Hallo, zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem x86 PC, der folgende Anforderungen erfüllt: - Niedriger Stromverbrauch - Kleiner Formfaktor (Handflächen-Größe?) - Windows sollte so gerade eben darauf laufen - Ethernet-Anschluss - Am besten günstig ;-) Dieser soll kleine Überwachungs- und Regelfunktionen übernehmen. Da die Software aber eine x86 CPU erfordert kann ich hier keinen µC benutzen. Kennt jemand ein solches Gerät?
vielleicht sowas? oder schon zu groß? http://www.ebay.de/itm/Tiny-Full-function-x86-Fanless-Embedded-SBC-Car-Slim-Small-Mini-Linux-PC-/321192506133?pt=Desktop_PCs&hash=item4ac890b315
Ich Verwende hierzu einen AS-Rock CoreHT: http://www.asrock.com/nettop/Intel/CoreHT%20Series/#Specifications Der läuft bei mir rund um die Uhr, braucht ca. 15W insgesamt und ist trotzdem ziemlich schnell. (Eine SSD würde sich noch lohnen)
p.s. Von einem Atom-CPU rate ich ab. Schlussendlich brauchst Du mindestens soviel Strom wie mit einem aktuellen Core-i3, hast aber nur ein Bruchteil an Performance.
Ein pc104-Board mit AMD Geode LX800 darauf. Kann mit maximal 1 GiB RAM bestückt werden, kommt mit deutlich unter 10 Watt aus. Im Mini-ITX-Format und leider nicht aufrüstbaren 256 MiB gibt es das als Alix1D von pcengines.ch. Ansonsten gibt es --dann aber für wahrnehmbar mehr Geld-- den atombasierten "Pokino" und vergleichbare Systeme.
Mike schrieb: > p.s. Von einem Atom-CPU rate ich ab. Schlussendlich brauchst Du > mindestens soviel Strom wie mit einem aktuellen Core-i3, hast aber nur > ein Bruchteil an Performance. Gibts für nicht gebrauchte Rechenpower Geld zurück?
Ich benutze für Digital Signage ("elektronische Beschilderung") die Rechnerlein vom Typ Zotac Nano. Als Barboone ca. 130,- uns etwa 12 x 12 x 5 cm groß ..
http://www.viaembedded.com/en/products/boards/productSeries.jsp?serialNo=6 "Pico-ITX" Formfaktor. Mit SATA und HDMI usw...
Aber mit:
> - Windows sollte so gerade eben darauf laufen
Grüße Löti
P.S. Win7...
Ich kann auch den Fit-pc2 empfehlen. Lief mit Windows-XP noch recht flüssig, habe dann aber Linux drauf getan. Nutze es als NAS. Läuft seit ca. 2 Jahren ohne Pause. Problemlos! Stromverbrauch knapp 10W. www.fit-pc.com
Wenn die Größe wider Erwarten doch nicht so kritisch ist, dann tut's natürlich auch ein altes Netbook bzw. Notebook. Die Dinger sind, wenn man den Bildschirm bzw. dessen Hintergrundbeleuchtung deaktiviert, nämlich auch ganz schön stromsparend.
Die Zotac Nanos sehen ja nicht schlecht aus. Im Gegensatz zu einigen anderen Vorschlägen scheinen sie auch einfach käuflich erwerblich zu sein. Nur über den Stromverbrauch kann ich nichts finden (nicht mal auf der Zotac Homepage in den Specs)... Vielen Dank an alle für die Vorschläge. Ich werde noch ein bisschen vergleichen müssen, aber ich denke das Richtige ist dabei. Gruß, Kail
Schau mal ob du ein System mit Atom Z510 und US15W bekommst. Das ist immer noch das stromsparendste x86 Gespann auf dem Markt. Der reelle Verbrauch sind je nach Leistung 3-6W.
Kail schrieb: >Zotac Nanos [...] > Nur über den Stromverbrauch kann ich nichts finden Der "Große Bruder" davon, Zotac ZBOX AD02 (AMD E-450, 4GB Ram, Wlan aus, 1TB HDD mit 5400 U/min) Kommt bei mir in Ruhe auf so 16W. Im Suspend-To-Ram stark schwankend zwischen 1…3 Watt, je nachdem ob der grüne Leuchtring grad pulsiert. Kann man im Bios aber abstellen. Unter Vollast (CPU+GPU) >30Watt. Ist bei mir meistens komplett aus, und schaltet sich bei Bedarf per RTC oder per WOL selber ein. Das Netzteil braucht dann noch 1/2 Watt, aber in dem Bereich traue ich dem Messgerät nicht so wirklich.
Εrnst B✶ schrieb: > Der "Große Bruder" davon, Zotac ZBOX AD02 (AMD E-450, 4GB Ram, Wlan aus, > 1TB HDD mit 5400 U/min) Kommt bei mir in Ruhe auf so 16W. Das halte ich nicht mehr für einen besonders guten Wert. Ein Mac Mini, den ich bei mir zu Hause betreibe (2.3 GHz Zweikern-Core i5-2415M, 8 GiB RAM, vergleichbare Festplatte) kommt in Ruhe auf etwa 10 Watt (primärseitig mit Reichelt KD 302 gemessen). "In Ruhe" heißt, aktive Netzwerkdienste, aktiver iTunes-Betrieb (Musikwiedergabe über "AirPlay") und auch aktive Fernsteuerung via VNC. Gut, die 6 Watt Leistungsersparnis kompensieren den Preisunterschied nicht ansatzweise; allerdings sind in den etwa 200 EUR, die das Zotac-Gerät kostet, auch kein Arbeitsspeicher und keine Festplatte enthalten. In Summe wird man die Konfiguration also mit etwa 300 EUR ansetzen müssen -- der Mini kostet das Doppelte, enthält aber auch diverse Softwarelizenzen (OS X sowie das "iLife"-Paket), was nur schwer gegenzurechnen ist. Klar ist allerdings, daß rechenleistungstechnisch ein Core i5 in einer etwas anderen Liga spielt als ein E-450.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Das halte ich nicht mehr für einen besonders guten Wert. Nö. ist es ganz und gar nicht. Vielleicht der Grund, warum Zotac nicht mit den Stromverbrauchs-Werten auf der Webseite wirbt.
Das hier http://pcengines.ch/alix1e.htm kommt mit 5 Watt aus. Liegt allerdings performancemäßig ganz erheblich unterhalb den gerade besprochenen Systemen -- und ist mit nicht erweiterbaren 256 MiB RAM auch eher sparsam bestückt. Nur: Was ist gewünscht? Ein gutes Verhältnis aus Leistungsaufnahme und Rechenleistung, oder ist die Rechenleistung zugunsten der Leistungsaufnahme uninteressant? > - Windows sollte so gerade eben darauf laufen Auf diesem Alix-Board kann man Windows XP laufen lassen. Das ist mit 256 MB zwar grenzwertig, aber nicht unmöglich.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Das hier > http://pcengines.ch/alix1e.htm > kommt mit 5 Watt aus. Ich habe das Teil seit 4 Jahren. Jede Wochen werden damit 5x 1h Radiosendungen DAB aufgezeichnet. (Windows XP, Triniloc) Das hat bisher wunderbar funktioniert. Allerdings schaltet die Zeitschaltuhr 8 Minuten VOR Aufzeichnungsbeginn ein. Mindestens 4 Minuten braucht XP zum stabilen Hochfahren. Bald wird DAB abgeschaltet und es gibt nur noch DAB+. Dann kann ich es verkaufen. Mittlerweilen suche ich neues Board mit 1GB RAM, kleine Rechenleistung. Leider ist das obige nicht aufrüstbar, es wäre so gut für meine Zwecke.
:
Bearbeitet durch User
Leider noch nicht verfügbar, aber von den Daten her gefällt es mir. Wird, so der Preis akzeptabel ist, der Nachfolger für mein bisheriges Alix-Board: http://www.pcengines.ch/apu.htm Jens
J. Wa. schrieb: > Bald wird DAB abgeschaltet und es gibt nur noch DAB+. > Dann kann ich es verkaufen. Warum? Einen DAB+-Empfänger sollte man mit Deiner Konfiguration doch auch betreiben können, oder etwa nicht? Das alte Alix-Board würde ja genügen, wenn man nur den Speicher erweitern könnte. Daß das prinzipiell möglich ist, zeigt dieses Board hier, das mit bis zu 1 GiB RAM bestückt werden kann: http://de.kontron.com/products/boards+and+mezzanines/pc104+sbc+and+peripherals/mops+pc104+cpu+modules/mopslcdlx.html ... nur ist das erheblich teurer. Als Nachfolgevariante könnte Intels "NUC" interessant werden: http://www.alternate.de/Intel%28R%29/Intel%28R%29+NUC_Kit_DCCP847DYE/html/product/1057621/? Das ist die etwas ältere Ausführung, die nur mSATA-SSDs unterstützt, mittlerweile gibt es eine neuere: http://www.heise.de/ct/artikel/Verbesserter-Winzling-1970096.html Deutlich stromsparender, aber auch "nur" mit 256 MB RAM ausgestattet und nicht ohne weiteres mit XP betreibbar ist Intels "Galileo", das ist eine "Arduino"-Neuinterpretation auf x86-Basis: http://www.heise.de/ct/artikel/Der-Neue-in-der-Klasse-1980629.html Als reiner DAB-Recorder sollte aber rein prinzipiell auch ein Raspberry Pi ausreichen, der mit einer USB-Festplatte und einem USB-DAB-Empfänger ausgestattet wird.
In der aktuellen c´t ist ein Test von einem Fujitsu Q520, Leerlauf 5,2 Watt mit Intel Haswell.
Dem AMD auf dem neuen PCENGINES Board fehlt der Kühlkörper. Die AMD haben einen ziemlich dummen Designfehler. Die Teile takten bei Überhitzung nur auf 800MHz runter (Atom 300MHz), was bei 1GHz ja ziemlich witzlos ist. Danach steht die Kiste. Einen Intel Z510 kann man auch ne Weile ungekühlt betreiben, der AMD bleibt nach ~5min stehen. (sogar der T16R)
> Warum? Einen DAB+-Empfänger sollte man mit Deiner Konfiguration doch > auch betreiben können, oder etwa nicht? Ich habe mir vom Con..d einen Stick geholt (DAB+). Der lässt sich nur >=1GB betreiben. (Windows). Wobei vielleicht gibt es mittlerweilen Linux-Treiber (mplayer). Hab mich da noch nicht schlau gemacht, da DAB noch funktional.
J. Wa. schrieb: > Con..d Tastatur kaputt? Schere im Kopf? Falls Du Conrad meinst, schreib das doch. Allerdings ist der Händler uninteressant, entscheidend ist das Produkt; Conrad ist kein Hersteller. Also schreibe nicht, wo Du etwas gekauft hast, sondern was Du gekauft hast.
Hängt wohl mit dem von der Software geforderten Pufferspeicher bzw. fürs Timeshifting zusammen ...
Rufus Τ. Firefly schrieb: >J. Wa. schrieb: >> Con..d >Tastatur kaputt? >Schere im Kopf? >Falls Du Conrad* meinst, schreib das doch. Ich mag nicht für diesen Laden werben > Also schreibe nicht, wo Du etwas gekauft hast, sondern was Du gekauft > hast. Ok, http://www.conrad.de/ce/de/product/943646/Terratc-Noxon-DAB-Stick-DAB-Radio-Adapter-fuer-PC-und-Notebook-DAB-DAB-Schwarz
@ testtest: In dem Text zu dem Board steht, dass derzeit Prototypen getestet werden. Ob ein kommerzieller Anbieter dabei nur 5 Minuten-Tests macht und dann sagt, passt, geben wir in den Verkauf? Außerdem steht in dem Text ja auch etwas zur Kühlung. Da die Vorgängerboards häufig 24/7 eingesetzt werden und mir dazu bisher noch keine Klagen zu Ohren gekommen sind würde ich nicht davon ausgehen, dass der Hersteller da so einen Fehler macht. Text nicht gelesen? Schlechte Erfahrung mit anderen ähnlichen Produkten? Abneigung gegen AMD? Jens
J. Wa. schrieb: >>Falls Du Conrad* meinst, schreib das doch. > > Ich mag nicht für diesen Laden werben Durch reine Namensnennung wirbt man nicht. Und daß Du Conrad gemeint hast, wird Durch Deine Namensverstümmelung nicht verschleiert. Du müsstest also schon ganz darauf verzichten, zu erwähnen, wo Du etwas gekauft hast, wie ich Dir ja auch schon riet: >> Also schreibe nicht, wo Du etwas gekauft hast, sondern was Du gekauft >> hast. > > Ok, > http://www.conrad.de/ce/de/product/943646/Terratc-Noxon-DAB-Stick-DAB-Radio-Adapter-fuer-PC-und-Notebook-DAB-DAB-Schwarz Nicht ok. Statt einem Link auf ein Conrad-Angebot wäre die Erwähnung "Terratec Noxon DAB" sinnvoller gewesen, oder ein Link auf die Webseite von Terratec -- die sind der Hersteller und Du müsstest die "Apotheke mit dem blauen C" nicht "bewerben". Sieh mal: http://www.noxonradio.de/de/digitalradio/10774.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.