Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kummutator Bahnmotor genaue Beschreibung gesucht


von Bernd das Bahn ;-) (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

"Der" elektrische Bahnmotor war ja vor dem großflächigen Einsatz von 
Elektronischen Umrichtern (inbesondere von Vierquadrantensteller) der 
Kommutatormotor als Reihenschlussmaschine.
Nun ist so ein Bahnmotor doch etwas anders und umfangreicher aufgebaut 
als ein kleiner Motor in irgendeiner Haushaltsmaschiene.
Da gibt es solche Dinge wie Wendepolwicklungen und 
Kommpensationswicklungen, auch sind die Motoren so ausgelegt das eine 
Instandsetzung relativ einfach (mit den entsprechenden Werkzeugen) ist.
Der Kommutator selbst ist sehr feingeteilt, es gibt mehr als zwei Kohle- 
bürsten und noch einige weiter "Kleinigkeiten" welche solch einen 
Bahnmotor doch "etwas" aufwendiger machen als es mann es bei einen 
"ollen" Reihenschlussmotor erwartet.
Wofür die "Extras" gebraucht werden bzw. was sie bewirken kann mann ja 
nachlesen (Wendepol/Kommpensationswicklung) aber alles nur theortisch.

Mich würde interessieren wie ein wirklicher Kommutator Bahnmotor 
entwickelt, gebaut und geplant wurde (evtl. sogar noch wird wenn auch 
nur als Erstzteil) Siemens AEG BBC und ähnliche haben diese Motoren ja 
nicht einfach aus der "hohlen Hand" geschüttelt (z.B. der WB 372-22 der 
in vielen Einheitslokomotiven verwendet wurde oder sogar noch wird) - 
alte Dokomente, Links sind willkommen , es darf auch von der DR (DDR) 
sein.

mfg

      Bernd das Bahn;-)

von Bernd das Bahn;-) (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich pushe meinen eigenen Beitrag nach bald 4 Jahren noch einmal.
Auch wenn ich einige Details in Erfahrung bringen konnte, so suche ich 
trotzdem noch immer (genau) das was ich schon im Eingangspost 
angesprochen habe.

Bernd das Bahn;-)

P.S.: Ich bin mir bewusst das der Nickname Grammatikalisch falsch ist, 
aber es ist ein Anspielung die Leute welche nicht total "Erwachsen und 
Ernsthaft" sind verstehen werden...

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hallo!
Warum stellst du die Frage nicht einfach in einem Kleingärtnerforum?
Die Gärten liegen oft an Bahnstrecken und haben deshalb mit Motoren von 
uralten Elktroloks genauso viel gemeinsam wie Mikrocontroller.

von Ursus P. (unwichtig)


Lesenswert?

Bernd das Bahn ;-) schrieb:
> Hallo,
> Wofür die "Extras" gebraucht werden bzw. was sie bewirken kann mann ja
> nachlesen (Wendepol/Kommpensationswicklung) aber alles nur theortisch.

Auch praktisch nachweisen und berechnen. Empfehle Hochschulliteratur und 
Vorlesungsunterlagen aus Elektrische Maschinen.


> Mich würde interessieren wie ein wirklicher Kommutator Bahnmotor
> entwickelt, gebaut und geplant wurde (evtl. sogar noch wird wenn auch
> nur als Erstzteil) Siemens AEG BBC und ähnliche haben diese Motoren ja
> nicht einfach aus der "hohlen Hand" geschüttelt (z.B. der WB 372-22 der
> in vielen Einheitslokomotiven verwendet wurde oder sogar noch wird) -
> alte Dokomente, Links sind willkommen , es darf auch von der DR (DDR)
> sein.

Sowas gibt kein Hersteller raus. Keine Chance...
Guck dir alte Bücher über Wickelschaltungen der Elektrischen Maschinen.

Grüße aus EN

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

Frag die Chinesen!                 ;-)

von Ballflachhalter (Gast)


Lesenswert?

Route 6. schrieb:
> Hallo!
> Warum stellst du die Frage nicht einfach in einem Kleingärtnerforum?
> Die Gärten liegen oft an Bahnstrecken und haben deshalb mit Motoren von
> uralten Elktroloks genauso viel gemeinsam wie Mikrocontroller.

In einem Kleingärtnerforum würdest auch Du gut aufgehoben sein. Dort 
gibt es um die Anlage herum einen Zaun mit vielen Pfosten, in den Du 
Dich gut einpassen würdest.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.