Forum: PC Hard- und Software DraftSight , CAD-Alternative gesucht


von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

in den letzten Jahren habe ich zur Gehäuse Konstruktion und zur 
Frontplattengestaltung das 2D-CAD-Programm DraftSight von Dassault 
genutzt.
Die Funktionen reichten mir aus und die Bedienung war ähnlich der von
AutoCad-Light, es lief unter SUSE-Linux und für den privaten Gebrauch 
war es kostenlos. Jetzt lief mal wieder die Lizenz aus und ich musste 
feststellen,
das für Open-SUSE keine Version mehr angeboten wird. Man kann die 
Software
zwar noch starten, wenn das Systemdatum zurückgesetzt wird, aber es 
nervt und ich bin auf der Suche nach einer Alternative.
3D Funktionalität wird nicht benötigt, aber es muss unter Linux laufen. 
Windows habe ich hier zu hause nicht mehr. Da ich es nur privat nutze 
sollten keine bzw. keine hohen Lizenzkosten anfallen.

Was nutzt ihr so ?

Gruß Ingo

: Verschoben durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ingo DH1AAD schrieb:
> 3D Funktionalität wird nicht benötigt, aber es muss unter Linux laufen.

QCad bzw. dessen Ableger LibreCAD.

von mike (Gast)


Lesenswert?

naja, CAD unter Linux is schwirig... Da fällt mir nur noch QCAD ein. Da 
gibt es eine komerzielle und eine freie Version von. Ich bin damit aber 
ni richtig zurecht gekommen.

Ich habe auch lange was unter Linux gesucht aber letztlich nix 
brauchbares gefunden. Inzwischen bin ich (exakt aus diesem Grund) weder 
bei Win.
Als 'schnelle' CAD benutze ich Vectric Aspire - das hat wenigstens 
gleich einen hervorragenden Toolpathgenerator dabei ;-) Ist aber leider 
umsonst...

von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

Hallo Jörg,

danke für die Tips, schau ich mir an.

Gruß Ingo

PS: Hatte mir schon gedacht, das diese Anfrage im Bereich "..Software "
besser aufgehoben ist ;-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

mike schrieb:
> Ich bin damit aber ni richtig zurecht gekommen.

Naja, einarbeiten muss man sich für jedes CAD-Programm.  Geht schon,
ist nicht schlimmer als Eagle. ;-)  Ist eben nur anders ungewohnt
auf den ersten Blick.

von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

Hi Jörg,

ich habe mir LibreCad mal installiert. Erstes
Manko, ich kann meine mit DraftSight erstellten Zeichnungen
nicht öffnen. Viel bitterer ist es aber, das ich daher auch meine
erstellten Blöcke (Poti,Schalter, LC-Displays usw) auch nicht verwenden
kann.
So wie es aussieht, unterstützt die Import-Funktion kein 
Autodesk-Format....
Mmmhhh....

Da muss ich nochmal weiter schauen ....

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Darf ich die Frage mal auf 3D erweitern? LibreCad / QCAD ist toll, aber 
halt nur 2D. Unter Windows bin ich vom Autodesk Inventor verwöhnt 
(Studentenlizenz). Nur ist man ja nicht ewig Student und will ja 
vielleicht auch mal was verkaufen ... und fürs 3D CAD immer neustarten 
müssen ist auch nervig.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Und warum nimmst du nicht die WIN-Version?
Mit deinem LINUX-Dickschädel läufst du doch gegen die Wand.
Im CAD kommst du da nicht weit. Ich habe mich da schon lange gelöst.
Obwohl ich meine 3D-CAD Sporen unter UNIX erworben habe.
Deine Blöcke kannst du doch sicher als DWG exportieren.

von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

Hi Michael,

ich schrieb :

>Windows habe ich hier zu Hause nicht mehr. Da ich es nur privat nutze
>sollten keine bzw. keine hohen Lizenzkosten anfallen.

damit ist Deine Frage nach der Windows-Version ja hinfällig, wenn Du 
meinen Post gelesen hättest. Ich habe keine aktuelle Windows-Version 
privat im Einsatz.

Michael_ schrieb:
> Und warum nimmst du nicht die WIN-Version?
> Mit deinem LINUX-Dickschädel läufst du doch gegen die Wand.

Na, Dassault hatte ja gerade die letzten Jahre die SUSE-Version 
unterstützt,
warum sollte ich da da nicht benutzen. Jetzt auf einmal wird sie nicht 
mehr unterstützt, ist ja auch Ok, da kann man  nichts machen, aber nach 
einer Alternative unter Linux kann ich ja mal fragen. Da musst Du mir 
doch nicht mit "LINUX-Dickschädel" kommen !

> Im CAD kommst du da nicht weit. Ich habe mich da schon lange gelöst.
> Obwohl ich meine 3D-CAD Sporen unter UNIX erworben habe.
> Deine Blöcke kannst du doch sicher als DWG exportieren.

Die Blöcke liegen als DWG vor, wenn aber das neue System, kein 
AutoDesk-Format, versteht, nutzt mir das nichts ....

Macht nichts, ich glaube Du hast meine Frage nicht verstanden...
Gruß Ingo

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Ingo DH1AAD schrieb:
> Jetzt lief mal wieder die Lizenz aus und ich musste
> feststellen,
> das für Open-SUSE keine Version mehr angeboten wird. Man kann die
> Software
> zwar noch starten, wenn das Systemdatum zurückgesetzt wird, aber es
> nervt und ich bin auf der Suche nach einer Alternative.

wenn Du schon Linux hast, dann kannst Du doch auch die Vorteile davon 
nutzen: bau Dir nen ldpreload-wrapper der dem Draftsight nen Datum nach 
seinem Gusto liefert, den Rest des Systems aber in Ruhe lässt.

Denke mal Du wirst nur die time()-Funktion anpassen müssen. Sollte mit 
überschaubarem Aufwand machbar sein.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ingo DH1AAD schrieb:
> Erstes Manko, ich kann meine mit DraftSight erstellten Zeichnungen
> nicht öffnen.

Exportier' sie als DXF, das sollte doch so ziemlich jeder können.

QCad/LibreCAD benutzt DXF als native format, d. h. man muss es nicht
irgendwie importieren, sondern kann es direkt öffnen.

Ich habe eine (vermutlich mit AutoCAD generierte) relativ große
DXF-Datei für unsere Wohnung vom Vermieter bekommen.  Wenn man davon
absieht, dass es mit den vielen Dutzend Layern eine Weile dauert, bis
sie initial geladen ist, kann QCad damit problemlos umgehen.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ingo DH1AAD schrieb:
> Na, Dassault hatte ja gerade die letzten Jahre die SUSE-Version
> unterstützt,
> warum sollte ich da da nicht benutzen. Jetzt auf einmal wird sie nicht
> mehr unterstützt, ist ja auch Ok, da kann man  nichts machen, aber nach
> einer Alternative unter Linux kann ich ja mal fragen.

Auf der aktuellen Seite soll auch LINUX unterstützt werden.
Dann mußt du dir eben eine entsprechende Version installieren. Wo ist 
das Problem? Ich hab auch noch eine ältere MDT Version auf einer extra 
eingerichteten W98 Partition. Reicht für privat mehr als genug.
Mach lieber den Umstieg auf echtes 3D-CAD.
Freie oder preiswerte Alternativen gibt es.

Jörg Wunsch schrieb:
> Exportier' sie als DXF, das sollte doch so ziemlich jeder können.

So einfach ist das nicht. DWG hat einige Merkmale, die DXF nicht kann.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> DWG hat einige Merkmale, die DXF nicht kann.

Kann gut sein, aber da QCad/LibreCAD ohnehin DXF als Eigenformat
benutzen, ist ohnehin nicht zu erwarten, dass du die erweiterten
Features deiner DWGs irgendwie benutzen könntest.

Davon abgesehen: meines Wissens wurde DWG von AutoCAD prinzipiell als
proprietär behandelt, für das sie keine Spezifikation an Dritte
weitergeben wollten.  Für den Datenaustausch haben sie entsprechend
auf DXF verwiesen, dessen Spezifikation sie aus ebendiesem Grunde
offengelegt haben.  Ich weiß nicht, ob sich das in letzter Zeit
geändert hat.

von Christian A. (cau) Flattr this


Lesenswert?

Du kannst dir ja mal Freecad ansehen. Ich bin schwer begeistert von der 
Möglichkeit (fast) alles mit Python zu scripten.

von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

heute habe ich mal eine Stunde Zeit gehabt.
Ich schrieb oben ja, das Dassault keine Pakete mehr für OpenSUSE 
anbietet.
Ich habe daher mal das Fedora rpm-Paket in einem Verzeichnis gespeichert 
und
über YAST/Zusätzliche Software das Verzeichnis bekannt gemacht.
Dann über die Softwareverwaltung Draftsight gesucht und das angebotene
Update installiert.
Funktioniert perfekt !

Gruß Ingo

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.