Hallo. Ich bin ein ziemlicher Laie, nur so im Vorraus. Ich möchte einen Spannungswandler für einen Badlüfter bauen, und zwar von 230 auf 110 V. Der lüfter ist sehr laut und ich möchte ihn mit dem Spannungswandler herunterregeln. Wie man in den Fotos sehen kann, habe ich schon einen Trafo gekauft, Spannung stimmt. Ich weiß nicht,wie ich den Trafo verkabeln soll und welche Anschlüsse ich mit dem netzkabel und dem Lüfter verbinden muss. Der Lüfter und das Kaltgerätekabel sind beide zweiphasig. Danke euer marco r.
P.S. Kann man mit einem Trafo überhaupt einen Rohrlüfter verlangsamen ?
Marco R. schrieb: > P.S. Kann man mit einem Trafo überhaupt einen Rohrlüfter verlangsamen ? Wird wohl funktionieren - dein Lüfter wird ja wohl kein Synchronmotor sein. Evtl. dreht er halt dann gar nicht mehr. Aber, was viel wichtiger ist: Kannst du den Trafo trocken, mit ausreichend_ Kühlung und _berührungssicher in ein schutzisoliertes Gehäuse einbauen? Anlöten darfst du die Leitungen auch nicht, so wie der Trafo aussieht, ist er wohl für Printmontage gedacht -> also auf eine Platine, von dort dann mit Schraub, Steck- bzw Crimpkontakte verdrahten. Reicht die Leistung des Trafos für den Dauerbertrieb deines Lüfters aus? Wenn du direkt anlötest, schieb wenigsten Schrumpfschläuche über die Lötstellen uns sorge für eine gute Zugentlastung. Verwendest du ein Metallgehäuse, muss das mit einem längeren Leiter als L/N an PE angeschlossen (verschraubt) werden. Anschluss (scheint ein Spartrafo zu sein): _____ L ------------| |-------------- | | | 230 V |Trafo | 110V Lüfter |______| | | | N --------------------------------- Achtung: Keine galvanische Trennung -> bei Berührung der Leitungen Lebensgefahr. Sollte dir dies oben genannte nichts sagen, hole jemanden, der sich damit auskennt. Wenn die Leistung des Trafos nichts ausreicht, kann er überhitzen -> Brandgefahr.
Marco R. schrieb: > P.S. Kann man mit einem Trafo überhaupt einen Rohrlüfter > verlangsamen ? Rohrlüfter sind im Normalfall Spaltpol- oder Kondensatormotoren. Die Drehzahl dieser Motoren lässt sich sinnvoll nur über die Frequenz ändern. Wenn man nur die Spannung reduziert (oder mit einem Dimmer anschneidet), erhöht sich der Schlupf des Läufers, der Motor dreht langsamer, wird aber meist sehr heiß. Ist also für den Einbau in die Wand nicht zu empfehlen. Ist bei deinem Rohrlüfter ein Datenblatt/ Beschreibung dabei?
Wenn du wissen willst, ob es überhaupt funktioniert, kannst du in Reihe mit dem Lüfter mal eine klassische Glühlampe mit der gleichen Leistung des Lüfters schalten. Am Lüfter kommt dann etwa die Hälfte der 230V an und du kannst ihn mal auf Temperatur und Drehzahl prüfen. klausr schrieb: > Anlöten darfst du die Leitungen auch nicht, so wie der > Trafo aussieht, ist er wohl für Printmontage gedacht Bei Printmontagetrafos ist der Einwand berechtigt, aber es ist keineswegs so, das 230V führende Kabel nicht gelötet werden dürfen. Nur muss dafür gesorgt sein, das die Kabel nicht nur durch die Lötung mechanisch befestigt sind, sondern es muss so gelöst werden, das bei Versagen der Lötung das Kabel noch einen weiteren Halt hat durch z.B. Lötöse, Wirewrap o.ä.
>mal eine klassische Glühlampe
Eine Glühlampe verhält sich aber elektrisch völlig anders als ein Motor.
Matthias Lipinsky schrieb: > Eine Glühlampe verhält sich aber elektrisch völlig anders als ein Motor. Sie soll ja auch keinen Motor simulieren, sondern einfach dafür sorgen, dass sich die 230V gleichmäßig auf die Lampe und den Motor aufteilen.
Klaus Dieter schrieb: > Matthias Lipinsky schrieb: >> Eine Glühlampe verhält sich aber elektrisch völlig anders als ein Motor. > > Sie soll ja auch keinen Motor simulieren, sondern einfach dafür sorgen, > dass sich die 230V gleichmäßig auf die Lampe und den Motor aufteilen. die Lampe verhält sich trotzdem vollkommen anders und darum wird der durchaus robuste Spannungsteiler die Eingangsspannung teilen aber nicht gleichmäßig 50:50. Grüße MiWi
Marco R. schrieb: > Hallo. > Ich bin ein ziemlicher Laie, nur so im Vorraus. Ich möchte einen > Spannungswandler für einen Badlüfter bauen, und zwar von 230 auf 110 V. > Der lüfter ist sehr laut und ich möchte ihn mit dem Spannungswandler > herunterregeln. Wie man in den Fotos sehen kann, habe ich schon einen > Trafo gekauft, Spannung stimmt. Und wie sieht es mit der benötigten LEISTUNG aus? stimmt die auch? > P.S. Kann man mit einem Trafo überhaupt einen Rohrlüfter verlangsamen ? Aber sicher doch. Gibt in ebay Dutzende von Stufentrafos (z.b. 5 stufig) für genau den Zweck. Typ. Hersteller: Maico, Happel, etc.
Nimm einen Vorkondensator und nicht diesen Trafo, den Du erstens schlecht befestigen kannst und zweitens von dem Du keine Ahnung hast. Wo soll denn der Trafo hin? Ins Lüftungsrohr? In den Schalter paßt er nicht, brauchst Du also noch ein Gehäuse. Hättest Du besser erst hier gefragt, bevor Du den Trafo kaufst.
Dirk J. schrieb: > Nimm einen Vorkondensator und nicht diesen Trafo, den Du erstens > schlecht befestigen kannst und zweitens von dem Du keine Ahnung hast. Vorsicht - das kann auch die schlechtere Lösung sein, da mit ein bisschen Pech Resonanzerscheinungen auftreten können. Kein Witz, ist hier genauso passiert und hat mir eine Pumpe durchgebrannt. MiWi schrieb: > die Lampe verhält sich trotzdem vollkommen anders Es geht hier auch nur um einen Vorversuch, um zu prüfen, ob es sich lohnt, den Trafo überhauüt reinzubauen. Mit verschiedenen Lampen kann man dann sogar noch den günstigsten Lauf des Lüfters rauszuklingeln.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.