Hi, hab ne eigene PCIe Netzwerkkarte zum Verständnis entwickelt und der Prototyp liegt gerade vor mir. Leider, wie ihr euch bereits denken könnt, funktioniert sie nicht wirklich. Als Prozessor verwende ich den Intel 82576 mit zwei Schnittstellen. Das Problem ist allerdings zumindestens für mich etwas kurios: Bevor das O/S gestartet wird, kann der Auto-Negotiationprozess ohne weiteres einwandfrei durchgeführt werden. Danach nicht mehr. Im Device Manager unter Windows wird die Netzwerkkarte mit beiden Schnittstellen erkannt - allerdings mit einem gelben question-mark dargestellt. Der Initialisierungsprozess wurde laut Windows gestartet, aber kurze Zeit später abgebrochen mit dem Fehlercode 10. Ich besitze auch eine Netzwerkkarte (gekauft) mit dem gleichen Prozessor und diese funktioniert am selben Rechner. Wo auf der Hardware könnte man den Fehler vermuten? Die LEitungen ansich dürften alle Stimmen, da sowohl die Autonegotiation zu Beginn funktioniert als auch die Kommunikation über PCIe. Über ein paar hilfreiche Ratschläge wie ihr bei sowas vorgehen würdet, wären super. Gruß Karl
Ich glaube Widerstand R4 ist verpolt, wenn ich das richtig sehe?
Schuss ins Blaue: Irgendwo eine Spannung und oder eine Standbyspannung vertauscht?
Du platzt hier einfach so mit der Tür ins Haus rein, sagst du hättest eine PCI-Netzwerkkarte selbst entwickelt (!), und erhoffst dir mit diesen recht vagen Informationen irgendwelche sinnvollen Antworten zu erzielen? Kannste wahrscheinlich knicken ;-) Mach doch mal ein hochauflösendes Foto von dem Teil. Schaltplan, Software, Treiber.. du erwartest hier, dass die Leute hellsehen können. Bei allem Respekt aber was hast du dir denn dabei gedacht?
Paul Hamacher schrieb: > PCI-Netzwerkkarte selbst entwickelt (!) Das Ausrufezeichen braucht da nicht hin, das ist nun wirklich keine Herausforderung. > Mach doch mal ein hochauflösendes Foto von dem Teil. Schaltplan, > Software, Treiber.. Mindestens. Karl, wo kommt der Chip her? Geschlachtet? Chinamann? Von Intel gibt's ausgezeichnete Doku, einiges aber nur gegen NDA.
Jupp schrieb: >> PCI-Netzwerkkarte selbst entwickelt (!) > > Das Ausrufezeichen braucht da nicht hin, das ist nun wirklich keine > Herausforderung. Da fehlt ein "e". Und das fehlende "e" macht das etwas weniger trivial.
Tja, unter Linux wäre die Diagnose jetzt vermutlich etwas einfacher... lspci zum schauen, ob überhaupt der Configspace sauber ausgelesen werden kann und ob BAR0&Co schon richtig stehen. dmesg zum Nachschauen, was der Treiber so beim Laden meckert. Es kann gut sein, dass das noch ein EEPROM fehlt, das der Win-Treiber als Unterscheidungsmerkmal für irgendwelche Settings nimmt. Dass der Link direkt nach dem Reset schon steht, sagt gar nix, das ist sogut wie bei jedem Chip so. Da muss noch nicht mal PCI angeschlossen sein.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Jupp schrieb: >>> PCI-Netzwerkkarte selbst entwickelt (!) >> >> Das Ausrufezeichen braucht da nicht hin, das ist nun wirklich keine >> Herausforderung. > > Da fehlt ein "e". Und das fehlende "e" macht das etwas weniger trivial. Ich würde Dir recht geben, wenn's ein PCI-Chip wäre, den man mittels Bridge andockt. Der 82576 ist aber ein reinrassiger PCIe-Chip. Das sollte auch nicht überheblich rüberkommen, trivial ist immer auch eine Frage der Perspektive. Solange sich Karl jedoch nicht weiter einlässt, geht's hier sowieso nicht weiter. Da kann ich Glaskugel nur zustimmen: R4 verpolt ;)
Jupp schrieb: >> Da fehlt ein "e". Und das fehlende "e" macht das etwas weniger trivial. > > Ich würde Dir recht geben, wenn's ein PCI-Chip wäre, den man mittels > Bridge andockt. Der 82576 ist aber ein reinrassiger PCIe-Chip. Auch einen reinrassigen PCIe-Chip auf einer Platine unterzubringen ist weniger trivial als einen PCI-Chip auf einer Platine unterzubringen, da die Anforderungen an die "Bus"-Leitungen doch etwas erhöht sind als sie es beim alten PCI waren. PCIe arbeitet mit 2.5 GHz auf den seriellen Datenleitungen, PCI arbeitete mit 33 MHz. Aufgrunddessen gibt es auch keine PCIe-Chips in anderen Gehäusebauformen als BGA, weil nur damit noch die Timinganforderungen einzuhalten sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.