Hallo, ich würde gern ein paar Tests mit einer modernen Shutterbrille durchführen... Zur ersten Frage: hat jemand Erfahrung damit? gibt es irgendwelche Seiten die man da durchforsten kann? zb. auf was sollte man achten? habe gelesen man solle die LCDs nicht mit Gleichspannung ansteuern... welcher Frequenzbereich ist hier üblich? und warum kann man diese nicht mit Gleichspannung ansteuern? würde gern ein paar versuche mit blitzenden LEDs und einer Shutterbrille mittels eines uC durchführen... könnt ihr mir da weiterhelfen? von der Steuerung des uC kein Problem eben nur die Shutterbrille ist neu... Danke für die Hilfe!
Der negative Einfluss der Gleichspannung auf auf die LC-Kristalle muss dich, bei deinen Brillen-Experimenten, nicht beunruhigen, denn das ist intern in der HW gelöst, worauf du gar keinen Zugriff hast.
Ja doch ich will die Brillen ja zerlegen und die lcs direkt ansteuern... oder gibt es noch eine alternative über den ir bzw eine datenleitung zur brille?
Eddi schrieb: > und warum kann man diese nicht > mit Gleichspannung ansteuern? ich hab mal gelesen, dass es die Elektroden dann aufgrund von Elektrolyse oder so zerlegt. Eddi schrieb: > welcher Frequenzbereich ist hier üblich? Du kannst mal versuchen direkt an der Brille das nachzumessen. Oder an einem anderen LCD. Da solltest du dann auch die benötigte Spannung herauslesen können.
Manche Brillen haben DLP-Link. Das ist ein Blitz von ca. 20us (glaub ich / m"usste nachschlagen) den du mit LEDs hinbekommen solltest. Geht aber bloss bei der Verwendung von 3D, d.h. links/rechts abwechselnd. Ansonsten gibt's von TI einen MSP430 uC, der schon eine passende Endstufe (Vollbr"ucke) f"ur 2 LCDs hat plus einen Boost-Converter f"ur die LCD-Spannung. Der sei wohl in diversen Shutterbrillen drin. Davon hab ich paar Samples, die bei uns in der Firma nur vergammeln. Falls Du was mit MSP430 machen willst, melde Dich. Und ja, Gleichspannung zersetzt die Fl"ussigkristalle nach einiger Zeit. Das geht nicht. Manche Shutterbrillen haben sehr flexible IR-Protokolle. NVidia hat separate kommandos f"ur linkes/rechtes Glas an/aus. Damit k"onnte man innerhalb gewisser Grenzen (>60Hz) einiges machen. Ich hab die Kommandos mit 'nem uC erzeugt und die Brille hat's verstanden :-) Nur versteh ich noch nicht, warum deine LEDs blitzen und du eine Schutterbrille zus"atzlich brauchst??
Hallo zusammen, oh das ist ja super das es einen aktuellen Thread zu diesem Thema gibt! Ich bin aktuell auch dabei mich in die Thematik einzuarbeiten. Ich möchte eine Shutterbrille manuell ansteuern. Als Testmaterial hätte ich eine Shutterbrille von meinem Panasonic Plasma TV. Ziel ist es die Amblyopietherapie meiner Tochter zu unterstützen. Dabei wird abwechselnd ein Auge manuell abgedeckt und dann ein spezellies Sehtraining durchgeführt. Damit kann man aber keine schnellen Wechsel der Augen erreichen. Das wäre aber sinnvoll um dem Hirn das Nutzen beider Augen beizubringen. Meinerseits bringe ich fundierte Programmierkenntnisse mit und könnte eine Software schreiben die dazu dient die Wechselfrequenz zu steuern. Was mir noch fehlt ist die elektronische Basis. Könnte man eine Bluetooth gesteurte Brille mit einem einfach Bluetooth Dongle steuern? Ist eine Infrarot gesteuerte Brille leichter zu handeln? Ich würde mich sehr freuen wenn mir da jemand einen hilfreichen Tipp geben könnte wie ich mit dem Projekt am Besten voran komme! Vielen Dank und schone Grüße, Larson
Larson schrieb: > Dabei > wird abwechselnd ein Auge manuell abgedeckt und dann ein spezellies > Sehtraining durchgeführt. Nur so als Denkanstoss: Wenn dieses Sehtraining am Rechner abläuft könnte man alternativ die Darstellung auf einem 3D-tauglichen Display mit Shutterbrille anschauen und dann abwechselnd nur den linken oder den rechten Bildkanal per Software beschicken. Dann wären keine Hardwaremodifikationen erforderlich.
Danke für den Anstoss! Nein das Training wird nicht am Rechner gemacht. Werde aber mal schauen ob ein 3D Film funktionieren würde. Ich möchte die Frequenz ändern können. Die Therapieform existiert auch schon aber nicht in unseren Landen, das dauert ja immer bis sich solche Sachen durchsetzen gerade wenn nur eine kleine Zielgruppe besteht und es nicht um Leben und Tod geht... http://www.oepf.org/product/electronic-rapid-alternate-occlusion-goggles
Larson schrieb: > Danke für den Anstoss! > > Nein das Training wird nicht am Rechner gemacht. Werde aber mal schauen > ob ein 3D Film funktionieren würde. > > Ich möchte die Frequenz ändern können. Die Therapieform existiert auch > schon aber nicht in unseren Landen, das dauert ja immer bis sich solche > Sachen durchsetzen gerade wenn nur eine kleine Zielgruppe besteht und es > nicht um Leben und Tod geht... > http://www.oepf.org/product/electronic-rapid-alter... Achso und ich möchte wenn möglich garkeine Hardware modden sondern mich an den Steuerimpuls ran machen. Ob nun IR oder Bluetooth ist die Frage und ob man dafür mit handelsüblichen Mitteln dran kommt.
Hallo an Alle. Ich hatte die gleiche Idee und bin auf der Suche nach Hilfestellungen. Bist du mit deinem Projekt weitergekommen? Shutterbrille als Okklusionspflaster..... Wäre sehr dankbar über eine Antwort. Lg Heiner
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.