Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik snubber & IGBT


von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Ich habe eine Frage zu Snubber Kondensatoren. Ich habe bei Wikipedia 
gelesen dass in gewissen Fällen ein Snubber auch ohne Widerstand 
angebracht werden kann. Gesehen hab ich das bis eben noch nie. Ich hab 
in der application note für eine Induktionskochplatte von ST gesehen, 
dass die nur 33nF snubber Kondensatoren verwenden ohne einen Widerstand. 
Dabei ist doch der Widerstand dafür da die Energie zu "verbraten". Also 
warum ist der hier nicht der Fall so?
Es wäre schön wenn ihr mir da beim verständnis helfen könntet.

: Verschoben durch Moderator
von Peter (Gast)


Lesenswert?

Also für mein Verständnis ist der Snubber so nix gutes. Der R bekommt ja 
ständig Leistung ab, das is nix. Ich würde machen

-|Fuse|-------L1----+---------+
                    |         |
                    R1        |
                    |         |
                   ===  C1    |
                    |         TRIAC
                    R2        |
                    |         |
--------------------+---------+

Dann müssen R1 / R2 nicht so stark dimensioniert sein ...

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Ich hab
> in der application note für eine Induktionskochplatte von ST gesehen,
> dass die nur 33nF snubber Kondensatoren verwenden ohne einen Widerstand.

Das sind keine Snubber-Kondensatoren, die Kondensatoren sind parallel zu 
den IGBT, die erhöhen im Prinzip einfach nur die CE-Kapazität.

Das ist eine Halbbrücke für Zero Voltage Switching (ZVS), die 33 nF 
Kondensatoren sorgen dafür, dass nach dem Abschalten der IGBTs die 
CE-Spannung nicht so schnell steigt, was die Ausschaltverluste und 
EMV-Abstrahlung reduziert.

Der andere IGBT schaltet erst dann ein, wenn die Spannung dort auf 0V 
abgesunken ist (ZVS), dadurch stört der Kondensator beim Einschalten 
nicht.

Das ist eine typische Beschaltung bei ZVS. Wenn man induktive Lasten mit 
hohem Strom ansteuert, liefert die Induktivität genügend Energie, um die 
Kondensatoren umzuladen.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

achso...da hab ich dann wohl einiges vermischt bzw falsch 
interpretiert.....Danke!
Macht auch sinn ohne diese Kondensatoren kommt es zu Spannungsspitzen, 
die dann zu EMV Problemen führt oder gar den Igbt zerstören könnten 
oder?

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Macht auch sinn ohne diese Kondensatoren kommt es zu Spannungsspitzen,
> die dann zu EMV Problemen führt oder gar den Igbt zerstören könnten
> oder?

Nein, Spannungsspitzen eigentlich nicht, weil die von den Dioden 
kurzgeschlossen werden.
Aber man hätte ein steileres du/dt, also mehr hochfrequente Anteile im 
Spektrum, die dann wiederum EMV-Probleme machen können.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.