Forum: Haus & Smart Home Schnelle Wohnungsautomation mit BLE


von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

dank Bluetooth Low Energy sollte es kein Problem sein, diverse Sensoren 
mit Knopfzellen einfach in der Wohnung zu verteilen oder anzubringen... 
Auslesen oder Steuern könnte man diese über Smarphone und über embedded 
linux systeme...

Problem ist es für mich passende Sensoren zu finden...

Für den Anfang hätte ich gern Temperatursensoren (schön wäre mit 
kombiniertem Feuchtesensor) und einfache Reedkontakte für die Fenster!

Leider find ich nix... das "BlutolTemp" klang sehr vielversprechend, 
aber leider nicht zum Kaufen gefunden...

Weiß jemand eine günstige Quelle für solche Dinge?

Zum selbst bauen fehlt mir die Zeit...

Grüße

Basti

von Sklave der Batterieindustrie (Gast)


Lesenswert?

Wer Funk kennt, nimmt Kabel wenn es länger funktionieren soll.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Hallo,
>
> dank Bluetooth Low Energy sollte es kein Problem sein, diverse Sensoren
> mit Knopfzellen einfach in der Wohnung zu verteilen oder anzubringen...
Für Low Energy gibt's besseres als Bluetooth (z.B. Zigbee).

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Sicher nicht. Kabel in einer Mietwohnung verlegen fällt flach... ZigBee 
ist weniger interessant... es geht hier um eine 76qm Wohnung... die 
weiteste Strecke sind 15 Meter Luftlinie mit zwei Wänden. Ich bin 
überzeugt davon, dass ich mit BLE sehr gute Ergebnisse erziele. Fehlen 
nur die Sensoren... TIs Sensortag ist noch interessant. Aber ein IR Temp 
sensor wäre etwas übertrieben. Auch wenn die anderen Sensoren nur Nice 
to have sind. 25 Doller ist auch nicht gerade viel... kommt jendenfalls 
schon sehr nah ran..

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> ZigBee
> ist weniger interessant... es geht hier um eine 76qm Wohnung... die
> weiteste Strecke sind 15 Meter Luftlinie mit zwei Wänden. Ich bin
> überzeugt davon, dass ich mit BLE sehr gute Ergebnisse erziele.
Bluetooth wäre interessant weil es viele Endgeräte gibt, aber es zieht 
halt viel mehr Strom als z.B. Zigbee. Also müsstest du häufiger die 
Batterie wechseln.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Und für ZigBee gibts Preiswerte Sensoren? Hast du den nen Tipp für mich?

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Hab mich intensiv mit ZigBee beschäftigt als es damsls neu war (da gab's 
noch keine Sensoren). Wie es heute genau aussieht weiß ich nicht. Müsste 
ich selber suchen...

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Mal was von mir, hab mir jetzt son Sensortag besorgt und ans Pi 
gehangen... geht ausreichend gut...
Hab überlegt die Teile direkt in jedem Raum an den Fensterrahmen zu 
kleben und dann gleich noch über den Sensor die Fensterposition, die 
Feuchte, Luftdruck und Temperatur zu holen... Leider wäre das eine 
Temperaturmessung direkt im Fensterbereich... :-/

Falls jemand Hinweise auf billigere BLE Sensoren (Temperatur, Reed, 
Feuchte) für mich hat, immer her damit...

Hab zwei weitere Sensortag geordert, mal schauen ob die interne 
Programmierung der Sensortags ein paralleles Abarbeiten zu lässt... Wenn 
man disconnected geht der Sensortag leider sofort für 30 Sekunden auf 
Advertising Mode und blinkert (nicht sehr Batterie schonend)... 
anscheinend muss man aber mit dem Bluez Stack disconnecten um einen 
anderen Sensor ansprechen zu können...
Aber ich werd ja sehen...

Wer mal reinschauen möchte: https://xively.com/feeds/1958598926

Kanal 0 war die ersten Tage vor der Hamstertrinkfalsche und hat über den 
IR Sensor registriert, wenn der Hamster trinkt (Peak um > 0.5 Grad)

Nun ist das Teil im Bad...

Weiß jemand wie man bei xively auf Lokale Zeit umschalten kann? Wir 
leider alles in UTC präsentiert :(

Grüße

Basti

von Schaaade (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Kanal 0 war die ersten Tage vor der Hamstertrinkfalsche und hat über den
> IR Sensor registriert, wenn der Hamster trinkt (Peak um > 0.5 Grad)
>
> Nun ist das Teil im Bad...

Der arme Hamster. Jetzt muß er bis ins Bad laufen zum Trinken! :-))

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand nen Tipp für mich, wo ich nen BLE Stick her bekomme, der ne 
kurze Stabantenne verwendet... Ich unterstell jetzt mal, dass ich damit 
die Reichweite zu nem Mini USB Stick steigern kann...

Danke Basti

von BLE (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir diesen Bluetooth Low Energy Temperatursensor gekauft:
http://www.pearl.de/a-PX1737-4046.shtml

Un diesen BLE Tracker:
http://www.pearl.de/a-HZ2095-5451.shtml

Fand ich beides recht günstig.
Vielleicht interessieren Dich ja auh noch diese Dinge:
http://ju-tec.de/art/102/102643/BLED112-V1-Bluetooth-Modul-AIO-GPIO-SPI-UART-USB/

http://ju-tec.de/art/102/102642/BLE112-A-V1-Bluetooth-class-2-Modul-AIO-GPIO-SPI-UART-USB-2-3-6V/

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Okay, danke erstmal...

Naja, da bekomm ich bei TI für das selbe Geld noch die Feuchtemessung 
hinzu. Aber vielleicht ist ja das Handling mit dem Temperatursensor 
anders.

Könntest du kurz beschreiben, wie du den Sensor koppelst und wie der vor 
Fremdzugriff geschützt ist? Musst du beim entkoppeln (aus dem Haus 
gehen) erst erneut irgendwas an dem Sensor drücken?

Danke

Grüße

Basti

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> wie der vor Fremdzugriff geschützt ist?

Sensor schützt sich nach kurzer Zeit höchst zuverlässig selbst weil 
CR2032 nicht ewig halten wird?

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Zwei Jahre wäre ausreichend... ewig ist mir zu lange...

Bitte konstruktive Posts, danke...

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Frische CR2032 hat optimistische 230mAh. Hält bei meinem Sensor nur 
einige Monate. Datenblatt z.B. 
http://www.varta-microbattery.com/applications/mb_data/documents/data_sheets/DS6032.PDF

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Achso, was ist "dein Sensor" genau?

Mit welchem BLE Sensor hast du schon Erfahrung?

Grüße Basti

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hab mal Stromverbrauch gemessen... also 8 uA im sleep könnte passen...

Dann wären da noch 5 ms lang 8,5 mA im Mittel bei Sende und 
Empfangsintervallen...

Diese Intervalle waren leider beim BlueZ Stack auf viel zu kurze Zeiten 
gesetzt (65 ms)... in der SensorTag App, kann man diese Intervalle 
automatisch oder mit Hand setzen lassen...

Das hat dazu geführt das gerade mal 20 Tage Batterielaufzeit drin 
gewesen wären... nun hab ich mir Gedanken gemacht, wie man das 
Pythonscript in die Richtung tunen könnte, dass da noch mehr drin ist... 
Leider sind gerade an diesem Thema die BlueZ-Entwickler noch am 
machen...

Aktueller Workaround von mir ist hier im Blogkommentar zu finden:

http://mike.saunby.net/2013/04/raspberry-pi-and-ti-cc2541-sensortag.html

Die Knopfzelle sollte nun 380 Tage halten, man könnte hier auch noch 
größere Intervalle festlegen, kein Problem. Ich habe dann evtl vor die 
Knopfzelle durch zwei AA Batterien zu ersetzen und damit ca. 5 Jahre 
Laufzeit zu erreichen...

Grüße

Basti

PS. Ich bin der Meinung das Bluethooth LE sehr wohl das Potenzial zur 
Messwertaufnahme im Wohnraum hat... außerdem lässt es sich sehr leicht 
und günstig in ein Betriebssystem einbinden...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Basti schrieb:
>> wie der vor Fremdzugriff geschützt ist?
>
> Sensor schützt sich nach kurzer Zeit höchst zuverlässig selbst weil
> CR2032 nicht ewig halten wird?

Geht es darum, zu verhindern, das der NSA auch noch meine Wohnzimmer-
temperatur weiss? :-)
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.