Guten Abend Liebe Foristen und Foristinen, Vor Zwei Wochen hat mein LCD Monitor(HANNS G 281D) beschlossen langsam das Zeitliche zu segnen. Anfangs war eine Einschaltverzögerung bemerkbar. Doch nur eine Woche später ging dann garnichts mehr. Im G**gle konnte ich angefangen von Repartaturkits (Austauschkondensatoren) nicht viel dazu finden. Eine visuelle Kontrolle der Netzteilplatine(PSM217-404-H-R ) brachte mich auf das im Anhang abgebildete Bauteil. Die Kondensatoren auf der Platine des Netzteils sind Optisch alle in Ordnung. Klarheit kann natürlich nur ein auslöten und Messen bringen. Hat jemand eine Idee was das Verbrannte Vierbeinige Bauteil auf dem Bild sein könnte? Danke fuers Lesen Hanns
...das ist ein Transistor, den man anhand des Codes bestimmen kann. Aber vermtl ist das nicht der Grund, der brennt nicht so ohne weiteres ab. Also gilt es die Ursache zu finden, aber vermtl reicht dein Erfahrung dazu leider nicht ganz aus? Gruß, Klaus.
>Anfangs war eine Einschaltverzögerung bemerkbar.
Hört sich nach nem Bauteil an das immer hochohmiger wurde.
Hallo, Klaus: An einen Transistor habe ich auch schon gedacht. Allein mit den 2x2 Buchstabencodes konnte ich nichts ergoogeln. (DF RQ) Hast du vielleicht nähere infos zum bestimmen des Transistors? Was meine Erfahrung mit Elektronik betrifft hast du vermutlich recht. Ein paar Bauteile auslöten und durchtesten schaffe ich aber gerade noch ;) Landser-Leser wissen mehr: Also vielleicht doch ein Kondensator gestorben? lg Hanns
Transistor mit 4 Anschlüssen? Glaube ich eher nicht... Old-Papa
Old Papa schrieb: > Transistor mit 4 Anschlüssen? Glaube ich eher nicht... Der BF721 wäre z.B. so ein 4-Beiner und die Bauteilbezeichnung Q60? auf der Platine spricht auch für einen Transistor.
hanns nogo schrieb: > Allein > mit den 2x2 Buchstabencodes konnte ich nichts ergoogeln. (DF RQ) google: "SMD marking code" --> 1. Link DF gibt es 5 Möglichkeiten für DF. Gehäuseform ist weitere Indikator. SOT223 dürfte das richtigere sein. DF BCW68F SGS N SOT23 pnp 45V 0.8A hfe 100 min DF BF721 Mot P SOT223 pnp 1.5W 300V DF BFN21 Sie P SOT89 pnp 300V video o/p comp BFN20 DF MMSZ4698 Vis I SOD123 zener 350mW 5% 11V DF MMBZ4698 Vis C SOT23 zener 350mW 5% 11V dann vom genannten Hersteller Datenblätter auftreiben, und schauen ob die Zusatzkennung RQ dort als Bauteilvariante aufgeführt ist. Dann och ein bischen dei Schaltung analysieren und ein wenig spekulieren was es wohl am ehesten sein könnte. Ich würde auch auf einen BF721 tippen
Michael, Wegstaben Verbuchsler: Danke fuer die guten Tips! Nachdem ich nun 6 Datenblätter von verschiedenen Herstellern des BF721 durch habe (ok Infineon hatte nochmal das von Siemens) und noch kein Modell RQ gefunden habe werde ich mal die andren Kandidaten durchleuchten. Ich werde hier weiterschreiben wenn es Neuigkeiten gibt.
Das Gehäuse ist SOT89 und eine weitere Möglichkeit wäre der 2SD1898 von Rohm. Das RO bedeutet wahrscheinlich weitere Kennzeichnungen des Herstellers wie Fabrikationsort, Datecode usw. Diesem würde von den Grenzdaten und Gehäuse z.B. der BCX56 von NXP entsprechen. Weiteren Datenvergleich bitte selbst durchführen. Arno
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.