Forum: PC Hard- und Software WLAN-Problem


von Frank (Gast)


Lesenswert?

In einem weitab allein stehenden größeren Hausin ländlicher Gegend sind 
3 Accesspoints installiert, vom Typ DLINK DWL-3200AP. Sie funken auf 
Kanal 3, 6 und 9 mit der gleichen SSID und dem gleichen Passwort.

Seit einiger Zeit beschwert sich der Hauseigentümer immer öfter, dass er 
auf seinen portablen Geräten (z.B. Laptop oder iPhone) zwar volle 
Empfangsfeldstärke hat, aber keine Daten durchkommen. Gespeist wird das 
heimische LAN von einer Fritzbox Cable 6390, die mit einem ihrer 
Switch-Ports mit einen 24-Port-Gigabit-Switch von LevelOne verbunden 
ist. Dort hängen auch die APs und alle anderen Geräte dran.

Die per LAN angeschlossenen Geräte funktionieren einwandfrei ...

Ich bin schon mit dem Macbook und der Software "NetSpot" durchs ganze 
Haus gerannt, konnte aber keine drastischen Feldstärkeeinbrüche 
beobachten. Wie gesagt, die Funkverbindung ansich ist stark und stabil, 
aber es kommen keine Daten.

Mir fehlt irgendwie jeglicher Ansatz für eine Fehlersuche - wie komme 
ich der Sache auf die Schliche? Erschwerend kommt hinzu, dass an dem 
Netz noch andere Firmen, z.B. so ein Multimedia-Fuzzi mit seinen 
Bang&Olufsen-Geräten dranhängt und ich nicht genau weiss, was der da so 
treibt. Aber IP-Konflikte konnte ich nicht finden, die würden sicher 
auch nicht alle drei APs gleichzeitig betreffen. Eine Schleife würde ich 
am wilden Blinken des Switches sicher sehen und die würde auch das LAN 
beeinflussen ... ?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Kanal 3, 6 und 9 mit der gleichen SSID und dem gleichen Passwort.

Also auf überlappenden Kanälen. Konfliktfrei sind nur 1,6,11 und 2,7,12 
und 3,8,13, wobei 12 und 13 nicht von jedem Gerät unterstützt werden.

Kooperieren die APs, oder denkt jeder er sei der Einzige?

von DirkZ (Gast)


Lesenswert?

VLAN aktiv? DNS-Probleme -> funktioniert ein IP-basierter Internetaufruf 
besser? Proxy im Netz?

von ./. (Gast)


Lesenswert?

Mit 3, 6 und 9 wundert mich auch gar nichts.
Damit unterbindet man effektiv jede Verstaendigung der AP untereinander.

1, 6 und 11 wie die Vorposter schon vorgeschlagen haben, oder alle
AP auf dem selben Kanal waeren da viel effektiver.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Die APs sind offenbar intelligenter als ich: Die haben sich alle von 
selber auf Kanal 6 eingestellt ...

Kennt jemand speziell den Typ DWL-3200AP? Kann mir bitt ejemand 
verraten, welche Einstellung (Protokoll?) in der GUI dafür zuständig 
ist? Ich habe Nichts dergleichen in der Anleitung finden können.

Gibt es irgendwo einen deutschen Text (Link?) der die Konfiguration von 
mehreren APs untereinander beschreibt?

Was ich bisher dazu wusste war Hörensagen, zugegeben - mangels Literatur 
...

von Fux (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Fritzbox

Uh...

Du musst halt das Problem ein wenig reduzieren. Funktioniert es denn 
kabelgebunden, waehrend es via WLAN nicht geht? Gibt es Probleme auch 
bei lokalen Zugriffen, oder nur bei Internet-Zugriffen? Das ist doch 
nicht so schwer...

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Die haben sich alle von selber auf Kanal 6 eingestellt ...

Das ist nicht intelligent. Damit Roaaming funktioniert (nur für Roaming 
sind gleiche SSIDs sinnvoll), muß das WLAN gemanaged sein, d.h. die APS 
müssen untereinander kommunizieren und sich die Clients übergeben. Bei 
Lancom wird dafür ein zentraler Controller benutzt. D-Link schreibt zwar 
im Manual auch was von AP Manager Software, die Doku dazu gibts jedoch 
wohl nur auf der CD. Es bleibt auch offen, ob diese Software echtes 
WLAN-Management betreibt oder nur ein Tool zur einfacheren Konfiguration 
ist.

Die Empfehlung wäre, jedem AP eigene SSIDs und Kanäle zuzuweisen. Das 
arbeitet weniger störanfällig, auch wenn man am Client evtl. händisch 
zum stärksten WLAN verbinden muß.

von atmi (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Seit einiger Zeit beschwert sich der Hauseigentümer immer öfter, dass er
> auf seinen portablen Geräten (z.B. Laptop oder iPhone) zwar volle
> Empfangsfeldstärke hat, aber keine Daten durchkommen.

Meine Vorschläge:

1. Die Fritzbox besitzt einen defekten DNS-Server, das wäre das 
klassische "Seite lädt ewig und bricht dann ab"

2. Die NAT-Tabelle der Fritzbox ist am überlaufen -> Statistiken 
anschauen

3. Es ist auf einem Accesspoint bzw. er Fritzbox ist eine Firewall 
aktiv. Könnte evtl. einige Android/IPhone Services blockieren.

4. Probleme mit der Netzwerk-Architektur? Für Wifi-"Roaming" müssen alle 
Accesspoint im selben Netzwerksegment (Hub/Switch) sein

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Fux schrieb:
>> Fritzbox
>
> Uh...
>
> Du musst halt das Problem ein wenig reduzieren. Funktioniert es denn
> kabelgebunden, waehrend es via WLAN nicht geht? Gibt es Probleme auch
> bei lokalen Zugriffen, oder nur bei Internet-Zugriffen? Das ist doch
> nicht so schwer...

Fritzbox war erforderlich, weil KabelDeutschland die Zugangsdaten für 
die Telefonieserver nicht rausrückt (Kunde will auch über KD 
telefonieren) - im Gegensatz zur Telekom oder 1und1. Vorher war da ein 
Kabelmodem und ein Draytek-Router, aber da gab es den WLAN-Ärger auch 
schon.

Das kann aber nicht die Ursache sein, weil Geräte am Kabel-LAN keine 
derartigen Probleme haben und die oben geschilderten Probleme auch bei 
rein inner-LAN-Transfers auftreten - es ist schon ein spezielles 
WLAN-Problem.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

atmi schrieb:
> Meine Vorschläge:
>
> 1. Die Fritzbox besitzt einen defekten DNS-Server, das wäre das
> klassische "Seite lädt ewig und bricht dann ab"
>
> 2. Die NAT-Tabelle der Fritzbox ist am überlaufen -> Statistiken
> anschauen
>
> 3. Es ist auf einem Accesspoint bzw. er Fritzbox ist eine Firewall
> aktiv. Könnte evtl. einige Android/IPhone Services blockieren.
>
> 4. Probleme mit der Netzwerk-Architektur? Für Wifi-"Roaming" müssen alle
> Accesspoint im selben Netzwerksegment (Hub/Switch) sein

Die kabelgebundenen Geräte haben das Problem nicht. Firewalls oder 
Filter auf den APs sind nicht aktiv, auch kein DHCP ... Alles schon 1000 
mal kontrolliert.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Fux schrieb:
> Frank schrieb:
>> Fritzbox
>
> Uh...
>
> Du musst halt das Problem ein wenig reduzieren. Funktioniert es denn
> kabelgebunden, waehrend es via WLAN nicht geht? Gibt es Probleme auch
> bei lokalen Zugriffen, oder nur bei Internet-Zugriffen? Das ist doch
> nicht so schwer...

Das schrieb ich schon Eingangs: Geräte am Kabel haben das Problem nicht, 
nur WLAN. Dabei ist es egal ob Internet oder LAN-interner Zugriff.

Ich habe vollen Empfang, bekomme per DHCP innerhalb von Sekunden eine 
gültige IP und dann fast Nichts mehr ...

Ich habe mal einen der APs mit zu mir nach Hause genommen - läuft 
einwandfrei, bis zu 100 Mbit.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

In mir nährt sich spontan ein Verdacht, den ich aber im Moment nicht 
prüfen kann, weil ich nicht vor Ort bin: Ist es denkbar, dass die APs 
LAN-seitig Probleme mit den Ports eines Gigabit-Switches haben? Die APs 
haben nur 100 MBit, was ja auch ausreicht ... aber ich glaube der 
aktuelle 24-Port-Gigabit-Switch in dem Hause hat vor einiger Zeit einen 
16er ersetzt ... ? Ist da 'was bekannt?

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Ist es denkbar, dass die APs
> LAN-seitig Probleme mit den Ports eines Gigabit-Switches haben?

Nicht auszuschließen, aber unwahrscheinlich. Mit rumstochern kommst du 
nicht weiter, hier hilft nur systematische Fehlersuche. Schalte zunächst 
zwei der APs ab und teste, ob es mit einem einzelnen funktioniert.

von Fux (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Ist es denkbar, dass die APs
> LAN-seitig Probleme mit den Ports eines Gigabit-Switches haben?

Sicher ist das moeglich. Hatte ich vor ein paar Wochen erst mit Casacom 
"Gigabit"-Wanddosen, die Alles konnten, nur keinen Betrieb mit 
Gigabit-Geraeten.

Was du noch testen kannst: Betrieb mit nur einem AP.

von DirkZ (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Die APs haben nur 100 MBit, was ja auch ausreicht ... aber ich glaube der
> aktuelle 24-Port-Gigabit-Switch in dem Hause hat vor einiger Zeit einen
> 16er ersetzt ... ? Ist da 'was bekannt?

ja, wenn sich die Gegenstellen nicht auf die Parameter einigen können, 
geht die Datenrate rapide in den Keller.

Wenn der Switch managebar ist: 100 MBit, fullduplex, AN aus

Nimm' mal einen extra Switch mit - zum Testen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.