Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Speedport W921V defekt


von Matthias H. (matthias_h)


Lesenswert?

ich habe hier einen Speedport W921V vor mir liegen, bei dem die analogen 
Telefonports defekt sind. Es fehlen die 48 VDC. Ich habe mal an einem 
anderen Speedport gemessen, sobald das Relais im Router schaltet, 
sollten die 48V anliegen. Bei dem defekten Gerät liegen da dann aber 
feste 0,00 V an. Hat von euch jemand schon einmal damit zu tun gehabt 
und kann mir helfen?

von L. P. (lpg)


Lesenswert?


von Matthias H. (matthias_h)


Lesenswert?

was soll ich denn fotografieren? Wie so ein Router aussieht, wirst du 
sicherlich wissen. Und aufgemacht hab ich ihn noch nicht. Ich wollte 
eigentlich feststellen, ob es sich lohnt, das Ding überhaupt zu öffnen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ohne es zu öffnen wirst du es nicht reparieren können.
Hast du denn einen Stromlaufplan?
Wenn nicht, könnte man nach dem Öffnen des Gerätes evtl. schon defekte 
Bauteile durch Sichtprüfung lokalisieren und zumindest nachverfolgen, 
woher diese 48V kommen sollen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Garantie prüfen oder öffnen und Elkos ansehen.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>ich habe hier einen Speedport W921V vor mir liegen, bei dem die analogen
>Telefonports defekt sind.

Diese Speedports der Telekom sind leider übelste Qualität. Mir sind 
jetzt insgesamt sicherlich drei, vier von diesen Dingern abgeraucht, 
natürlich immer das aktuelle Nachfolgemodell. Macht man sie mal auf, 
stellt man fest, daß einige Chips im Betrieb viel zu heiß werden. Mit 
den viel zu kleinen Lüftungsschlitzchen im Gehäuse ist der Hitzetod 
natürlich  vorprogrammiert. Eine Reparatur ist dann sowieso praktisch 
unmöglich.

Das eigentlich Unangenehme ist aber der Service der Telekom. Meldet man 
nämlich die Fehlfunktion, können sie nicht erkennen, daß das Modem 
defekt ist, sondern kommen gerne unaufgefordert mit einem Techniker, den 
man dann mit 200Euro bezahlen darf, nur um dann gesagt zu bekommen, daß 
es nicht an der Leitung bis zur Anschlußdose lag. Gut, ich habe dann 
Rabatz gemacht und man hat mir die 200Euro erlassen. Aber beim nächsten 
Defekt, und wir haben viele hier, wollen sie gleich wieder kommen.

Bei den Defekten, die nicht am Modem lagen, war übrigens immer die 
Vermittlungstelle Schuld. Dort mußte dann irgendeine Karte ausgestauscht 
werden. Echte Leitungsfehler hatten wir dagegen nie. Heute sage ich der 
Telekom dann immer, daß sie in der Vermittlungstelle nach dem Fehler 
suchen sollen...

Mein Tipp: Besorge dir zumindest einen Ersatz-Router/-Modem, damit du im 
Notfall ins Internet kommst. Aber die meisten haben ja heute eh 
Smartphones...

von Matthias H. (matthias_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

jetzt mal ein Foto. Das könnte der Schaltungsteil sein, wo die 48V 
herkommen könnten. Der Elko ist ein 100V 10µF Kondensator. Da werd ich 
mal anfangen zu suchen :-)

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Ich habe auch so einen Router. Bei meinem "spinnt" der Telefonanschluss 
auch manchmal. Ausstecken für 5 Minuten, und es funktioniert dann 
wieder...Ich nutze den Telefonanschluss nicht mehr...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.