Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Sensor, der starke Magnetfelder wie von einem Neodymmagneten verursacht messen kann. Mindestens 1T also. Leider finde ich nur Hall-Sensoren so bis 100mT. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank!
Evtl. selbst einen Hallsensor bauen? Ist ggf. sehr einfach, und bei so starken Feldern könnte die Hallspannung schon leicht auswertbar sein.
Coole Idee eigentlich. Aber dann müsste ich a) mir ne Helmholtzspuhle zum kalibrieren Kaufen b) einen eher größeren Schaltungstechnischen und Theoretischen Aufwand Betreiben (Schaltungstechnisch: z.B. Konstantstromquelle, Spannungsverstärker, Kontaktierung der Probe Theoretisch: Hall Konstante, Temperaturabhänigkeit, Kontaktspannung) c) Das Ding wäre ungenauer als ein industrielles Teil. Insgesammt bräuchte ich statt Stunden eher Wochen zum Bau. Und statt wenige Euro hunderte bis 1000 (Helmholtzspuhlen kaufen, wenn nicht wäre deren Feld nicht genau bekannt und die Katze beißt sich in den Schwanz.) Also fände ich fertig kaufen doch irgendwie reizvoll. Vor allem da ich genug andere Probleme schon habe...
Orom schrieb: > Mindestens 1T also. > > Leider finde ich nur Hall-Sensoren so bis 100mT. Mit dem Sensor nicht so dicht rangehen? MfG Klaus
Orom schrieb: > a) mir ne Helmholtzspuhle zum kalibrieren Kaufen OK, wusste nicht, daß es um so genaue Messungen geht (ist doch eher selten bei Magnetfeldern)
http://www.hoeben.com/ HE144 und HE244 sollen bis 2.4T eine typische Abweeichung von 0.2% haben (max. Abweichung nicht spezifiziert) und identisch zu KSY10/KSY/13/KSY14/KSY44 sein, die biw 1T mit 0.7% max. Fehler angegeben sind. http://www.clevertrade.biz/ hätte den HE144
Klaus schrieb: > Orom schrieb: >> Mindestens 1T also. >> >> Leider finde ich nur Hall-Sensoren so bis 100mT. > > Mit dem Sensor nicht so dicht rangehen? > > MfG Klaus Ja aber ich will ja wissen wie stark das Feld ist ;-) Es ist ja nicht ganz trivial aus einer Messung in Entfernung eine Messung in der Nähe abzuleiten. 0815 schrieb: > Orom schrieb: >> a) mir ne Helmholtzspuhle zum kalibrieren Kaufen > > OK, wusste nicht, daß es um so genaue Messungen geht (ist doch eher > selten bei Magnetfeldern) Naja auch für 10% Genauigkeit muss ich kalibrieren. Sonst ist die Messung nicht viel Wert. Kann doch gut sein, dass die Hallkonstante aus irgen einem Grund vom Literaturwert abweicht. Oder irgen eine Spannung dabei ist mit der man nicht gerechnet hat. MaWin schrieb: > http://www.hoeben.com/ HE144 und HE244 sollen bis 2.4T eine typische > Abweeichung von 0.2% haben (max. Abweichung nicht spezifiziert) und > identisch zu > KSY10/KSY/13/KSY14/KSY44 sein, die biw 1T mit 0.7% max. Fehler angegeben > sind. > http://www.clevertrade.biz/ hätte den HE144 Super genau das suche ich. Vielen Dank! Auch an alle anderen die mir geholfen haben.
Einen Hallsensor im linearen gebiet kann man immer unempfindlicher machen, indem man weniger Spannung anlegt. Ein Ferritunterstuetzter Sensor saetiigt irgendwann, da geht das dann nicht.
Hallsensoren werden mit Konstantstrom betrieben.
Ja. Es bleibt aber die Frage nach dem Offset. Da bin ich nicht im Detail informiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.