Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe zum Verständnis Kondensatorstrom


von Jan N. (soad)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Forengemeinde.
Ich bräuchte mal Eure Hilfe.
Es geht um die Berechnung des Kondensatorstroms in einem Buckconverter 
(Kondensator im Tiefpassfilter 2. Ordnung). Dazu habe ich eine 
Herleitung gefunden, die besagt, dass am Punkt t1 die 
Kondensatorspannung am geringsten und am Punkt t3 am größten sein soll. 
Siehe Anhang.

Hm, das geht nun leider an meinem (Anfänger)Wissen zum Kondensator 
vorbei.  Es verhält sich doch allgemein gesagt so, dass beim Kondensator 
Strom hoch = Spannung tief und Strom tief = Spannung hoch. Und am Punkt 
t1 ist doch der Strom wie am Punkt t3 =0…?!?
Also den Kondensator-Stromverlauf in einem Tiefpassfilter 1. Ordnung 
kann ich ja noch nachvollziehen (entspricht ja genau dem Grundlegenden 
Verständnis eines Kondensators), aber mit dem gezeigten Stromverlauf 
komm ich nicht klar. Wenn der Kondensatorstrom negativ wird, heißt das, 
dass dieser die Richtung wechselt? Aber der Spulenstrom geht doch im 
nicht lückenden Betrieb nie auf Null und somit dürfte doch der 
Kondensatorstrom seine Richtung nicht wechseln...

Hoffe es kann mir jemand auf die Sprünge helfen!?

Besten Dank schon mal und viele Grüße

Jan

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Nur weil der Strom im Kondensator sehr gering ist muss das noch nicht 
zwangsläufig auch heißen, dass die Spannung da sehr groß ist. Ab Punkt 
t1 wird der Kondensator geladen (Ladungsträger werden in den Kondensator 
gepumpt) und zwar bis zum Zeitpunkt t3. Daraus folgt, dass die Spannung 
zum Zeitpunkt t1 natürlich geringer sein muss als zum Zeitpunkt t3 da 
bei t1 weniger Ladung im Kondensator ist als im Zeitpunkt t3. Ab dem 
Zeitpunkt t3 ist der Strom negativ was bedeutet, dass Ladungsträger 
wieder aus dem Kondensator heraus fließen und die Spannung damit sinkt 
(Spannung ist Ladungstrennungsarbeit)

von Jan N. (soad)


Lesenswert?

Hi Michael,
danke für Deine Antwort. Ich glaube jetzt weiß ich, wo mein Denkfehler 
lag. Der Stromverlauf ist ja nicht gleich Ladungsverlauf... :) Ich 
dachte, dass schon ab t2 die Ladung geringer wird...thx

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Jan No schrieb:
> Der Stromverlauf ist ja nicht gleich Ladungsverlauf...

Doch, eigentlich schon da Strom ja "nur" Ladung pro Zeit ist aber ich 
weiß was du meinst ;)
Merke folgenden Grundsatz: Ströme, die in ein Bauteil/Knoten fließen 
werden immer positiv gerechnet, Ströme die aus einem Bauteil/Knoten 
fließen werden immer negativ gerechnet. ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.