Hallo! Ich frage mich schon länger, wie man bei PWM LED Matrix display oder kapazitiven Touchsensoren das Thema EMV geregelt bekommt. Gibt es eine gewisse "Grenzfrequenz" unter der es egal ist, was man an Elektrischen und Magnetischen Feldern abstrahlt? Sowas ist doch bestimmt in irgendwelchen Standards geregelt, kennt jemand Referenzen? Danke, Heiko :-)
Ich hab den Verdacht, das wird unter den Tisch gekehrt ;) Auch wenn ich nur paar 100Hz PWM mache, strahl ich locker in Mittelwelle. Ganz toll in der Hinsicht sind LCD/LED usw. Monitore. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die ganzen Chinakracher fürs E27 Gewinde irgendwelche Grenzwerte einhalten. Ich hab lange SWL und CB Funk gemacht. Jetzt hör ich Nachbar's TV, Energiesparlampen, DSL und weißnichwas noch. Theoretisch sind die Grenzwerte geregelt. Nur dafür gibt's ja wieder tausend Verordnungen, je nachdem was für ein Teil du wo und wofür verwendest.
Wir waren vor 2 Jahren mit sowas in der Folter Kammer. Bei Led PWM, kann (muss) man die Schaltflanken kontrollieren. Beim kap. Touch mit z. B. 100kHz muss auf Leitungslängen geachtet werden. Wir hatten eher Probleme bei netzseitig eingekoppelten Störungen, da hat unser Touchpaneel anfangs herumgezickt.
Heiko schrieb: > Gibt es eine gewisse "Grenzfrequenz" unter der es egal ist, was man an > Elektrischen und Magnetischen Feldern abstrahlt? Bis 30MHz wird nur die leitungsgebundene Abstrahlung gemessen, darüber mit Antenne. MfG Klaus
Grüezi, unser Gerät besitzt kapazitive Touch-Taster. Wir haben die EMV Richtlinien betreffend der Abstrahlung problemlos bestanden (Akkreditierte Prüfstelle Schweiz, Haushaltsnorm). Dabei konnte ich keine Aufwändigen Massnahmen auf dem Print ausmachen um die EMV zu bestehen. Ich weiss allerdings nicht wieviel Know-How unser Elektronik Produzent da reingesteckt hat. Betreffend Abstrahlung haben wir nach EN 55022 Class B geprüft: Der Prüfberiech umfasst 30MHz - 6GHz (>1GHz muss nur geprüft werden wenn die Schaltung auch mit hohen Frequenzen arbeitet) Grüsse Martin
Kein wunder, dass es kaum mehr 27 MHz Funkanwendungen gibt :-)
...und DRM nie so wirklich populär wurde.
Verstehe ich das mit 30 MHz und Leitungsgebundener Abstrahlung korrekt?
< 30 MHz:
Die z.B. am Stromversorgungskabel zurückkommende "HF" wird betrachtet.
Was ja einfacher mit internen Filtermassnahmen unter Kontrolle zu halten
sein sollte...
>= 30 MHz:
Die von der Schaltung abgestrahlte Leistung wird mit Antennen gemessen.
Was die Schaltung selbst bei <30 MHz abstrahlt ist egal, solange es
nicht in die Leitungen koppelt?
Hatte vor langer Zeit selber mal einen Fall in einem neuen Gebäude
meiner Firma. Die Netzteile der Energiesparlampen haben im AM Bereich
rumgefunkt. Hat ein paar Wochen gedauert, bis wir es eingekreist hatten.
Dumm war nur, dass wir Tuner ICs fürs alle Mittelwellenbänder entwickelt
haben und für Messungen dann im gesamten Gebäude die Beleuchtung
abschalten mussten (4 Etagen) :-)
Gruesse,
Heiko
Hallo Heiko, ja das hast du richtig verstanden. An unserem Haushaltsgerät wurde: zwischen 150kHz und 30MHz Am Stromversorgungskabel zurückkommende "HF" betrachtet. Und Zwischen 30MHz und 1GHz Die vom Gerät abgestrahlte Leistung mit Antennen gemessen. Grüsse Martin
Heiko schrieb: > Was die Schaltung selbst bei <30 MHz abstrahlt ist egal, solange es > nicht in die Leitungen koppelt? Für die (Consumer-)Prüfung ist es egal. Da kann man mit gutem Gewissen davon ausgehen, dass bei eingehaltenen leitungsgebundenen Grenzwerten auch die abgestrahlten Werte eingehalten werden. Unabhängig davon, wenn sich einer beschwert, dass er kein Radio mehr hören kann, rückt die Bundesnetzagentur an. Im Automotive-Bereich wird leitungsgebunden bis UKW und über Antenne bis runter zu LW gemessen.
Heiko schrieb: > Verstehe ich das mit 30 MHz und Leitungsgebundener Abstrahlung korrekt? Es wird davon ausgegangen, daß bei diesen Wellenlängen und der Geometrie der Geräte keine Raumwelle entsteht. Erst wenn das elektrische System größer wird, z.B. durch angeschlossene Leitungen entsteht ein Sender. Das ist aber kein wirkliches Problem. Knackige digitale Signale erzeugen schon genug Oberwellen oberhalb 30MHz, daß man durchfällt. MfG Klaus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.