Hallo, ich habe ein privates Projekt wo ich ein Steuerplatine gebaut habe. Diese verkaufe ich jetzt an Bekannte/Nachbar oder andere interessierte gewinnbringend weiter. Brauche ich als privat Person diese CE Kennzeichnung, oder muss ich eine Gewerbe anmelden, CE Kennzeichnung besorgen etc.. Ich habe kein lust auf ärger/strafen etc.. Danke Bastler
Du schreibst: "Ich habe kein lust auf ärger/strafen etc.." Wenn das so ist: lass es sein! Ansonsten: das volle Programm: Gewerbeanmeldung, CE-Prüfung und ggf. EMV machen lassen (da sind locker einige Tausender weg...), Steuern zahlen uns was sonst noch alles 'dran hängt. Das CE-Zeichen ist eine Herstellerkennzeichnung, d.h., Du kannst es auf Dein "Projekt" 'draufpappen wenn Du willst, aber damit übernimmst Du die komplette Verantwortung u.a. für die Sicherheit (Personenschäden, Sachschäden) und die EMV (Störabstrahlung ins Netz, Beeinflussung im HF-Bereich usw.). Und, Du schreibst so schön: Diese verkaufe ich ... gewinnbringend weiter. Das interessiert Herrn Schäuble und seine Mitarbeiter; wenn das herauskommt wird's peinlich.
wie groß ist denn eig die auflage? sprechen wir hier von 4 oder 5 platinen oder von 10.000?
> Brauche ich als privat Person diese CE Kennzeichnung,
Nein, die ist nur für "gewerbliches In Verkehr bringen" nötig.
So lange du also nicht gewerblich handelst, musst du kein CE aufkleben.
Aber ab wann ist es gewerblich ?
Du kannst nicht 100 Platinen verkaufen und behaupten du wärst privat.
Das Finanzamt sagt, daß du gewerblich handelst, wenn es dir mehr als 480
EUR im Monat einbringt. Dann müsstest du auch ein Gewerbe anmelden.
Wenn du natürlich die Dinger immer zum Selbstkostenpreis verkaufst,
bringt es dir gar nichts ein, ist Liebhaberei und damit nicht
gewerblich.
EMV Untersuchung ist kein muss! Besonders nicht bei einfache Steuerungen und kleine Spannungen, und man weiß was man tut, sonst wird keiner mehr was produzieren, wenn jedes Mal für eine kleine Steuerung eine EMV Untersuchung mit zig Tausend Euros macht. Bei meiner letzten Firma wurde sie gemacht NUR um ein VDE Zeichen zu bekommen.
CE ist eine Eigendeklaration (ohne darfst du nichts in Verkehr bringen). Du musst unterschreiben. Du kannst die Messungen auch selbst machen oder auch durch theoretische Betrachtungen einen Nachweis führen, dass du im sicheren Bereich bist. Der Besuch eines EMV-Labors ist nicht Pflicht, auch wenn das deren Betreibern sicherlich sehr gelegen sein dürfte! Ganz schlecht ist es wenn du im Falle der Fälle gar nichts vorzuweisen oder die Kennzeichnung ganz weggelassen hast. Auf alle Fälle solltest du das alles dokumentieren, kein EMV-Labor oder Gutachter wird sich dann für dich in die Bresche werfen, auch wenn du ihnen vorher Unsummen bezahlt hast. EMV ist nur ein Aspekt der Geschichte. Sie wird auch nicht ermessen, sondern konstruiert. Es gibt aber noch Spezialfälle für Industriebaugruppen, die für sich alleine keine sinnvolle Funktion haben. Ev. kommst du auf diese Schiene. Ein Gewerbe anmelden schadet sicher nicht. Du musst nur aufpassen dass du nicht einen Kammer-relevanten Unternehmenszweck angibst und nichts was du nicht in deiner Wohnung tun darfst. Steuern musst du erst zahlen wenn auch ein Gewinn anfällt.
OK, 480€ Umsatz oder Gewinn im Monat? mittlerweile, letzte 24 Monate, habe ich so ca 40 Platinen verkauft. Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, brauche ich es als privat Person nicht, verkaufe ich aber mehr als zulässig brauche ich eine Gewerbeschein und dann auch die CE-Prüfung und ggf. EMV
bastler schrieb: > OK, 480€ Umsatz oder Gewinn im Monat? Bei Privat relativiert sich das weil du deine Ausgaben nicht so einfach gegen rechnen kannst. Erkennt das FA nämlich nicht an. > mittlerweile, letzte 24 Monate, habe ich so ca 40 Platinen verkauft. Auf Platinen kommt sowieso kein CE-Zeichen, sondern aufs Gehäuse eines funktionstüchtigen Gerätes. Wenn es kein Gehäuse gibt, müsste man eine funktionstüchtige Platine als Bauteil oder Baugruppe werten, aber da will ich mich nicht fest legen. Trotzdem muss die Baugruppe so beschaffen sein, das eine CE- Zertifizierung möglich ist. Da sollte dann alles dokumentiert sein, also Schaltplan, Datenblätter, usw., usf.. > Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, brauche ich es als privat > Person nicht, > verkaufe ich aber mehr als zulässig brauche ich eine Gewerbeschein und > dann auch die CE-Prüfung und ggf. EMV Ist eben die Frage was zulässig ist. Das sieht, so weit ich da richtig informiert bin, jedes Bundesland von der Rechtsprechung anders. Vor ein paar Wochen war eine Nachricht in den Medien, dass das BfG München den Finanzämtern in Zukunft erlaubte, bei Onlineshops, (vermutlich ebay, Amazon, Hood etc.) die Daten von Verkäufer und deren Umsätzen, die ÜBER 17500 Euro pro Jahr hatten, beim Betreiber einzufordern. Ich denke mal, dass das auch etwas Aussagekraft hat.
>Auf Platinen kommt sowieso kein CE-Zeichen, sondern aufs Gehäuse eines
funktionstüchtigen Gerätes.
Stimmt nicht - jedenfalls nicht exakt. Das CE steht inzwischen auch für
die RoHS-Deklaration (also kein Blei, Cadmium Chrom-6 usw im Produkt.)
Das trifft auf PLatinen auf jeden Fall zu. Bei der EMV könntest Du Dich
mit der Bertriebsanleitung "herauswinden". Schreib einfach rein, dass
der Anwender für ein geschlossenes Metallgehäuse zu sorgen hat, und bei
gwerblichem Vertrieb eine EMV-Prüfung fällig ist. Auch die
Niederspannungsrichtlinie (Gerätesicherheit) ist Teil der
CE-Konformität. (Nur für den Fall, dass Deine Platine
netzspannungsführende Teile hat)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.