Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 10W Solarmodule parallel schalten


von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine Anfängerfrage zum Thema Solarzellen.

Und zwar habe ich ein kleines 10W (12V) Solarmodul, einen Regler und 
eine Motorradbatterie.
Sobald ausreichend Sonneneinstrahlung auf dem Modul liegt, scheint die 
Batterie auch zu laden, allerdings zu langsam, bzw wenn ich eine kleine 
Last (Raspberry Pi) zusätzlich dranhänge, scheint die Energie nicht zu 
reichen um den Pi zu betrieben UND die Batterie weiter zu laden.

Meine Frage nun: Kann ich mir ein weiteres Modul kaufen und beide 
parallel an den Regler klemmen?
Wie wirkt sich das aus, bzw gibt es eine Formel mit der ich die 
effektive Leistung errechen kann? Oder habe ich dann im Endeffekt 
einfach 20W bei optimaler Sonneneinstrahlung?

2. Frage: Kann ich auch ein 20W Modul mit dem 10W Modul parallel 
schalten und habe dann 30W? Oder ist die Sache etwas komplizierter?

Der Regler ist für 1 Modul gedacht. Also ich habe nur + und - Klemme für 
ein  Modul, dort würde ich dann halt beide Module anklemmen.

Vielen Dank schonmal

Gruß
Christoph

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Christoph schrieb:
> Der Regler ist für 1 Modul gedacht. Also ich habe nur + und - Klemme für
> ein  Modul, dort würde ich dann halt beide Module anklemmen.

Bist du sicher, dass der Regler so dimensioniert ist, dass er die 30W 
wohlgeordnet zur Batterie weiterreichen kann, ohne dass seine Grenzwerte 
überschritten werden?

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Hey,
ja, der Regler kann maximal 10A ab.
Sollte also locker ausreichen.

von Kein Name (Gast)


Lesenswert?

Mehrere gleiche Module parallel ist kein Problem. Wenn ein Teil im 
Schatten liegt, liefert Parallelverschaltung mehr Leistung als 
Reihenschaltung. Bei größeren Modulen sind sowieso intern mehrere 
Stränge parallel geschaltet.

Willst du unterschiedliche Module parallel schalten, müssen sie die 
gleiche Spannung haben.

von L. P. (lpg)


Lesenswert?

Christoph schrieb:
> eine Motorradbatterie

Achtung!

Solche Blei-Säure Akkus sind i.d.r. nicht zyklenfest! Für Anwendungen im 
Solarbereich gibt es spezielle zyklenfeste Bleiakkus.

Lg.

von Edoid (Gast)


Lesenswert?

Falls keine Dioden in den Panels sind Parallel schalten nur über Dioden, 
sonst speisen die Sonnigen Module die im Schatten.

von Kein Name (Gast)


Lesenswert?

Das stimmt so nicht. Keine Dioden erforderlich.

Die Spannung ist ziemlich unabhängig von der Lichteinstrahlung. Die 
Module liefern bei gleicher Spannung unterschiedlich viel Strom.

Das zweite Bild mit den drei grünen Linien:
http://www.solarserver.de/wissen/basiswissen/photovoltaik.html

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Hey, danke erstmal für die Antworten.

Die Module, dich ich plane parallel zu schalten, sind vom gleichen 
Hersteller und haben beide 12V. Dann werde ich das mal probieren.


L. P. schrieb:
> Christoph schrieb:
>> eine Motorradbatterie
>
> Achtung!
>
> Solche Blei-Säure Akkus sind i.d.r. nicht zyklenfest! Für Anwendungen im
> Solarbereich gibt es spezielle zyklenfeste Bleiakkus.
>
> Lg.

Ja, ich möchte auch einen Bleigel Akku kaufen. Allerdings ist das etwas 
undurchsichtig für mich.
Wenn ich speziell nach "zyklenfest" oder "solar akku" suche, zahle ich 
den X-fachen Preis für z.B: einen 12V 7Ah Akku. Ist das nur Abzocke, 
oder gibt es wirklich spezielle Akkus für diese Anwendung?

Reicht ein "normaler" 12V Blei Akku für meine Zwecke ebenfalls aus?

Zum Beispiel dieser: 
http://www.amazon.de/gp/product/B002E4TAYM/ref=gno_cart_title_2?ie=UTF8&psc=1&smid=A1YJU9RIMEUNF2

Danke

von L. P. (lpg)


Lesenswert?


von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.