Hallo zusammen, Ich habe mir gerade ein Einstellbares Netzteil mit einem LM317 gebaut. Als Spannungsanzeige habe ich ein Einbauvoltmeter LDP340 verbaut. Ich habe oben mal einen Schaltplan gezeichnet wie ich das Voltmeter mit Spannung versorge (Die ganze Beschaltung des LM317 und des 7809 hab ich weggelassen ). Mein Problem ist, dass das Voltmeter schon nach wenigen Minuten den Geist aufgegeben hat . Der Hersteller gibt an dass die Versorgungsspannung galvanisch von der zu messenden Spannung getrennt sein muss. Funktioniert das dann so wie ich das zusammengebaut hab oder ist das der Grund ? Ich verwende den unteren 9V Festspannungsregler nur zu Spannungsversorgung des Voltmeters und für eine kleine LED. Der obere Ausgang des LM317 geht dann an meinen Ausgang des Netzteils und an den Messeingang des Voltmeters . Messbereich am Voltmeter ist auch korrekt eingestellt und hat ne Zeit lang funktioniert und hat auch die korrekte Spannung angezeigt. Habe jetzt schon ein neues Voltmeter bestellt . Könnt ihr mir da irgendwie weiterhelfen bevor ich wieder so ein Teil schrotte ? mfg Benjamin
> Mein Problem ist, dass das Voltmeter schon nach wenigen Minuten den > Geist aufgegeben hat . Der Hersteller gibt an dass die > Versorgungsspannung galvanisch von der zu messenden Spannung getrennt > sein muss. Ach. > Funktioniert das dann so wie ich das zusammengebaut hab Nein. Das hast du doch eigentlich schon gemerkt. Du brauchst schon eine eigene Trafowicklung dafür oder einen extra Trafo.
1.Galvanisch getrennt heißt auch, daß Dein Voltmeter eine GETRENNTE Wicklung benutzt. Du hast einfach eine Hälfte der anderen Wicklung mißbraucht. 2.Auch ein 7809 braucht eine kleine Grundlast und Keramik-Abblockkondensatoren lt. Datenblatt. Hier übliche Beispiele 7805: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
Das mit den Abblockkondensatoren ist klar , die hab ich auch verbaut aber nur nicht eingezeichnet. Gibts da denn keine andere Möglichkeit eine Trennung zu bekommen da ich nicht alles umbauen möchte. Das einfachste wär natürlich eine 9V Blockbatterie einzubauen . Geht es nicht irgendwie mit Spulen oder einem Optokoppler ?
Es gibt auch winzig kleine Print-Trafos, die wahrscheinlich für Deine Anwendung reichen. z.B. Reichelt.de tikel-Nr.: 304.09-1 ?
Also ich hätte jetzt noch ne kleine Idee . Könnte es so funktionieren ? Ich verwende die 9V des 7809 und schalte damit einen Optokoppler und dieser Schaltet wiederum die 9V der Batterie zu und somit muss kein Schalter für die Batterie verwendet werden.
Hi
Bei den Batteriepreisen würde sich auch ein kleiner DC-DC-Wandler
lohnen:
>http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/SIM1-1209-SIL4/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=57502&GROUPID=4956&artnr=SIM1-1209+SIL4
MfG Spess
Naja 9V Blockbatterien hab ich mindestens noch 10 Stück zuhause rumliegen . Aber würde das so rein vom Pronzip her funktionieren ?
moin wenn du auf den Trafo noch ein bischen Draht raufwickeln könntest wäre es kein Problem da noch eine Wicklung rauf zu machen. Erstmal 3-4 Windungen 0,4 CuL raufwickeln und die Spannung messen, dann kannst du ausrechnen wieviele Windungen du da rauf wickeln musst. mfg
Ist ein vergossener Print-Trafo , also leider unmöglich . Bin gerade dabei die Schaltung mal zu testen mit dem Optokoppler . Dürfte also funktionieren , auch wenns nicht gerade die beste Lösung ist.
> Könnte es so funktionieren ?
Ja.
Wenn du das Netzteil ausschaltest, wird auch das Voltmeter von der
Batterie abgeklemmt.
Natürlich wäre es besser, ohne Batterie auszukommen, das Gerät braucht
doch sowieso Netzstrom.
>> Könnte es so funktionieren ? > > Ja. Fragt sich, was Deine Anzeige anzeigt, wenn die Batterie fast leer ist! In ungünstigen Fällen könnte eine falsche Anzeige dazu verleiten eine falsche Spannung einzustellen. Auf jeden Fall mal nachmessen mit gutem Multimeter, um weißen Rauch durch zu hohe Ausgangsspannung-Spannung zu vermeiden!
Hier hab ich jetzt mal en Bild davon, aber eben nur noch ohne Display. Vielen Dank für eure Hilfe , ich werde es mit der Batterie mal ne Weile in der Praxis testen und dann entscheiden ob ich es so lasse oder nochmal was ändere. Gruß Benjamin
MaWin schrieb: >> Funktioniert das dann so wie ich das zusammengebaut hab > Nein. > Das hast du doch eigentlich schon gemerkt. > Du brauchst schon eine eigene Trafowicklung dafür oder einen extra > Trafo. Mich würde interessieren, warum das nicht klappt - weshalb geht das Voltmeter hier kaputt? Warum muss es galvanisch getrennt sein?
Conny G. schrieb: > > Mich würde interessieren, warum das nicht klappt - weshalb geht das > Voltmeter hier kaputt? > Warum muss es galvanisch getrennt sein? Weil der Hersteller es so entworfen und gebaut hat.
Conny G. schrieb: > Gehäuse ist selber gemacht oder ein gekauftes? Das Gehäuse ist gekauft, nur die Ausschnitte und Bohrungen sind natürlich selbst gemacht. Ich frage mich selber die ganze Zeit ob das Display nur wegen der fehlenden galvanischen Trennung zerstört werden kann oder ob es daran liegt dass dieses Display nicht gerade die beste Qualität hat und sehr billig war.
Benjamin R. schrieb: > Ich frage mich selber die ganze Zeit ob das Display nur wegen der > fehlenden galvanischen Trennung zerstört werden kann Das halte ich für sehr wahrscheinlich! > oder ob es daran > liegt dass dieses Display nicht gerade die beste Qualität hat und sehr > billig war. Eher unwahrscheinlich, aber natürlich nicht auszuschließen. Aber wenn der Hersteller Potenzialtrennung vorschreibt ist Grübeln darüber, was ohne Trennung passieren kann, ziemlich unnötig. Wenn Du aus Forscherdrang das wissen will, brauchst Du einen Schaltplan der Anzeige. Gruß Dietrich
Conny G. schrieb: > Mich würde interessieren, warum das nicht klappt - weshalb geht das > Voltmeter hier kaputt? > Warum muss es galvanisch getrennt sein? Wenn Du näheres wissen willst, dann lies Dir mal das Datenblatt vom 7107 durch, das findest Du hier im Forum. Wenn diese DVM-IC's Spannungen gegen Masse messen sollen, brauchen die eine zusätzliche negative Versorgung (Gleichtakt Eingangsbereich). Im Datenblatt ist auch eine einfache Schaltung (Fig. 10) abgebildet, wie man die erzeugen kann. Alternativ nimmt man einen 7660. Dazu musst Du aber wissen, um welchen Baustein es sich konkret handelt und an den entsprechenden Anschluss am IC herankommen. Mit einem DVM auf Basis des Max131 habe ich schon ein 2-Draht-Voltmeter gebaut, welches von 2..20V funktioniert (ohne Zusatzspannungen). NWE gk
Naja das Einbauvoltmeter kann ich ja jetzt mal auseinandernehmen und nachsehen , ist ja jetzt eh schon futsch. Und morgen dürfte dann das neue mit der Post kommen . Melde mich dann also wieder um zu berichten obs geklappt hat.
Wenn man etwas mehr Geld ausgibt, bekommt man auch Einbaumodule die keine galvanische Trennung benötigen: Das hier z.B. braucht galvanische Trennung: http://www.reichelt.de/Messinstrumente-LCD/LDP-335-LCD/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=36412&GROUPID=4041&artnr=LDP+335+LCD Das nicht: http://www.reichelt.de/Messinstrumente-LCD/LDP-240/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=36411&GROUPID=4041&artnr=LDP+240 Zumindest wenn die Angaben stimmen.
Hmm komisch . Das Modul das ich gekauft hab , da steht ebenfalls in der Produktbeschreibung bei galvanischer Trennung "nein" In der Anleitung steht aber drin : Eine gleichzeitige Versorgung des Messgerätes und Messung der Versorgungsspannung ist mit diesem Modul nicht möglich.
Benjamin R. schrieb: > bei galvanischer Trennung "nein" Meine ich nicht, aber beim 2. fehlt der Satz: "Hinweis: Die Betriebsspannung muss galvanisch von der zu messenden Spannung getrennt sein, z.B. über eine 9 Volt-Block Batterie." Wie gesagt, wenn die Angaben korrekt und vollständig sind.
Der Satz steht beim LDP340 auch nicht dabei und das habe ich . Vielleicht ist es sogar an was anderem kaputt gegangen. Wär aber sehr komisch da es kurz davor noch funktioniert hat und als ich es ein zweites mal einschalten wollte gings nicht mehr. Jetzt funktioniert nur noch die Hintergrundbeleuchtung und der Dezimalpunkt.
Eigentlich muss die Eingangsspannung auch nicht galvanisch von der Messspannung getrennt sein. Es ist nur so, dass die Messspannung für den + und - Eingang des DVM's innerhalb des Gleichtaktbereiches des DVM's liegen muss. Und der liegt z.B. 3V höher wie der GND des DVM's. Will mann nun das DVM aus der Messpannung versorgen, dann muss man DVM-Ground und Messspannungsground verbinden. Und genau das ist das Problem, weil man dann ausserhalb des Eingangsbereiches liegt. Daher schreibt man halt in die Anleitung Galvanisch getrennt. gk
Hallo Benjamin, So wie das sehe brauchst Du die 2x12 V um eine geregelte Spannung in der Größenordnung bis zu 24 V zu bekommen. Problem ist , das Du keine ecjte galvanische Trennung hinbekommst. Es gibt aber trotzdem eine einfaache Lösung,. Nehme statt de Digitalen Voltmeter mit Display ein analoges für 24V-. Daa brauchst Du nur + und - anzuschließen und es läuft. Außerdem hat es den Reiz, daß Du den Verlauf der Spannung mit dem Zeiger besser erkennst. Edgar
Anfangs wollte ich die Anzeige noch komplett selbst bauen mit einem speziellen iC aber das war mir dann zu aufwendig und lohnt sich auch nicht wenn man die Dinger schon für en paar € bekommt. Ich probier das jetzt erstmal mit der Batterie aus und teste mal wie lange sie durchhält.
> Hier hab ich jetzt mal en Bild davon Kühlkörper innen ? Dann brauchst du noch viele Lüftungsschlitze. Aussen wäre schlauer (Spannungsregler durch ein Loch von innen angeschraubt, mit Isolierplättchen. > ob das Display nur wegen der fehlenden galvanischen Trennung > zerstört werden kann oder ob es daran liegt dass dieses > Display nicht gerade die beste Qualität hat und sehr billig war. Alle Teile dürfen kaputt gehen, wenn man sich nicht an das Datenblatt hält, und du hast es ignoriert. > da steht ebenfalls in der > Produktbeschreibung bei galvanischer Trennung "nein" Da ja, IM Messgerät sind Messspannung von Versorgungsspannung nicht getrennt, also müssen sie aussen getrennt sein. > Also heißt das wenn ich GND vom LM317 Ausgang mit GND vom 7809 verbinde > funktionierts ? NEIN (issen denn so schwer zu verstehen was "galvanisch getrennt" heisst) http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.1 Siehe unter Panelmeter. > Fragt sich, was Deine Anzeige anzeigt, wenn die Batterie fast leer ist! > In ungünstigen Fällen könnte eine falsche Anzeige dazu verleiten Na ja, die Anzeige bekommt durch den Phototransistor ungefähr 0.3V weniger als wenn sie direkt an der Batterie hängt. Das macht jetzt nicht so viel längere Nutzungszeit der Batterie aus. Natürlich ist ein "BAT LOW" Indikator trotzdem klug. Jedes (ältere) Handmultimeter arbeitet mit ICL7106 und 9V Block. Probleme mit leerer werdender Batterie gab es erst beim Metex 3650 das intern mit einem uC arbeitete.
Soo jetzt ist´s endlich fertig geowrden und funktioniert einwandfrei. Bin jetzt mal gespannt wie lange die Batterie durchhält.
Hallo zusammen Glückwunsch. :-) Bei Reichelt steht es aber richtig: Galvanische Trennung: nein Also das Gerät hat keine galvanische Trennung, dafür mußt Du sorgen. Gruß Roland
Für das Geld was dieses Modul kostet, hätte ich entweder einen LDP240 genommen also mit LED / ablesbarkeit oder sowas genommen http://www.ebay.de/itm/Mini-DC-0V-To-99-9V-Red-LED-Digital-Panel-Volt-Voltage-Meter-Voltmeter-/370888109917?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item565aa76f5d
Es gibt so kleine DC-DC-Wandler, die eine galvanische Trennung darstellen. Such bei Reichelt mal nach SIL... bzw. DC-DC-Wanldern....
Muss man mit diesen DC-DC Wandlern unbedingt mit der Spannung nach unten gehen also z.B. Eingang 12V und Ausgang 9V oder Kann man auch bei der gleichen Spannung bleiben also Eingang 9V und Ausgang 9V ?
Thomas der Bastler schrieb: > Für das Geld was dieses Modul kostet, hätte ich entweder einen LDP240 > genommen ... Was auch immer in der Betriebsanleitung Kap 4. Betrieb zum LDP240 die Warnung bedeuten mag: "ACHTUNG! Eine gleichzeitige Versorgung des Messgerätes und Messung der Versorgungsspannung ist mit diesem Modul nicht möglich."
> Muss man mit diesen DC-DC Wandlern unbedingt mit der Spannung nach > unten gehen also z.B. Eingang 12V und Ausgang 9V oder Kann man auch bei > der gleichen Spannung bleiben also Eingang 9V und Ausgang 9V ? Es geht in beide Richtungen, man muß nur den richtigen kaufen.
> Soo jetzt ist´s endlich fertig geowrden
So ein Selbstbauding habe ich aus frühen Bastlertagen auch,
aber du erinnerst dich an die Lüftungsschlitze ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.