Hallo Zusammen, bin jetzt schon bald 10 Jahre im Geschäft, langsam kommt mir irgendwie der Brechreiz. Irgendwie will jedes Unternehmen ein Embedded-Linux auf seiner Hardware haben, ohne praktikablen Gründ (ist doch kostenlos, wollen wir haben!!!11). Das soll jetzt keine Hasstirade gegen Linux sein, für Desktops/Smartphones/Server und andere Generika ist es m.E. hochgradig geeignet. - Millionen Zeilen Kernel-Code, hohe Komplexität die ein "normaler" Entwickler/Unternehmenfrickler einfach nicht mehr überschauen kann - Viel Code bringen statistisch auch viele Bugs - Viele Bugs bei meist doch eher ältere Kernel Versionen, resultiert in kaum noch vorhandenem Support Das ganze potenziert sich dann wenn man noch das Userland dazu nimmt. Dazu noch die Nachteile welche man rein funktionell irgendwie hinbiegen muss: - Realtime-Support nur umständlich über RT-Patches hinzubiegen, mit aktuellen Mainline-Kernels kein Problem.. viel Spass bei den hingebastelten Hersteller-Kernelversionen weit ab der Aktualität - GPIOs im Userland ziemlich umständlich Nicht zu vergessen die Knowledge-Faktoren: - Wenn man mal einen I2C/RS232/RS485/CAN-Core implementiert hat, bekommt man bei Fehlern ein Bauchgefühl wo man Debuggen und suchen muss. Protokollwissen ist generisch und kein rausgeschmissenes Geld Von der GPL und deren Industrietauglichkeit will ich jetzt mal garnicht anfangen ... Woher kommt dieser Wahn!? Dann werden auch noch "von oben" völlig verratze, nicht supportete CPU-Familien herausgesucht.
Hm, kann ich so nicht nachvollziehen, und hab schon einige Systeme durch: 2*Geode, MIPS (Alchemy), CRIS/Axis, ARM (als STB-SoC), MIPS (als STB-SoC), Microblaze, Atom (auch STB-SoC). Wenn mal der Kernel bootet, verhält sich alles gleich, das ist eigentlich das Schöne an Linux. API ist auch immer gleich, man hängt auch nicht an Lite&Buggy-Implementierungen von Netzwerk/USB-Stacks. Das einzige Theater ist IMO nur der Weg zum Kernel und wie man ihn (auch für die Massenproduktion) vernünftig ins Flash bekommt oder updaten kann. Krüppel-Bios, U-Boot, Redboot & Co, jeder will es anders.
Georg A. schrieb: > Wenn mal der Kernel bootet, Ja, ja, aber das kann dauern! Wenn jemand frisch in die Landschaft kommt, steht er vor einem gewaltigen Berg. Ich arbeite seit 20 Jahren mit Linux und ich finde es herrlich, dass das inzwischen sogar in die FPGAs Einzug gehalten hat. Und ja, der Grund ist, dass irgendein Pojektleter mal bissl was damit gemacht hat, es gut fand und es gerne auf den Rechenplattformen drauf hätte. Je mehr Leute dieser Meinung sind, desto mehr gibt es für mich zu tun :-) Wenn man es beherrscht, dann ist ein eLinux wirklich eine super Sache. Wenn man es beherrscht! :-)
Modeerscheinungen gibt es immer. Bei passender Hardware macht ein OS schon Sinn, denn man spart sich einfach sehr viel Schreibarbeit wenn man vorhandene Systembibliotheken hat.
Andreas F. schrieb: > Georg A. schrieb: >> Wenn mal der Kernel bootet, > > Ja, ja, aber das kann dauern! Wenn jemand frisch in die Landschaft > kommt, steht er vor einem gewaltigen Berg. Ich arbeite seit 20 Jahren > mit Linux und ich finde es herrlich, dass das inzwischen sogar in die > FPGAs Einzug gehalten hat. Und ja, der Grund ist, dass irgendein > Pojektleter mal bissl was damit gemacht hat, es gut fand und es gerne > auf den Rechenplattformen drauf hätte. > > Je mehr Leute dieser Meinung sind, desto mehr gibt es für mich zu tun > :-) > > Wenn man es beherrscht, dann ist ein eLinux wirklich eine super Sache. > > Wenn man es beherrscht! :-) Hmm... das erinnert mich an meine neuen Hörgeräte. Die alten schaltet man ein, dann gehts los. Die neuen schaltet man ein ... dann kommt erstmal nix... nach einer gefühlten Ewigkeit (5 Sekunden) kommt eine Startmelodie (!!!!) und die Dinger fangen an zu werkeln. Gehts noch?
Daniel V. schrieb: > Hmm... das erinnert mich an meine neuen Hörgeräte. Die alten schaltet > man ein, dann gehts los. > Die neuen schaltet man ein ... dann kommt erstmal nix... nach einer > gefühlten Ewigkeit (5 Sekunden) kommt eine Startmelodie (!!!!) und die > Dinger fangen an zu werkeln. > Gehts noch? Stellt sich nun die Frage ob es ein BlueToneOfDeath bei denen gibt :-P Durchsage: "Schwere Schutzverletzung in Modul Auslagerungston aufgetreten, Hörgerät wurde sicherheitshalber heruntergefahren. Wenden Sie sich an Ihren Optiker." ROFL
cppler schrieb: > Daniel V. schrieb: >> Hmm... das erinnert mich an meine neuen Hörgeräte. Die alten schaltet >> man ein, dann gehts los. >> Die neuen schaltet man ein ... dann kommt erstmal nix... nach einer >> gefühlten Ewigkeit (5 Sekunden) kommt eine Startmelodie (!!!!) und die >> Dinger fangen an zu werkeln. >> Gehts noch? > > Stellt sich nun die Frage ob es ein BlueToneOfDeath bei denen gibt :-P > Durchsage: "Schwere Schutzverletzung in Modul Auslagerungston > aufgetreten, Hörgerät wurde sicherheitshalber heruntergefahren. > Wenden Sie sich an Ihren Optiker." > *ROFL* Naja, zumindest soll es einen Warnton geben, kurz bevor die Batterien schlapp machen...mal sehen (äh.. hören). ...und der Mensch heißt Akustiker (nicht Optiker, das ist der mit den Brillen)
>Woher kommt dieser Wahn!? ==>Fehlende Alternativen! pSOS: War genial, wurde aber von Windriver aufgekauft und die liessen es zu gunsten ihres VxWorks versanden! RTEMS: Open-Source Bruder von pSOS, wäre gut aber leider nur was für Freaks&Geeks, weil es die RTEMS-Leute nicht für nötig halten eine komplette, lauffähige IDE zum downloaden und loslegen bereitzustellen. (z.B. mit Eclipse, wenn möglich auf Windows), nicht mal für verbreitete CPUs wie PPC oder ARM! VxWorks von Windriver: Inzwischen auch ein gigantischer Dinosaurier, unübersichtlich, träge, völlig überteuert (Entwicklungsumgebung wie auch die Lizenzen) und trotz dem vielen Geld wird man von Windriver bei Problemen im Schilf stehen gelassen! FreROS, QMX, uCOS etc... Schön und gut für kleine und mittlere Projekte
Mike schrieb: >>Woher kommt dieser Wahn!? > ==>Fehlende Alternativen! Wir schaffen mit Windows Embedded. Ist auch nicht verkehrt ;-)
>Wir schaffen mit Windows Embedded. Ist auch nicht verkehrt ;-)
Welche Version Windows-8 Embedded? Womöglich zusammen mit .NET? Da passt
das Linux in noch dessen Tastaturbuffer.
Mike schrieb: > Welche Version Windows-8 Embedded? Womöglich zusammen mit .NET? Da passt > das Linux in noch dessen Tastaturbuffer. Nah, leider noch XP-Embedded.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.