hallo, hoffe ihr könnt mir hier helfen. bin hier ab und zu wegen hobby am stöbern. wie auch immer..... ich möchte elektrotechnik studieren. entweder automatisierung oder energietechnik. habe seit anfang des jahres ne ausbildung (mechatroniker) hinter mir. im betrieb ist es am kriseln, deswegen bin ich gegangen, bevor ich gehen muss. bin (leider) regional gebunden. deshalb kommen nur dortmund, essen/duisburg und bochum in betracht. hat jemand erfahrungen mit diesen unis gemacht oder kann etwas empfehlen? habe volles abitur. danke und gruß.
Ich hatte in Wuppertal studiert und war damit ganz zufrieden.
Ich kenne nur Bochum und Dortmund. Man kann an beiden Unis gut studieren (jedenfalls im Master). Ich denke Energietechnik ist in Dortmund stärker und Automatisierungstechnik in Bochum (jedenfalls solange der Lunze noch da ist). Duisburg Essen kenne ich nicht. Vorteil ist aber (vor allem im Master), dass man Wahlfächer von jeder der drei Unis besuchen kann und sich dann die Leistungen an seiner Uni anrechnen lassen kann. So kann man (theoretisch) das Kursangebot von 3 Unis nutzen. Gruß PS: In Bochum waren Mathe 3 und 4 ziemlich einfach.
habe mir grade mal die master-angebote speziell zu energietechnik angesehen. im bachelor ist überall doch immer nur das standard-grundlagen-geplänkel, dass ist fast immer gleich. in bochum scheint energietechnik sehr stark auf modellbildung und die regelung (netze/antriebe) einzugehen. gefällt mir gut. da heißt der studiengang allerdings auch ENERGIESYSTEMTECHNIK. hat das damit zu tun??? in dortmund weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll. da spricht mich der master energietechnik nicht so an. an beiden gibt es aber beispielsweise keine hochspannungstechnik. das gibts aber in duisburg. das irritiert mich hier jetzt. dachte schon, dass energietechnik gleich energietechnik ist und da nicht irgendwelche sachen weggelassen oder so stark anders gemacht werden. die ganzen automatisierungs-master ähneln sich da alle wesentlich mehr!
Also Energiesystemtechnik an der RUB solltest du vergessen. Der Prof Sourkounis istn Arschloch und hat überzogene Ansprüche und ist selber aber unfähig zur Lehre.Sein Vorgänger war menschlich super aber die Lehre auch grottig. Die Mitarbeiter an seinem Lehrstuhl sind auch alle größtenteils Arrogant und ziemliche Penner. Hör dich mal unter den Studenten um, die werden dir alle das gleiche erzählen. Automatisierungstechnik ist mitm Lunze perfekt besetzt, Fachlich und die Lehre sehr gut, menschlich wiederum ein Arsch. Aber er hats einfach drauf. Von den 3 Unis würde ich die RUB aber am besten einschätzen weil gerade die E-Technik Fakultät super organisiert und übersichtlich ist. Das geht alles immer reibungslos und das komplette Gebäude ist neu, sodass die Lernumgebung einfach super (und modern) ist.
Ach und wieso eig. Energietechnik oder Automatisierungstechnik? Da musste doch noch mit den ganzen FH assis um die Arbeitsplätze kämpfen, mach lieber was Anspruchsvolles Uni-mäßiges da ist die Konkurrenz geringer.
RUB schrieb: > Ach und wieso eig. Energietechnik oder Automatisierungstechnik? Da > musste doch noch mit den ganzen FH assis um die Arbeitsplätze kämpfen, > mach lieber was Anspruchsvolles Uni-mäßiges da ist die Konkurrenz > geringer. Du scheinst wohl selber ein Assi zu sein. Klar, wenn man nichts kann, hat man es nachher schwer. Wie du anscheinend. Ob man mit Vertiefungsrichtungen wie "Plasmatechnik" eher was findet sei mal dahingestellt. Wieviele Firmen machen denn was in dem Bereich? 2? Da sind selbst die 3 Absolventen von der Rub schon zuviel. Ich habe an der Rub meinen Master in Energiesystemtechnik gemacht. Es kommt halt sehr auf die Fächerwahl und den Professor an wieviel man mitnimmt. Zugegeben, der oben genannte Prof. konzentriert sich auf viel, aber nicht auf die Lehre(die Vorlesungen von ihm habe ich nie besucht). Wobei der schlechte Ruf ihm auch schon vorauseilt. Ich hatte aber nie Probleme mit ihm und bin grundsätzlich mit guten Noten aus den Prüfungen rausgegangen. Da im Master alle Prüfungen mündlich sind, muss man sich schon auf den jeweiligen Professor einstellen. Wenn ich weiß, dass der Prof. bspw. in jeder Prüfung nach der Synchronmaschine fragt, ich aber trotzdem zu blöd bin mich drauf vorzubereiten, ist es wohl meine Schuld und nicht die des Profs. Da wird auch immer schnell rumgeheult. Gerade beim oben genannten Prof. Gleichzeitig gibt es aber auch super Profs. wie Prof. Staudt in dem Fachbereich. Die Vorlesung zur Raumzeigertheorie ist wohl einmalig! Da werden die abstraktesten Dinge unglaublich anschaulich dargestellt. Gleiches im Lunze. Die Vorlesung zur Systemtheorie war die Beste, die ich je gehört habe. Allerdings sind seine Anforderungen auch recht knackig. Man lernt aber auch unglaublich viel. Insgesamt kann ich die Rub auch nur empfehlen. Jedenfalls Energiesystemtechnik und Automatisierungstechnik! Mit der Möglichkeit an der TU Dortmund oder in Duisburg-Essen noch Vorlesungen zu besuchen steht einem eh alles offen. Da bietet die Studienordnung viel Spielraum.
du glaubst auch noch die besten stellen werden übers können vergeben. träum weiter. und die meisten von der fh können einfach nichts. frag mal die profs was die dazu sagen oder wieso die master po an rub gerade angepasst wurden.
RUB schrieb: > Ach und wieso eig. Energietechnik oder Automatisierungstechnik? Da > musste doch noch mit den ganzen FH assis um die Arbeitsplätze kämpfen, > mach lieber was Anspruchsvolles Uni-mäßiges da ist die Konkurrenz > geringer. und was wäre das? habe halt mechatroniker gelernt und komme aus dem bereich automatisierung und energietechnik. am interessantesten fand ich SPS- und antriebstechnik. hydraulik/pneumatik war auch mein ding, will aber eigentlich in die etechnik, nicht in den maschinenbau/verfahrenstechnik. da ich hobbymäßig auch ein bisschen mit mikrocontrollern arbeite wäre das auch noch ne sache. aber da lerne ich lieber regelungstechnik und bringe mir es selber bei mal ne regelung im mikrocontroller zu implementieren. bis ich dann vielleicht sogar mal einen ganzen FU gebastelt und programmiert kriege. ich meine so standard-studiengänge sind doch * automatisierung * energietechnik * mikrosystemtechnik/mikroelektronik * kommunikationstechnik * [vergessene vertiefung eintragen] ich dachte alles andere, spezialisierte wie * elektromobilität * leistungselektronik * robotik * etc sind ja eigentlich nur spezialfälle aus den eigentlichen vertiefungen. sehr speziell und das schränkt die jobwahl doch deutlich ein... ein energietechniker kann meiner meinung nach mit sicherheit auch in der elektromobilität arbeiten. antriebstechnik, leistungselektronik und das entsprechende know-how für die regelung sollte er ja haben.
RUB schrieb: > du glaubst auch noch die besten stellen werden übers können > vergeben. > träum weiter. und die meisten von der fh können einfach nichts. frag mal > die profs was die dazu sagen oder wieso die master po an rub gerade > angepasst wurden. Du bist wohl schon zu lange in diesem Forum hier unterwegs was? Wenn der Lebenslauf stimmig ist und man fachlich auf die Stelle passt. Aber nein, du hast schon recht. "Die besten Stellen" gibt es NUR mit VITAMIN B oder man ist ein NICHTSKÖNNER von der FH ;-) Gerade diese sind dafür bekannt die "besten Stellen" zu besetzen. Das man als Student von der Uni gefrustet ist wenn man mit Müh und Not gerade den Bachelor geschafft hat und dann im Master auf Leute von der FH trifft, die vermeintlich nichts können und deren Grundstudium verschenkt wurde dann aber dennoch besser sind, ist mir schon klar. Faules und inkompetentes Pack findet man aber überall. Im Laborpraktikum waren die Leute von der Uni genauso ahnungslos wie von der FH. Nur das Letztere schon mal ein Oszilloskop bedient haben. Pauschalisieren zieht hier jedenfalls nicht. Im übrigen: Die besten Absolventen aus meinem Semester kamen alle von der FH. @öli Lass dich nicht so verrückt machen. Studier das, was dich am meisten interessiert. Wenn es Energie- oder Automatisierungstechnik ist umso besser(Leistungselektronik wird auch überall eingesetzt). Da ist die Auswahl an Jobs definitiv größer als wenn du dich auf irgendeine Nische spezialisierst. Speziell wird es eh erst im Master und bis dahin sind es noch 6 Semester um rauszufinden was dich wirklich interessiert. Vertiefungsrichtung hin oder her: Das Studium an der Rub ist eigentlich so modular aufgebaut, dass man auch Vorlesungen aus den anderen Vertiefungsrichtungen hören kann. Am Ende im Vorstellungsgespräch interessiert meist eh nur wo du schon praktische Erfahrungen gesammelt hast. Durch Praktikas, Abschlussarbeiten etc. Da ist die Vertiefungsrichtung weniger von Belang.
RUB schrieb: > Von den 3 Unis würde ich die RUB aber am besten einschätzen weil gerade > die E-Technik Fakultät super organisiert und übersichtlich ist. Das geht > alles immer reibungslos und das komplette Gebäude ist neu, sodass die > Lernumgebung einfach super (und modern) ist. Hmm, regnet es rein oder nicht?
öli schrieb: > ein energietechniker kann meiner meinung nach mit sicherheit auch in der > elektromobilität arbeiten. antriebstechnik, leistungselektronik und das > entsprechende know-how für die regelung sollte er ja haben. Da ist schon alles besetzt!
Marx W. schrieb: > Hmm, regnet es rein oder nicht? Reinregnen tut es meines Wissens nicht, allerdings gibts schonmal nen Rohrbruch oder das Regenwasser kann nicht ablaufen weil die Abflüsse schlecht geplant und umgesetzt wurden. So ist das halt wenn man gezwungen wird den billigsten Anbieter zu nehmen. Ich bin anfang diesen Jahres mit meinem Master ET an der RUB fertig geworden und die Studienbedingungen waren wirklich ziemlich gut. Die RUB hat eine äußerst fähige gute Fee im Dekanat, die den ganzen Laden ziemlich auf Vordermann gebracht hat. Das mit Prof. Sourkonis kann ich bestätigen. Die Sache mit den nichtsnutzigen FHlern kann ich aber nicht unterschreiben. Ich habe selbst den Bachelor an der FH gemacht und auch ich kann bestätigen, dass in meinem Jahrgang einige der besten Absolventen von der FH kamen. Das Gleiche gilt übrigens auch für die TU Dortmund. Meine Vermutung ist, dass die FHler beim Wechsel auf die Uni soviel Schiss haben dort unterzugehen, dass sie sich einfach mehr reinknien. Und wie immer gilt: Nulpen gibt es immer und überall. @Topic: Ich glaube viel falsch machen kannst du nicht. Grüße
öli schrieb: > ich meine so standard-studiengänge sind doch > * automatisierung > * energietechnik > * mikrosystemtechnik/mikroelektronik > * kommunikationstechnik > * [vergessene vertiefung eintragen] > > ich dachte alles andere, spezialisierte wie > * elektromobilität > * leistungselektronik > * robotik > * etc Nein, Standardstudiengänge für Bachelor (z.B. an der RUB) sind: - Elektrotechnik und Informationstechnik - IT-Sicherheit / Informationstechnik - Maschinenbau Alles was Du darüber gesagt hast, sind höchstens Vertiefungsrichtungen, die Du Dir im Rahmen Deines Studiums später wählen kannst, und dann noch später im Master als Schwerpunkt relevant sind (aber auch im Master gibt es nur einen Studiengang).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.