Hallo! Ich bin momentan dabei mir in meinem Haushalt einen Überblick über die elektrischen Verbraucher zu verschaffen. Dafür verwende ich das KD 302 von reichelt. Die meisten der Verbraucher hängen natürlich am Wechselstromnetz. Letzten Endes würde ich aber gerne auch Waschmaschine, Trockner usw. messen, bei denen es sich um Drehstromgeräte handelt. Da ich sowieso 3 KD 302 habe um die Messerei zu beschleunigen, dachte ich mir nun, dass ich doch für die Drehstrommessung alle drei Messgeräte wie im Anhang zu sehen verschalten und deren Einzelleistungen dann einfach addieren könnte. Meine Frage lautet nun: Ist die Messung so möglich, oder übersehe ich etwas? Wäre für Ideen und Hinweise Dankbar! Gruß Onk123
> Ist die Messung so möglich, oder übersehe ich etwas?
Wer das fragt, sollte die praktische Ausführung NICHT selbst machen ...
Onk123 schrieb: > Waschmaschine, > Trockner usw. messen, bei denen es sich um Drehstromgeräte handelt Was hast denn du für Haushaltsgeräte? Ganz sicher das die 3phasig angespeist sind? Lg.
Moin, rein theoretisch messen 3 Wattmeter bzw kWh Meter die Summen der Drehstromleistung / energie. Mit 3 Schuko Energiezählern wie oben ist das aber nicht empfehlenswert. Grund: 1. Ein z.B. über einen CEE Stecker angeschlossener Verbraucher läßt sich hier nur über eine umständliche und fehlerträchtige Hin- und Heradaptierung über den polaritätsmäßig undefinierten Schuko herstellen, was direkt zu 2. führt. 2. Es ist nicht bekannt, auf welchem Pol der Strom innerhalb der o.a. Geräte (Shunt, Wandler, etc.) gemessen wird, so daß bei der Anordnung nach Bild u.U. im Energiezähler überhaupt kein Strom angezeigt wird, obwohl welcher fließt. im Fall L3 und symmetrischer Verbraucher gilt das auch, obwohl hier der N durch den Energiezähler geführt wird. 3. Bei einem wirklich großen Verbraucher über eine CEE 32 A Verbindung scheitert die Adaptierung über eine 16A Schukoverbindung und das Gerät zerlegt sich vermutlich. So, jetzt kommen gleich noch ca 100 Antworten bez. der Sicherheit, Belehrungen über die "Fachkraft" und Energiewirtschaftsgesetz, Installateurverzeichnis, Meisterprüfung, Versicherung, Hausbrand, Mord, Genfer Konvention, etc.... Du mußt jetzt seeehr tapfer sein : - )
Das sind: Waschmaschine, Wäschetrockner, Spülmaschine, Herd, Backofen Alle Drehstromgeräte. Ob alle Phasen genutzt werden weiß ich gar nicht. Müsste ich mal nachschauen. Guter Hinweis. Mir ging es eher darum, mich prinzipiell vorher nochmal zu informieren. Ich bin mir relativ sicher, dass es geht. Ich wollte mir aber noch praktische Hinweise holen. Danke! Onk123
Onk123 schrieb: > Herd Ja, der ist üblicherweise 3phasig angespeist. Also Ceranfeld oder wie auch immer. Trockner, WaMa, Spüli und ein extra Backrohr sind für den Heimgebrauch 1phasige Verbraucher. Bei 16A sind ja immerhin ~3,5 kW möglich. Bei einphasigen Verbrauchern ist das mit der Messung kein Problem. Bei 3phasigen Verbrauchern solltest du auf ein professionelles Messgerät zurückgreifen. Evtl. kannst du ja sowas beim Elektriker ausleihen. Lg.
Meist stehen die Angaben über den Verbrauch von solchen Geräten in der Bedienungsanleitung. Traust Du den Entwicklern zu, so etwas richtig zu messen? Schaltung passt schon, wenn die Wirkleistung gemessen wird, nur bei der Blindleistung spielt die Phase eine Rolle.
Onk123 schrieb: > Spülmaschine die letzte 3x16A spülmaschine die ich gesehen habe ist in etwa gleich groß wie die einbauküche in einer durchschnittlichen 2-3 zimmer-wohnung. die braucht neben dem passenden strom auch noch einen passenden wasser- und abwasseranschluss. mit einer lächerlichen 1/2" zuleitung und 2" abwasserleitung gibt sich das ding nicht zufrieden... wobei - das teil könnte man gleich als heizung für das private dampfbad verwenden ;-)
Schau Dir die Theorie zur Leistungsmesung im Drehstromsystem an. Ein Wattmeter Methode, zwei Wattmeter Methode (Aron-Schaltung), drei Wattmeter Methode, bei symmetrischer- unsymmetrischer Last im 3- oder 4-Leiter System. Wie wird allgemein ein Wattmeter verschaltet (Strom- und Spannungspfad), wie ist das bei den Reichelt oder anderen Steckdosen Geräten realisiert? Dann sinkt die Gefahr "messen um der Messung willen". An/mit den KD302 müsstest Du dann ein wenig basteln (sie werden WS, nicht DS angeschlossen), kannst Du das bei der Fragestellung?
In einem "normalen" Haushalt gibt es eigentlich nur 2 Drehstromverbraucher. Dies sind der E-Herd (unechter Drehstrom) und der Durchlauferhitzer. Deine Waschmaschine (wenn nicht im Industrieformat) ist ein Wechselstromverbraucher und auch bei Deinem Trockner (dito) dreht sich nur die Trommel. Hast Du also keinen "echten" Drehstromverbraucher wie z.B. der Durchlauferhitzer, eine echt große Wärmepumpe oder eine Maschine mit 5-poligem Anschluss, so kannst Du drei Wechselstrommessgeräte verwenden - und rechnen. Ob Du damit glücklich wirst ist eine andere Sache.
Drehstrom-Zwischenzähler gibt's in der Bucht ab 15 Taler. Da würd ich mir so eine Risikobastelei sparen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.