Forum: PC Hard- und Software Kann PC Hardware wie CPU & Mainboard durch Undervolting kaputt gehen?


von PC-ler (Gast)


Lesenswert?

Weiß das jemand ob man das gefahrlos machen kann?

In der Linux Kernel Mailingliste habe ich schon gehört, dass die keinen
offiziellen Weg/Support für Undervolting in den Kernel integrieren
werden, weil dadurch laut Aussagen der Entwickler die Hardware kaputt
gehen könnten und sie dafür nicht haften wollen.
Wenn man also Undervolting nutzen möchte und diese Funktion im BIOS
nicht verfügbar ist, dann geht das nur  nachträglich mithilfe von
Software auf dem OS.
Für Windows gibt's da ne ganze Menge von Programmen die ds machen, bei
Linux muss man den Kernel patchen und selber neu compilieren, weil diese
Funktionaltität aus obigen Gründen nicht in den Kernel wandert.


Wie sieht das also aus mit Undervolting, ist Undervolting schädlich für
die Hardware?
Bitte keinen Verweis auf die Wikipedia, da steht auch ansonsten jeder
Mist ungeprüft drin.

von Tom M. (Gast)


Lesenswert?

PC-ler schrieb:
> In der Linux Kernel Mailingliste habe ich schon gehört,

Referenz?

> dass die keinen
> offiziellen Weg/Support für Undervolting in den Kernel integrieren
> werden, weil dadurch laut Aussagen der Entwickler die Hardware kaputt
> gehen könnten und sie dafür nicht haften wollen.

Eher nicht, das gilt eher für übertakten/mehr Spannung.

Ich denke der Hersteller will auf Nummer sicher gehen und möchte sich 
gegen solche Aktionen absichern bzw. die Gewährleistung für Einsatz 
ausserhalb der Spezifikationen ausschliessen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Der Mechanismus funktioniert wahrscheinlich in beide Richtungen, d.h. 
wenn man Unterspannung erzeugen kann, dann auch Überspannung. Und die 
ist eindeutig gefährlich. Meist sind solche Manipulationen in Linux dann 
per /sys/irgendwas machbar und damit auf einfachste Art per Rootshell. 
Ich kann schon verstehen, dass man damit vorsichtig ist.

von PC-ler (Gast)


Lesenswert?

Das mit der Überspannung kann man ja begrenzen.

Der Kernel muss doch nur die CPU erkennen und dann weiß man was Spec 
maximal erlaubt ist und damit kann man das Softwareseitig so machen, 
dass es über den Maximalwert der Spec nicht übervoltet werden kann, ein 
undervolten aber problemlos möglich ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.