Wenn man in einem Rechner 2 Module zu je 4 GB RAM hat und dann diese durch 2 Module zu je 8 GB RAM ersetzt, steigt dann dadurch auch der Stromverbrauch? Immerhin sind das 8 GB mehr RAM und für jedes Bit braucht man AFAIK einen Kondensator und Transistor und zumindest der Transistor ist ja wiederum ein Bauteil, welches Strom verbraucht und in Wärme umwandelt. Und der Kondensator könnte noch Ladungen durch Kriechströme oder so verlieren. Ist die Annahme, das RAM Module mit einer großen Datenkapazität mehr Strom verbrauchen als kleine, also richtig?
bei gleicher technologie ist das sicher so.
RAM- Größe & Stromverbrauch schrieb: > Ist die Annahme, das RAM Module mit einer großen Datenkapazität mehr > Strom verbrauchen als kleine, also richtig? Das lässt sich nicht verallgemeinert sagen. Es kann sowohl so herum sein als auch umgekehrt, je nachdem woraus die verglichenen Modultypen aufgebaut sind. Zudem kann sich das bei Ruhestromverbrauch und aktivem Stromverbrauch unterscheiden.
RAM- Größe & Stromverbrauch schrieb: > Ist die Annahme, das RAM Module mit einer großen Datenkapazität mehr > Strom verbrauchen als kleine, also richtig? Wenn man das auf die RAMs beschränkt und die RAMs die gleiche Technik verwenden (d.h. gleiche Strukturgröße etc.), dann ja. Allerdings sind größere RAMs oft in einer neueren Technik mit verkleinerten Strukturgrößen gefertigt, was das ganze schon verzerrt. Hinzu kommt der viel wesentlichere Aspekt dessen, daß RAMs ja nicht für sich alleine existieren, sondern i.d.R. in einem Rechner stecken. Und dessen Verhalten wird sich mit der RAM-Menge verändern; ist etwas zu wenig davon vorhanden, wird erheblich mehr Festplattenaktivität vorhanden sein als wenn mehr RAM da ist. Festplattenaktivität aber verbraucht Strom, auch wenn die Festplatte eine SSD sein sollte. In üblichen Szenarien ist es also durchaus möglich, daß durch mehr RAM der Stromverbrauch sinkt. Klar, Extremfälle wie der Büro-PC, auf dem nur ein bisschen Office o.ä. genutzt wird, der statt mit 4 fortan mit 32 GiB RAM bestückt wird, belegen, daß es auch andersherum geht.
RAM- Größe & Stromverbrauch schrieb: > Wenn man in einem Rechner 2 Module zu je 4 GB RAM hat und dann diese > durch 2 Module zu je 8 GB RAM ersetzt, steigt dann dadurch auch der > Stromverbrauch? 1.Kommt auf die Module an (wie oben beschrieben) 2.Kommt auf das Betriebssystem und die RAM-AUSLASTUNG an. Solange nur im RAM gearbeitet werden braucht, muß die HD keine zusätzlichen Aktivitäten auszuführen. Ein Notebook was zu wenig RAM hat (z.B. 500MB) muß viel auf die HD auslagern was mehr Energie verbraucht schon allein durch die Kopfbewegungen usw. Für übliche Büroanwendeungen könnten derzeit 4MB noch reichen, auch wenn MS einst behauptete daß bereits 640k genug sind.
oszi40 schrieb: > Für übliche Büroanwendeungen könnten derzeit 4MB noch reichen Für Wordstar täts schon reichen ... aber Office in 4MB?
Gut nachgelesen .-) Heute wären eher 4GB angebracht.
Okay, das wollte ich wissen. Danke für eure Antworten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.