Hallo Leute, Bräuchte Hilfe beim erstellen eines Diagrammes. (Open Office oder Excel) Habe mal angehangen, wie es aussehen soll und die Daten dazu. Ich bekomme das irgendwie nicht hin :-( Bitte um eine nachvollziehbare sinnreiche Erklärung. Dankeschön im Voraus
Keine Lust die Hausaufgaben selber zu erledigen?
Das ist keine Hausaufgabe. Macht es überhaupt Sinn, ein Flächendiagramm zu erstellen, oder sind andere Diagrammtypen besser geeignet?
Ich würde dir Gnuplot empfehlen, is kostenlos, kommt n bisschen wie ne Programmiersprache daher, d.h. du tippst die Befehle in die Gnuplotkonsole oder in Dateien die du später lädst (Was ich dir empfehlen würde). http://www.gnuplot.info/ Schau mal auf die Page, da findest du bei der Doku auch viele Beispiele, auf denen du gleich aufbauen kannst. http://gnuplot.sourceforge.net/demo/ und hier noch ne schöne quick reference card http://www.gnuplot.info/docs_4.0/gpcard.pdf Damit kann man sich schnell reinarbeiten, das weiß ich, weil ichs selbst gemacht hab:D
Extra wieder ein Programm lernen? Es geht generell darum, wie ich die Daten am besten aufbereite. Ist ein Flächendiagramm geeignet, oder nicht?
diagra schrieb: > Extra wieder ein Programm lernen? > Es geht generell darum, wie ich die Daten am besten aufbereite. > Ist ein Flächendiagramm geeignet, oder nicht? Im Prinzip Ja. Eine Tabelle anlegen, wo die X und Y komponente jeweils einer Achse entsprechen und dann die Werte entsprechend der Y Achse. Ist u.U. aber nicht wirklich Übersichtlich.
diagra schrieb: > Extra wieder ein Programm lernen? Ja, für unterschiedliche Aufgaben, benötigt man unterschiedliche Werkzeuge. Jeder Handwerker weiß das. Am Rechner muss wohl alles mit Office gehen sonst ist es zu umständlich. > Es geht generell darum, wie ich die Daten am besten aufbereite. > Ist ein Flächendiagramm geeignet, oder nicht? Hossa, ein zackiger Ton für jemanden der Hilfe sucht... Sind wir auf dem Kasernenhof?
Ich empfehle für die Darstellung dreidiemensionaler Datenfelder einen Konturplot anstelle einer dreidimensional dargestellten Fläche. Ein Konturplot mit Höhenlinien lässt sich m.E. besser erfassen. Herstellen musst du es schon selbst. Leider Beherrscht Excel diese Plotart nur sehr rudimentär. Gnuplot ist sicher eine gute Wahl: Recherchier doch mal "Contourplot". Matlab kann das auch sehr gut.
Bist Du mal in die Tiefen der Diagrammerstellung von Excel gestiegen? Es gibt da einen Typen namens Netz. Möglicherweise ist der ja geeignet. Vielleicht kannst Du aber auch mit 'ner Torte (drei Stückchen) um Dich werfen.
ach ja: qtiplot ist auch noch eine feines Stück Software zu plotten von allem möglichen.
Servus, mal ne Frage, was ist das für eine Abweichung? Ich frage mich eher welche Aussage du mit dem Plot treffen willst. Mit einem Kontour Plot von Gnuplot würde das bestimmt gut aussehen aber ich zweifle daran das die Darstellung sinnvol ist. Also wozu gehört die Abweichung? Zur Temperatur? Vielleicht solltest du dir Überlegen es 2D zu machen und die Abweichungs so Darzustelleb wie es üblich ist. Dann versteht man direkt am bild was du meinst. PS: das gif ist ein Gnuplot schnell schuss.
Di Pi schrieb: > und falsch... schlecht skaliert und unübersichtlich Di Pi schrieb: > Oskar schrieb: >> PS: das gif ist ein Gnuplot schnell schuss. > > und falsch... Ja kann gut sein.
diagra schrieb: > Extra wieder ein Programm lernen? JA! Meine persönliche Meinung: mit Excel ist es nur schwer bis garnicht möglich, gut aussehende Grafiken zu erzeugen, wenn es über einen billigen X-Y-Plot hinausgehen soll. Beispiel: versuch mal, alf X- und Y-Achse in der Skala das letzte Element zu verändern, um dort beispielsweise die Einheit der aufgetragenen Größe einzusetze. Wenn du günstig (als Student) an Matlab kommst, hol dir eine Lizenz! Ansonsten arbeite dich in Gnuplot ein. Mit beiden Programmen wirst du mit ein wenig Einarbeitungsaufwand schönere Grafiken erzeugen. Außerdem kannst du die Scripte auch auf neue Datensätze anwenden, wenn du in Excel eine neue Tabelle bekommst, musst du fast von neu anfangen.
wieOskar schrieb: > Servus, > mal ne Frage, was ist das für eine Abweichung? Ich frage mich eher > welche Aussage du mit dem Plot treffen willst. Mit einem Kontour Plot > von Gnuplot würde das bestimmt gut aussehen aber ich zweifle daran das > die Darstellung sinnvol ist. Also wozu gehört die Abweichung? Zur > Temperatur? Vielleicht solltest du dir Überlegen es 2D zu machen und > die Abweichungs so Darzustelleb wie es üblich ist. Dann versteht man > direkt am bild was du meinst. Vielleicht ist es ja irgendeine andere Abweichung (der Messwerte eines beliebigen Sensors z.B.) in Abhängigkeit von Temperatur und Feuchte z.B? Manchmal wäre es vlt. besser, sich nicht zu viele Gedanken zu machen.
Für qualitativ hochwertige Grafiken bevorzuge ich pgfplots, alle LaTeX-Annehmlichkeiten sind dann inklusive. Das Handbuch hat zwar mehrere Hundert Seiten, man kommt aber immer recht schnell zum gewünschten Ergebnis und die Grafik ist auch kein Fremdkörper im Dokument mehr (hinsichtlich Schritgröße, Schriftart, Formelsatz, etc)
Di Pi schrieb: > Di Pi Die Grafik ist genau das was ich suche. Könntest du mir das mit einer höheren Auflösung hier reinstellen? Mit den Office Produkten scheint das wirklich unmöglich zu sein. Habe mich das ganze Wochenende damit gespielt :-(
Wegen der Abweichung: Es beschreibt die Abweichung einer Berechnung der absoluten Feuchte, einmal über die "richtige" Formel und einmal über eine Polynomaproximation. Dadurch entsteht eine Differenz (gut zu sehen über 32°C). Die Abweichung ist daher Temperatur UND Feuchte abhängig.
Hallo, nur der Vollständigkeit halber: Ich finde auch Kontur- und Dichteplots ganz nett! Diese 3D Dinger haben mir immer soviel „Gedöns” dabei, obwohl sie selbstverständlich absolut ihre Berechtigung haben, auch in diesem Fall. Vlg Timm
Machs dir selber. Wie im richtigen Leben. Glaubst du wirklich, das dir irgendwer die Arbeit abnimmt?
digra schrieb: > Die Grafik ist genau das was ich suche. Einen Teufel werd ich tun. Die Auflösung ist so, weil sie so ist ;) SigmaFan schrieb: > Machs dir selber. Wie im richtigen Leben. Glaubst du wirklich, das dir > irgendwer die Arbeit abnimmt? check. Nimm qtiplot
diagra schrieb: > Bräuchte Hilfe beim erstellen eines Diagrammes. (Open Office oder Excel) > Habe mal angehangen, wie es aussehen soll und die Daten dazu. > Ich bekomme das irgendwie nicht hin :-( Bei Excel sollten die Daten in einer Matrix vorliegen, also einer Datei mit 101 Zeilen und 76 Spalten (oder umgekehrt). Du kannst - Die Datei mit einem kleinen Skript in das neue Format konvertieren, - die Datei neu im richtigen Format erstellen, - die Formel der Funktion direkt in Excel verwenden, dann kommst du ohne Datenfile aus, - oder eben ein anderes Tool verwenden, das etwas mehr als Excel kann. diagra schrieb: > Macht es überhaupt Sinn, ein Flächendiagramm zu erstellen, Nein. > oder sind andere Diagrammtypen besser geeignet? Ja. Im konkreten Fall ist es am sinnvollsten, nur die (zweidimensionale) Kurve für x=100% zu zeichnen, da für alle anderen Feuchtewerte diese Kurve einfach nur mit dem entsprechenden Prozentwert skaliert wird. Um dies zum Ausdruck zu bringen, beschriftest du die y-Achse nicht mit "Abweichung", sondern mit "Abweichung/Feuchte" und ggf. noch der Einheit der Abweichung", also etwa so wie im Anhang (nur schöner).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.