Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Warum tragen Oberwellen nicht zur Wirkleistung bei?


von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Ja sagt schon alles die Überschrift

danke schonmal

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Jan.

Jan R. schrieb:

Warum tragen Oberwellen nicht zur Wirkleistung bei?
> Ja sagt schon alles die Überschrift

Das solltest Du von der Frage her näher spezifizieren....weil es sonst 
missverständlich ist.....

Also, wieso tragen Stromoberwellen bei sinusförmigem Spannungsverlauf 
nicht zur Wirkleistung bei?

Weil sie nur zu einem Pendeln von Leistung zwischen Generator und 
Verbraucher führen. Und das ist Blindleistung.
Mal Dir den "Leistungsverlauf" mal auf. Für jede Fläche "hin" findet 
sich eine Fläche "zurück".

Aber:
Sobald die Spannung auch nicht mehr sinusförmig ist, und das kann z.b. 
schon durch die Verluste auf einer Leitung bei nicht sinusförmigem 
Stromverlauf passieren, dann können die Oberwellen sehr wohl 
Wirkleistung enthalten.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Selbstverständlich tragen Oberwellen zur Wirkleistung bei.

Allerdings nimmt ihr Anteil schnell ab, wegen der quadratischen 
Mittelwertbildung.

Gerechnet als Beispiel an einem 1-Ohm Widerstand:

Wenn die Oberwelle 1V hat, die Grundwelle 10V, ergibt sich eine 
Gesamtleistung an einem Ohm von 101W.

Die Oberwelle hat also die Leistungssteigerung von 1W = 1% und wirkt wie 
eine  Spannungserhöhung der 10V um 0,05V

Die Gesamtwirkung der Oberwelle ist also schon bei 10% Anteil in der 
Effektiv-Gesamtspannung vernachlässigbar.

Selbst bei 30% Klirrfaktor (etwa Rechteck) bringen die Oberwellen nur 
etwa 9% der Gesamtleistung.

Bei HF oder im Leistungsnetz kann aber auch der leistungsmäßig kleine 
Anteil der Oberwellen erhebliche Probleme bringen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Die Fragestellung ist ganz offensichtlich unvollständig. Deswegen gibts 
auch ganz verschiedene Antworten (und ja, beide richtig)

Also bitte klarstellen:

1. Grundsituation. Welche Größen sind wie spezifiziert?
2. Oberwellen: Worauf?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Sie tragen bei,
bloss entstehen sie meist auf Grund induktiver oder kapazitiver 
Bauelemente (oder noch schlimmer: Nichtlinearer Bauelemente),
daher müsste deine Frage anders lauten:

"Warum tragen Ströme die in einer Halbwelle zum Aufladen von 
Kondensatoren führen nicht (immer) zur Wirkleistung bei"

und die Antwort wäre: Na wenn sie in einer Halbwelle auch wieder 
entladen werden, wo soll denn die Energie herkommen, wenn sie vorher 
gezählt worden wäre ?

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Wie aus Spannung oder Strom Wirkleistung wird, hängt ganz alleine von 
der Last ab.

Bei einer ohmschen Last gilt P=U^2/R bzw. P=I^2*R, da ist es völlig 
egal, ob das Oberwellen sind oder nicht.

Eine ideale, rein induktive oder kapazitive Last macht keine 
Wirkleistung, da ist es auch egal, ob Oberwellen vorhanden sind.

Bei einer realen Induktivität mit z.B. Eisenkern kann es sein, dass 
durch die Oberwellen Wirbelströme im Kern entstehen und bei der 
Grundwelle sind diese vernachlässigbar. Hier verursachen dann Oberwellen 
den größten Teil der Verlustleistung. Ähnlich ist es auch bei 
Elektromotoren, die im Leerlauf betrieben werden.

Den Fall, dass Oberwellen nicht zur Verlustleistung beitragen, hat man 
z.B. dann, wenn ein Verbraucher mit einer eingeprägten sinusförmigen 
Spannung versorgt wird und der Strom Oberwellen enthält, z.B. durch 
einen Gleichrichter mit Elko. Das heißt, der Verbraucher erzeugt die 
Oberwellen selber.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

>
> Den Fall, dass Oberwellen nicht zur Verlustleistung beitragen, hat man
> z.B. dann, wenn ein Verbraucher mit einer eingeprägten sinusförmigen
> Spannung versorgt wird und der Strom Oberwellen enthält, z.B. durch
> einen Gleichrichter mit Elko. Das heißt, der Verbraucher erzeugt die
> Oberwellen selber.

ja gut aber der gleichrichter mit elko erzeugt ja null blindleistung.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Jan.

Jan R. schrieb:

>> Den Fall, dass Oberwellen nicht zur Verlustleistung beitragen, hat man
>> z.B. dann, wenn ein Verbraucher mit einer eingeprägten sinusförmigen
>> Spannung versorgt wird und der Strom Oberwellen enthält, z.B. durch
>> einen Gleichrichter mit Elko. Das heißt, der Verbraucher erzeugt die
>> Oberwellen selber.
>
> ja gut aber der gleichrichter mit elko erzeugt ja null blindleistung.

Leider doch. Aus genau dem Grunde werden ja jetzt für alle neuen 
Netzteile die über einige wenige dutzend Watt hinausgehen, PFCs 
vorgeschrieben.

Ein Gleichrichter mit Elko an sinusförmiger Spannung fürt zu 
nichtsinusförmigem Strom.
Stell dir vor, der Elo ist geladen und wird über die Last langsam 
(Zeitkonstante: mehrere Sinushalbwellen, sonst könntest Du dir den Eklo 
auch schenken) entladen. Dann fliesst solange kein Strom, solange der 
Momentanwert der Wechselspannung kleiner als der Momentanwert der 
Spannung des Elkos ist. Es fliesst im allgemeinen nur kurzfristig ein 
Strom vor dem Scheitelwert der Spannung und kurz danach, weil die 
Sinusspannung nun viel schneller fällt als die Spannung am Elko. Der 
Strom fliesst also eher als Impulsstrom (Und darum wird bei 
Brückengleichrichtern ja auch so oft der Spitzenstrom angegeben). Wenn 
Du einen NICHT sinusförmigen Strom hast, hat der Strom Oberwellen. Und 
diese stellen eine Blindleistung dar.

Und gerade die Blindleistung der Oberwellen ist besonders fatal. Wenn 
der Blindstrom zu leichten Spannungseinbrüchen wegen der Leitung führt, 
hast Du Wirkoberwellen im Netz.

Diese verschlechtern z.B. den Wirkungsgrad von Drehfeldmotoren, weil sie 
ein mit einer anderen Drehzahl umlaufendes Drehfeld erzeugen. Einige der 
Oberwellen erzeugen sogar rückwärtslaufende Drehfelder.

Wenn Du nach spezieller Blindleistung googelst die durch Oberwellen 
entsteht, verwende besser den Begriff "Verzerrungsleistung".
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Verzerrungsblindleistung

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> ja gut aber der gleichrichter mit elko erzeugt ja null blindleistung.

Aha. Der Nebel lichtet sich. Es geht also um eine sinusförmige Spannung 
und die Last ist ein Gleichrichter mit Ladekondensator.

Dann ist der Strom auf der Eingangsseite zwar periodisch, aber eben kein 
Sinus mehr. Hat mithin Oberwellen. Und diese Oberwellen tragen 
tatsächlich nichts zur Wirkleistung bei. Das folgt direkt aus der 
fundamentalen Eigenschaft der Fourier-Basis, eine Orthogonalbasis zu 
sein.

Wenn man in das Integral für die Wirkleistung nämlich für Spannung und 
Strom ihre jeweilige Fourier-Zerlegung einsetzt, dann wird sofort klar, 
daß die Anteile Spannung (nur Grundwelle) mal Strom (Oberwelle) 
aufintegriert Null ergeben. Nur der Grundwellenanteil des Stroms kann 
zur Wirkleistung beitragen.


XL

von Fritz (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> bloss entstehen sie meist auf Grund induktiver oder kapazitiver
> Bauelemente

Ist so formuliert absoluter Blödsinn. Das sind lineare Bauteile die 
erzeugen alleine keine zusätzlichen Oberwellen. Nur in Kombination mit 
nichtlinearen Bauteilen erzeugen sie Oberwellen!

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Jan R. schrieb:
>> ja gut aber der gleichrichter mit elko erzeugt ja null blindleistung.
>
> Aha. Der Nebel lichtet sich. Es geht also um eine sinusförmige Spannung
> und die Last ist ein Gleichrichter mit Ladekondensator.
>
> Dann ist der Strom auf der Eingangsseite zwar periodisch, aber eben kein
> Sinus mehr. Hat mithin Oberwellen. Und diese Oberwellen tragen
> tatsächlich nichts zur Wirkleistung bei. Das folgt direkt aus der
> fundamentalen Eigenschaft der Fourier-Basis, eine Orthogonalbasis zu
> sein.
>
> Wenn man in das Integral für die Wirkleistung nämlich für Spannung und
> Strom ihre jeweilige Fourier-Zerlegung einsetzt, dann wird sofort klar,
> daß die Anteile Spannung (nur Grundwelle) mal Strom (Oberwelle)
> aufintegriert Null ergeben. Nur der Grundwellenanteil des Stroms kann
> zur Wirkleistung beitragen.
>
>
> XL

Blindleistung gibt es doch nur, wenn Strom ins Stromnetztz zurückfließt.
Bei einem Gleichrichter fließt aufgrund der vorgeschalteten Diode nichts 
Zurück. Es entsteht also auch keine Blindleistung oder Beinhaltet der 
Begriff blindleistung noch was anderes.

Vielleicht nochaml anders formuliert das Integral i(t)*u(t)
u(t) sei 50Hz Sinus und i(t) ein Impulsartiger strom in den grenzen wo 
Strom fließ ergibt doch die energiemenge, die der Kondensator aufnimmt. 
Die Energie wird dann komplett im Lastwiderstand (LED IC etc.) 
gewandelt.
Wo ist jetzt die Blindleistung. Bin jetzt ganz ehrlich gesagt zu faul 
eine Fouierreihe aufzustellen.

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Blindleistung gibt es doch nur, wenn Strom ins Stromnetztz zurückfließt.
> Bei einem Gleichrichter fließt aufgrund der vorgeschalteten Diode nichts
> Zurück. Es entsteht also auch keine Blindleistung oder Beinhaltet der
> Begriff blindleistung noch was anderes.

Man darf die Begriffe Blindleistung und Verzerrungsblindleistung nicht 
durcheinander werfen.
Ein Einweggleichrichter kann natürlich keine Energie zurückspeisen, er 
zieht jedoch einen pulsförmigen Strom. Dieser Strom kann in 
Grundschwingung und Oberschwingungen zerlegt werden. Alles was nicht der 
Netzfrequenz entspricht, erzeugt Blindleistung.

Gruß Christian

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Jan R. schrieb:
>> Blindleistung gibt es doch nur, wenn Strom ins Stromnetztz zurückfließt.
>> Bei einem Gleichrichter fließt aufgrund der vorgeschalteten Diode nichts
>> Zurück. Es entsteht also auch keine Blindleistung oder Beinhaltet der
>> Begriff blindleistung noch was anderes.
>
> Man darf die Begriffe Blindleistung und Verzerrungsblindleistung nicht
> durcheinander werfen.
> Ein Einweggleichrichter kann natürlich keine Energie zurückspeisen, er
> zieht jedoch einen pulsförmigen Strom. Dieser Strom kann in
> Grundschwingung und Oberschwingungen zerlegt werden. Alles was nicht der
> Netzfrequenz entspricht, erzeugt Blindleistung.
>
> Gruß Christian

Blindleistung kann nur erzeugt weden, wenn Energie da ist. Wenn die 
energie vom gleichrichter aufgesaugt wird. Wo ist dann die 
blindleistung. Das müsste mir mal einer erklären. Es kann ja sein, das 
die grundwelle im integral die gleiche energieearstellt sich die anderen 
wie schon gesagt, zu null adieren. Aber wo soll da blindleistung sein es 
entsteht ka nocht mehr leistung alls vom gleichrichter behalten wird..

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

Blindleistung gibt es doch nur, wenn Strom ins Stromnetztz zurückfließt.


http://www.mikrocontroller.net/attachment/25275/Leistungsfaktor.pdf

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

He

Die komplette leistung die zum gleichrichter hingeht, wird dort 
umgesetzt. Wo soll die blindleistung herkommen. Wenn in der zuleitung 
noch eine kapazität o. Induktivität ist. Dann sehrwohl aber ohne das 
sehe ich kein bisschen blindleistung. Geht ja nocjts zum versorger 
zurück. Also was meint ihr mit blindleistung. Rein mathematisch aber 
nicht reel odrr was.

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Man darf die Begriffe Blindleistung und Verzerrungsblindleistung nicht
> durcheinander werfen.

Jan R. schrieb:
> Blindleistung kann nur erzeugt weden, wenn Energie da ist.Wenn die
> energie vom gleichrichter aufgesaugt wird. Wo ist dann die
> blindleistung. Das müsste mir mal einer erklären.

Wenn du mehr als den ersten Satz der Kommentare von Bernd Wiebus, Axel 
Schwenke und mir gelesen hättest, würdest du diese Frage nicht mehr 
stellen.
Wenn du also unseren drei Aussagen nicht traust und auch sämtlichen 
Artikeln im Internet über Verzerrungsblindleistung nicht glauben kannst, 
kannst du ja mal deine Simulationssoftware anschmeissen und gucken, was 
da rauskommt. Wenn du dann immernoch nicht sicher bist, dann kann dir 
wahrscheinlich niemand mehr helfen.

Gruß Christian

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Jan, hallo Christian.


Jan R. schrieb:
>> Blindleistung gibt es doch nur, wenn Strom ins Stromnetztz zurückfließt.
>> Bei einem Gleichrichter fließt aufgrund der vorgeschalteten Diode nichts
>> Zurück. Es entsteht also auch keine Blindleistung oder Beinhaltet der
>> Begriff blindleistung noch was anderes.

Es fliesst zwar kein Strom rückwärz durch die Diode zurück (Die 
Sperschichtkapazität und das Ausräumen der Ladungsträger lassen wor mal 
unter den Tisch fallen), aber die Spannung kehrt sich um, während noch 
Strom fliesst. Das Umkehren der Spannung bewirkt ein Umkehren des 
Vorzeichens der Leistung. Also speißt auch ein Gleichrichter zurück.
Der Fall trifft jetzt so tatsächlich nicht für die Grundwelle zu, aber 
für die Oberwellen schon.


Christian S. schrieb:
> Man darf die Begriffe Blindleistung und Verzerrungsblindleistung nicht
> durcheinander werfen.

Erstmal Richtig. "Blindleistung" in dem Sinne existiert nur für die 
Grundwelle, wärend als "Verzerrungsleistung" die Blindleistung 
bezeichnet wird, die in den Oberwellen steckt.

"Blindleistung" in dem Sinne ist immer das Resultat einer 
Phasenverschiebung zweier sinusförmiger Verläufe gleicher Frequenz: Der 
Netzspannung und des Stromes.

Bei "Verzerrungsleistung" trifft diese Definition nicht richtig, weil 
die Frequenzen schon nicht zusammenpassen. Die sinusförmige Grundwelle 
der Spannung und die sinusförmigen Oberwellen des NICHT sinusförmigen 
Stromes haben unterschiedliche Frequenzen. Macht man aber eine 
Integration über die Momentanwerte der Leistung, heben sich trozdem 
immer Bereiche gegenseitig auf, weil sie unterschiedliche Vorzeichen 
haben und ansonsten gleich sind. Es pendelt also Leistung zwischen 
Quelle und Verbraucher. Das ist natürlich Blindleistung.

> Ein Einweggleichrichter kann natürlich keine Energie zurückspeisen, er
> zieht jedoch einen pulsförmigen Strom. Dieser Strom kann in
> Grundschwingung und Oberschwingungen zerlegt werden. Alles was nicht der
> Netzfrequenz entspricht, erzeugt Blindleistung.

Wenn aber Blind- Und Verzerrungsleistung als pendelnde Leistung zwischen 
Quelle und Verbraucher gesehen wird, muss der Verbraucher aber Energie 
speichern und zurückliefern können.
Und in der Tat kann, wie oben beschrieben, der Einweggleichrichter 
Leistung zurück speisen.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de

: Bearbeitet durch User
von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Wo soll die blindleistung herkommen.

Ganz einfach. Ein Gleichrichter mit Elko sorgt dafür, das der Strom 
impulsartig um den Scheitelwert fleisst. Soweit klar?
Wenn du jetzt den Effektivwert des Stromes ermittelst (egal ob messen 
oder rechnen), so ist dieser einiges grösser als er wäre, wenn du den 
Elko weglässt.

Wenn du jetzt Ueff und das ermittelte Ieff multiplizierst, dann bekommst 
du die Leistung. Und zwar die Scheinleistung, die scheinbar die 
Schaltung benötigt. Am Lastwiderstand (parallel zum C) wird aber eine 
kleinere Leistung umgesetzt. Somit ist die Wirkleistung kleiner. DIe 
(geometrische) Differenz zwischen Scheinleistung und Wirkleistung am 
Widerstand ist die Blindleistung.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Nein also rein messtechnisch fließt wenn sich die spannung umkehrt also 
negativ wird kein strom mehr. Wie auch diode sperrt ja . Wenn ich das 
ganze jetzt natürlich einer FFT/DFT unterziehe. Sind natürlich 
phasenverschiebungen vorhanden.

Aber fließt denn wirklich Leistung zurück zum generator oder ist das 
rein Mathematisch.

Vielleicht hilft mir das beim verständniss. Wo wird dei energie die 
zurückgeht zwischenzeitlich gesppeichert.

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Aber fließt denn wirklich Leistung zurück zum generator oder ist das
>rein Mathematisch.

Mit der Mathematik kann die Wirklichkeit berechnet werden.

Die dritte Oberschwingung hat die dreifache Frequenz. Während die 
Grundschwingung zwischen 0..180° positiv ist, ist die dritte zwischen 
0..60 positiv, zwischen 60..120 negativ und zwischen 120..180 wieder 
positiv. Somit fliesst zweimal Energie hin und einmal zurück. zwischen 
180..360 dreht sich das rum..

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Matthias Lipinsky schrieb:
>>Aber fließt denn wirklich Leistung zurück zum generator oder ist das
>>rein Mathematisch.
>
> Mit der Mathematik kann die Wirklichkeit berechnet werden.
>
> Die dritte Oberschwingung hat die dreifache Frequenz. Während die
> Grundschwingung zwischen 0..180° positiv ist, ist die dritte zwischen
> 0..60 positiv, zwischen 60..120 negativ und zwischen 120..180 wieder
> positiv. Somit fliesst zweimal Energie hin und einmal zurück. zwischen
> 180..360 dreht sich das rum..

Gut aber wo wird die energie gespeichert bevor sie zurückflißt.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

????

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

Welche zwei elektrischen Komponenenten speichern Energie, und welcher 
ist davon in der Schaltung zu finden?

=> der Kondensator.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Ja aber von dem kann aufgrund der diode nichts zurückfließen....

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Jan.

Jan R. schrieb:


> Aber fließt denn wirklich Leistung zurück zum generator oder ist das
> rein Mathematisch.

Sie wird tatsächlich als Monentanleistung zurückgeliefert In dem Punkte 
bildet die Mathematik die Realität schon richtig ab, wenn man nur genau 
genug hinschaut.

> Vielleicht hilft mir das beim verständniss. Wo wird dei energie die
> zurückgeht zwischenzeitlich gesppeichert.

Tatsächlich im Elko und anderen Kapazitäten. auch parasitären.

Desweiteren in parasitären und absichtlichen (Saugdrossel) 
Induktivitäten des kompletten Stromkreises.

Ganz normal, wie elektische Energie auf die Schnelle halt weggespeichert 
werden kann.

Desweiteren musst Du bedenken, das der momentane Strom von 
Stromoberwellen entgegen dem Strom der Grundwelle fliessen kann. In 
erster Linie überlagern sich sich einfach linear (d.h. ,sie bilden 
einfach eine Summe). Das macht dann ja den nicht sinusförmigen Verlauf 
des Stromes aus.
Der absolute Stromfluss geht geht dabei klassisch von der Anode zur 
Kathode durch die Diode, solange die Summe halt nicht kleiner Null ist.

Den Fall, wenn z.B. eine Drossel mit Eisenkern beteiligt ist, der sich 
nichtlinear verhält und in die Sättigung geht, lasse ich jetzt auch mal 
unter den Tisch fallen. ;O)

Tröste Dich, ich habe es damals auch erst Begriffen, nach dem ich mich 
im Detail damit auseinandergesetzt hatte. Auch jetzt brauchte es einige 
Zeit, mich wieder daran zu erinnern.

Darum ist hier noch eine Ungenauigkeit:

Bernd Wiebus schrieb:

> Es fliesst zwar kein Strom rückwärz durch die Diode zurück (Die
> Sperschichtkapazität und das Ausräumen der Ladungsträger lassen wor mal
> unter den Tisch fallen), aber die Spannung kehrt sich um, während noch
> Strom fliesst.

Das ist zwar nicht ganz falsch, gilt aber eher nicht für eine Diode, die 
sich selber steuert, sondern für Thyristoren, die im Gegensatz zu einer 
Diode fremdgesteuert werden, und wenn große induktivitäten Beteiligt 
sind.

> Das Umkehren der Spannung bewirkt ein Umkehren des
> Vorzeichens der Leistung. Also speißt auch ein Gleichrichter zurück.
> Der Fall trifft jetzt so tatsächlich nicht für die Grundwelle zu, aber
> für die Oberwellen schon.

Es gilt hier, wie oben gesagt, der Falle, dass sich der Stromfluss der 
Oberwellen durchaus umdrehen kann. Aber die Konsequenz daraus, dass, 
wenn sich entweder Strom oder Spannung umdreht, auch das Vorzeichen der 
Leistung umdreht, was bedeutet, das Leistung zurückgespeisst wird, 
stimmt.
Wenn sich natürlich beides Umdreht, hast Du wieder den "normalen" Fall 
das Leistung in die Schaltung eingespeisst wird.


Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Energie tatsächlich im Elko ist, wie kann sie dann wider zurück 
zum verbrqucher dazwischen ist ja immerhin eine Diode..

Das integral aus U* I inklussive aller oberwellen ergibt doch die 
tatsächlige wirkenenergie oder? Da sich die blindleistung aller 
oberwellen gegenseitig wider aufhebt und null ergibt nur so kann ich es 
mir vorstellen. Parasietäre dinge vrnachlässigt.

von Knobikocher (Gast)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> He
>
> Die komplette leistung die zum gleichrichter hingeht, wird dort
> umgesetzt. Wo soll die blindleistung herkommen. Wenn in der zuleitung
> noch eine kapazität o. Induktivität ist. Dann sehrwohl aber ohne das
> sehe ich kein bisschen blindleistung. Geht ja nocjts zum versorger
> zurück. Also was meint ihr mit blindleistung. Rein mathematisch aber
> nicht reel odrr was.

Jeder mm einer Leitung hat seine 1nH heißt es so schön. Siehe da, 
überall Induktivitäten. Im Stromnetz selbst, deine Zuleitung, deine 
Leiterbahn, die Anschlüsse des Elko und so weiter und so fort...

Somit gibt es im Stromkreis zwei Energiespeicher, dort zwischen kann die 
Energie pendeln. Der eine Energiespeicher ist im Stromnetz 
(230V-Leitungen), der andere in deiner Schaltung (Kondensator). Nur weil 
man die Blindleistung vielleicht mit den Messmitteln nicht erfassen 
kann, ist sie nicht weg ;)

Ausserdem kann eine Diode sehr wohl rückwärts Strom leiten. Nur dieser 
Strom ist eben um ein vielfaches kleiner als der Vorwärtsstrom und 
vielleicht zu klein für deine Messtechnik.

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Das ist zwar nicht ganz falsch, gilt aber eher nicht für eine Diode..

Doch. Damit eine Diode vom leitend in den Sperrzustand übergeht, muss 
die sogenannte Raumladungszone wiederhergestellt werden. Dazu muss Strom 
fliessen. Das dauert bei den Dioden auch unterschiedlich lange. siehe 
reverse recovery time. (Deshalb brennt eine 1N4148 auch in schnellen 
Schaltnetzteilen quasi weg)

Dabei sind u und i in die geleiche Richtung aber fliessen von K nach A.

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Das integral aus U* I inklussive aller

.. ja der Mittelwert, also das Integral schon. Aber im Mittel ist es in 
Europa auch 10Grad warm. Trotzdem haben wir immer mal -25Grad.

Blndleistung heisst, das innerhalb der Periode energie hin und zurück 
pendelt. Und das tut sie. Die Wirkleistung lässt Energie nur zum 
Verbraucher fliessen...

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> (Deshalb brennt eine 1N4148 auch in schnellen
> Schaltnetzteilen quasi weg)

Wenn die 'wegbrennt', dann vermutlich deswegen, weil sie nur 200 mA 
Dauerstrom kann ...

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Matthias Lipinsky schrieb:
>>Das integral aus U* I inklussive aller
>
> .. ja der Mittelwert, also das Integral schon. Aber im Mittel ist es in
> Europa auch 10Grad warm. Trotzdem haben wir immer mal -25Grad.
>
> Blndleistung heisst, das innerhalb der Periode energie hin und zurück
> pendelt. Und das tut sie. Die Wirkleistung lässt Energie nur zum
> Verbraucher fliessen...

Ja, aber ich kann mir im besten willen nicht vorstellen, dass die 
energie im kondensator gespeichert wird, denn selbst wenn die diode als 
ideal angenommen werden würde, gäbe es oberwellen da kann die energie 
unmöglich herkommen auch die induktivität im kabel und dass alles gäbe 
es in der idealen welt nicht aber die oberwellen doch.
Im endeffekt wenn sich alles addiert ist der strom ja immer positiv. Wo 
wird die energie gespeichert im elko glaube icj euch erst, wenn ihr mir 
sagt, wie ein strom rückwärts durch eine ideale diode fließt.

Heben sich die blindleistungen aller oberwellen gegenseitig auf.
Den schon alleine oberwellen ist reine Mathematik.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

???

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Wenn ich dir jetzt auch noch erzähle, dass selbst eine Diode in Reihe zu 
einer rein ohmschen Last Verzerrungsblindleistung erzeugt, wirst du 
verrückt,oder? :)
So ist es aber....erklärbar durch die oben genannte Fourieranalyse. 
Nochmal: Verzerrungsblindleistung ist nicht das Gleiche wie 
Blindleistung!

Gruß Christian

von Fritz (Gast)


Lesenswert?

Zum Diode Kondensator Strom.
Natürlich fließt kein Strom in Sperrichtung.
Der Strom ist nun nicht sinusförmig sondern mit Oberwellen behaftet.
Was heißt das: Die Stromkurve kann man als Summe von Grund und allen 
Oberwellen (die einzeln alle sinusförmig sin) eben zu dieser 
nichtsinusförmigen Kurve addieren.
Messen kannst du aber nur den Strom gesamt, man kann einfach nicht die 
einzelnen Oberwellen herausnehmen und extra messen.
In Summe ergibt das dann zur Zeit des Sperren der Diode Momentanwerte i 
= 0;
Momentanwerte! Grund und Oberwellen sind immer über die gesamte Periode 
der Grundwelle zu betrachten.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Anderes Beispiel:

Bei einen ganz normalen Rechteckstrom, ohne Diode etc., symmetrisch zu 
Null, erhält man bei der Fourieranalyse (theoretisch unendlich) viele 
Oberschwingungen. =>

http://de.wikipedia.org/wiki/Fourierreihe#Rechteckpuls

Betrachtet man jetzt den ersten, positiven Abschnitt des Rechtecks, 
bleibt der Strom IMMER grösser als Null.

Die Oberschwingungen hingegen sind je nach Zeitpunkt eben auch kleiner 
als Null.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Jan, hallo Matthias.

Jan R. schrieb:
> Wenn die Energie tatsächlich im Elko ist, wie kann sie dann wider zurück
> zum verbrqucher dazwischen ist ja immerhin eine Diode..

Darum kann der Strom einer Oberwelle rückwärz durch die Diode:
Bernd Wiebus schrieb:

>> Desweiteren musst Du bedenken, das der momentane Strom von
>> Stromoberwellen entgegen dem Strom der Grundwelle fliessen kann. In
>> erster Linie überlagern sich sich einfach linear (d.h. ,sie bilden
>> einfach eine Summe). Das macht dann ja den nicht sinusförmigen Verlauf
>> des Stromes aus.
>> Der absolute Stromfluss geht geht dabei klassisch von der Anode zur
>> Kathode durch die Diode, solange die Summe halt nicht kleiner Null ist.
>

>
> Das integral aus U* I inklussive aller oberwellen ergibt doch die
> tatsächlige wirkenenergie oder?

Ja.....

> Da sich die blindleistung aller
> oberwellen gegenseitig wider aufhebt und null ergibt nur so kann ich es
> mir vorstellen. Parasietäre dinge vrnachlässigt.

Es gilt sogar so, dass sich die Leistung einer einzelnen Oberwelle über 
das Integral schon weghebt. Das gilt für alle Oberwellen. Also hast Du 
schon eine Summe von Nullen. Bis auf die Grundwelle halt.

Matthias Lipinsky schrieb:

>>Das ist zwar nicht ganz falsch, gilt aber eher nicht für eine Diode..
> Doch. Damit eine Diode vom leitend in den Sperrzustand übergeht, muss
> die sogenannte Raumladungszone wiederhergestellt werden. Dazu muss Strom
> fliessen. Das dauert bei den Dioden auch unterschiedlich lange. siehe
> reverse recovery time. (Deshalb brennt eine 1N4148 auch in schnellen
> Schaltnetzteilen quasi weg)
>
> Dabei sind u und i in die geleiche Richtung aber fliessen von K nach A.

Ja. Ist aber im Verhältnis zur Gesamtleistung eher wenig, obwohl es 
natürlich für das Verhalten des Ventils zu berücksichtigen ist, Z.B. bei 
den Schaltverlusten. Insbesondere das heftige Zusammenspiel aus (ev. 
parasitären) Induktivitäten und dem abrupten Ende des reversen 
Stromflusses bei ungeeigneten Dioden....



Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de

: Bearbeitet durch User
von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Wenn ich dir jetzt auch noch erzähle, dass selbst eine Diode in Reihe zu
> einer rein ohmschen Last Verzerrungsblindleistung erzeugt, wirst du
> verrückt,oder? :)
> So ist es aber....erklärbar durch die oben genannte Fourieranalyse.
> Nochmal: Verzerrungsblindleistung ist nicht das Gleiche wie
> Blindleistung!
>
> Gruß Christian

Eig. Super beispiel mit der Diode selbst. Die ideale diode hat keine 
parasitären kapazitäten. Und nichts. Stellt euch also vor, keine 
kapazitäten/induktivität. Es entstht verzerrungsblindleistung.

Jetzt die frage. Erzeugt verzerrungsblindleistung einen leistungsfaktor, 
solange die spannung nocht verzerrt wird.

Verschiebungsblindleistung ist ja verschiebung von energie. 
Verzerrungsblindleistung verformt nur.

von Thorsten R. (Gast)


Lesenswert?

Bernd Wiebus schrieb:
> Hallo Jan.
>
> Jan R. schrieb:

> Sobald die Spannung auch nicht mehr sinusförmig ist, und das kann z.b.
> schon durch die Verluste auf einer Leitung bei nicht sinusförmigem
> Stromverlauf passieren, dann können die Oberwellen sehr wohl
> Wirkleistung enthalten.

???
Deine Darstellung ist irgendwie misverständlich.
Entweder ich habe Sinus oder Oberwellen.
Oberwellen sind etwas Theoretisches, ein Denkkonstrukt.
In der Welt der Frequenzbetrachtung sind die selbst immer Sinus.

von Joe (Gast)


Lesenswert?

Zur Klärung der Frage zeichnet man sich einen Sinus mit einer beliebigen 
Oberwelle. Die Lösung sieht man direkt.

Wer rechnen möchte macht einen Ansatz und berechnet die Leistung mit 
Hilfe eines Integrals. Dabei fällt auf, dass jedes Integral über eine 
Oberwelle im Ergebnis null wird.

Womit auch die Frage beantwortet wäre.

Joe

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Oberwellen sind etwas Theoretisches, ein Denkkonstrukt.

Oberschwingungen bzw. -wellen sind schon etwas Reales, in der Praxis 
können sie wirklichen Ärger machen ...

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Joe schrieb:
> Zur Klärung der Frage zeichnet man sich einen Sinus mit einer beliebigen
> Oberwelle. Die Lösung sieht man direkt.
>
> Wer rechnen möchte macht einen Ansatz und berechnet die Leistung mit
> Hilfe eines Integrals. Dabei fällt auf, dass jedes Integral über eine
> Oberwelle im Ergebnis null wird.
>
> Womit auch die Frage beantwortet wäre.
>
> Joe

Du Mathematisch verstehe ich das schon aber eine ideale Dide ohne Elko 
nur mit einem lastwiderstand ist kein energiespeicher aber trotzdem gibt 
es oberwellen.

Mathematiksch sprich fouierreihe/trafo verstehe ich schon allerdings 
nicht wie energie zum verbraucher zurückfließt, wenn garkeine 
gespeichert ist.

Also denke ich mir, dass verschiebungsblindleisrung Tatsächlich das hin 
und herflutschen einer gewissen energiemenge darstellt. Das nur mit 
kapa/induk möglich ist.
Die frequenz ist hier mit der spannung gleich.

Verzerrungsblindleistung sehe ich als einen beiwert, der beschreibt, wie 
stark ein sinus "verdreckt" ist. Aber keinerlei energie im endefekt wenn 
man alle oberwellen addiert zum generator zurückfließen. Es ist 
leeiglich so, dass der strom in der spitze grϧer ist als wenn ich bei 
gleicher leistung sinusförmig wäre.

Warum werden diese verzerrungsblindleistungen dann aber in den 
leistungsfaktor aufgenommen.

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Warum werden diese verzerrungsblindleistungen dann aber in den
> leistungsfaktor aufgenommen.

Weil die Verzerrungsblindleistung den schicken, idealen Sinus der 
Spannung verzerrt. Die Auswirkungen können bereits gesehen werden, wenn 
du mal mit dem Oszilloskop an die Steckdose gehst, die 3. Harmonische 
lässt die Spannung am Scheitelpunkt bereits einsacken.

Gruß Christian

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Ok

habe mal so einen Gleichrichter simuliert. Der Geerator nimmt nie 
Leistung auf. das heißt doch dann, dass bei reiner 
verzerrungsblindleistung keine energie getauscht wird oder??

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Blindleistung gibt es doch nur, wenn Strom ins Stromnetztz zurückfließt.

Nein.

Du mußt die Gesamtbilanz betrachten. Wenn man nur eine (Strom-) 
Oberwelle betrachtet, dann fließt Leistung zurück - immer dann wenn das 
Vorzeichen der Oberwelle entgegengesetzt zu dem der Spannung ist. Aber 
praktisch addieren sich ja Grund- und diverse Oberwellen. Der rückwärts 
fließende Strom der Oberwelle verringert dann nur den Strom der mit der 
Grundwelle gezogen wird.

Auch das kannst du dir einfachst grafisch verdeutlichen. Mal dir 
Spannungs- und Stromverlauf auf. Der Strom steigt dabei nicht nach einer 
Sinusfunktion, sondern bleibt erstmal auf Null, so lange bis die 
Spannung größer ist als die Spannung am Elko. Der Teil vom Strom, der da 
am Anfang der Halbwelle (und weiter hinten am Ende auch) fehlt, das ist 
rein rechnerisch rückgespeister Strom aus Oberwellen. Und in dem Teil wo 
Strom fließt, ist der auch deutlich höher als der äquivalente 
Sinus-Strom sein müßte. Hier addieren sich die Oberwellen zur 
Grundwelle.

Und schließlich hat ja auch niemand behauptet, daß eine Gleichrichter- 
schaltung Energie ins Netz zurückspeist. Nur daß für die entnommene 
Wirkleistung lediglich der Anteil des Stroms verantwortlich ist, der der 
Grundwelle entspricht. Das E-Werk hat trotzdem ein Problem: es muß in 
den Spannungsspitzen mehr Strom liefern als der abgenommenen Leistung 
bei einem ohmschen  Verbraucher entsprechen würde. Das erhöht nicht nur 
die Verluste in Leitungen, sondern schmälert auch den Wirkungsgrad von 
Transformatoren und letzten Endes verzerrt es die Spannungsform.


XL

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Ah ok dann hab ichs glaub verstanden danke.
Falls mir nochmal was einfällt, würde ich mich vielleicht nochmal 
melden.

von netseal (Gast)


Lesenswert?

Bei idealer Spannungsquelle (keine Oberwellen in der Spannung) tragen 
die Oberwellen im Strom nicht zur Arbeit bei. Das hat nichts mit R,L 
oder C.
Denn:

W = Integral U(t)*I(t)dt

Die Oberwellen in I(t) löschen sich innerhalb der Vollwelle von U(t) aus 
da die pos./neg. Flächen der Oberwelle immer gleich sind aber eben mit 
umgedrehtem Vorzeichen.

Beweis:

0 = Integral sin(t)*sin(2*t)dt

Dies gilt allerdings nur, wenn die Netzspannung durch die Oberwellen 
nicht verformt wird (also ideale Spannungsquelle)

Falls das schon ausgeführt wurde, so entschuldige ich mich.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Axel.

Axel Schwenke schrieb:

> Und schließlich hat ja auch niemand behauptet, daß eine Gleichrichter-
> schaltung Energie ins Netz zurückspeist.

Und selbst wenn keine Energie zurückgespeisst wird, und Leitungen und 
Transformatoren als verlustfrei angenommen werden, so ist die schnell 
schwankende Last doch sehr real, weil sie durchaus zu einem schwellendem 
Drehmoment und damit zu Vibrationen an einem speisenden Generator führt, 
die man messen kann. Und manchmal, bei Härtefällen, kann man es auch 
hören.

> Das erhöht nicht nur
> die Verluste in Leitungen, sondern schmälert auch den Wirkungsgrad von
> Transformatoren und letzten Endes verzerrt es die Spannungsform.

Und ab dem Moment betrifft es nicht nur Generator, Leitungen und 
Transformatoren, sondern auch alle anderen Verbraucher in diesem Netz.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo netseal.

netseal schrieb:

> Falls das schon ausgeführt wurde, so entschuldige ich mich.

Ist schon ok. Du hast mir gerade erspart, die Formel dafür wieder selber 
zusammenzuklauben. ;O)

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.