x Audio
- Anschlüsse intern: PCIe x16, PCIe x1, 2x PCI, IDE, FDD, 2x USB, 2x 
SATA
(1 belegt)

Komplett-PC Fujitsu-Siemens ESPRIMO P5600

    Komplett-PC Fujitsu-Siemens ESPRIMO P5600

    Bestellnummer: 701 444
    Preis: 59,95 €

Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

bs wohl win xp

Treiber und Anleitungen finden Sie unter http://de.ts.fujitsu.com
sagt pollin....
mfg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.