Hallo zusammen, ich wollte Nachfragen ob es ohne großen Probleme möglich wäre ein Netbook Mainboard als Server ein zu setzen. Als Betriebssystem wollte ich wie bei meinen vorigen Server "Dockstar, Iconnect, odroid-u2" Debian einsetzen. Was für Probleme sehe ich? Wie schalte ich das Netbook Mainboard ein? Erkennt das Mainboard sofort die USB Tastatur u. USB Maus? Liegt am VGA Ausgang direkt ein VGA Signal an? Warum aber ein Netbook Mainboard? Die Netbook Mainboards verbrauchen meist wenig Strom. Am liebsten wäre mir natürlich ein Netbook Mainboard mit Quad Core CPU. Kennt hier eventuell ein Mainboard mit Quad Core CPU? Warum aber ein Quad Core CPU? In Linux kann den jeweiligen CPU auswählen, auf dass das Programm laufen soll und das hat natürlich viele Vorteile. Vorteile: 1 Core = Das Debian System 2 Core = http, ftp u. mysql Server 3 Core = Spieleserver Counterstrike Quake usw.
unbekannt schrieb: > Wie schalte ich das Netbook Mainboard ein? Schalter betätigen. ;-) > Erkennt das Mainboard sofort die USB Tastatur u. USB Maus? Ja. Ein Netbook ist ein normales Notebook, in klein. > Liegt am VGA Ausgang direkt ein VGA Signal an? Was denn sonst... aber man muss das u.U. per Fn-Sonstwas erst einschalten. > Am liebsten wäre mir natürlich ein Netbook Mainboard mit Quad Core CPU. > Kennt hier eventuell ein Mainboard mit Quad Core CPU? Warum nicht gleich übertaktet und wassergekühlt? Also was - Strom sparen oder mit Leistung klotzen? Wenn Leistung nötig ist, dann warte die neue Gerätegeneration mit Silvermont Core ab. > In Linux kann den jeweiligen CPU auswählen, auf dass das Programm laufen > soll und das hat natürlich viele Vorteile. Ach?! Welche Vorteile hätte das denn, abgesehen von niedrigerer Performance. Apropos Linux: Erst rausfinden, ob bei dem betreffenden Netbook das beteffende Linux funktioniert. Das ist bei Netboots/Notebooks nicht selbstverständlich. Sonst fehlt evtl. WLAN, oder der VGA-Ausgang wird nicht unterstützt.
:
Bearbeitet durch User
unbekannt schrieb: > Warum aber ein Netbook Mainboard? > Die Netbook Mainboards verbrauchen meist wenig Strom. es gibt ausreichend mini ITX boards die auch wenig brauchen. > Warum aber ein Quad Core CPU? > In Linux kann den jeweiligen CPU auswählen, auf dass das Programm laufen > soll und das hat natürlich viele Vorteile. kann man unter windows genauso, bringt meist aber keine vorteile. Dafür ist der sheduler im BS zuständig und diese macht es recht gut. Wenn du höchstleistung willst, dann bist du mit Netbook eh falsch beraten.
netbook als server? wenn du mit einem sata-kanal zufrieden bist dann vielleicht.
Naja...ich hab halt ein paar Tests zu verschiedenen Netbooks gelesen. Es gibt halt viele Boards mit CPU, die unter Vollast nicht mehr als 15 Watt an Strom verbrauchen. Mehr als 15 Watt soll das System bei mir auch nicht verbrauchen. Hier war kurz die Rede von einem mini itx board gewesen. Ich hab unteranderem ein paar Intel Boards mit integriertem Atom CPU gefunden. Leider gab es hier keine entsprechende Beschreibung wieviel Strom das Board unter Volllast verbraucht. Viel Leistung mit weniger Stromverbrauch? Hab ich schon seid ca. 1 Jahr....das Gerät nennt sich Odroid u2....hat 4 x 1,7 ghz u. 2 gb an ram. Da dieses Gerät leider nur einen arm CPU hat, hat es leider nicht den sse2 Befehlssatz, der unteranderem bei einem Counterstrike Server unter Linux benötigt wird.
Wenn bei dir (und deinen Freunden/Gegnern) noch halbwegs gesunde Verhältnisse vorliegen, dann würde ich mir eher Gedanken um den Ruhestomverbrauch machen. Oder killt ihr zweistellige Stunden täglich?
:
Bearbeitet durch User
@testtest.... ich kann mich noch an mein samsung n150 netboot erinneren, wo man im Bios das Booten eines Betriebssystems über Netzwerk einstellen konnte u. das ging sogar. Da ich schon seid langem ein Debian Router verwende, werde ich das Debian Image für den Netbook Server per tftp booten. Ist ja nicht allzu schwer. Hat natürlich den Vorteil, dass das System nochmal weniger Strom verbraucht. Nachdem die Programme über das Netzwerk geladen wurden u. dann im Arbeitsspeicher laufen, brauch man sich über die Geschwindigkeit keine allzu großen sorgen machen. Es dauert halt ein wenig, bis das System komplett gestartet wurde.
unbekannt schrieb: > Es gibt halt viele Boards mit CPU, die unter Vollast nicht mehr als 15 > Watt an Strom verbrauchen. von nichts kommt nichts. Die Frage welche Rechenleistung du brauchst. Aktuell I7 kommen im Leerlauf auch unter 10W. Bei volllast sind es dann mehr. Dafür wird dann die aktion schnell fertig. Außerdem kann man ihn auch zwingen immer gedrosselt zu laufen. Was hilft es dir wenn dein Server drei mal so lange für die gleiche Arbeit rechnet und in dieser zeit 50% weniger strom braucht. Das ist am ende doch wieder mehr. Die Leistungsaufnahme bei volllast ist eigentlich bei normales System ziehmlich egal, dann in diese modus läuft er fast nie. Die Leistungsaufnahme im Leerlauf ist das wichtige. Und die bekommt man heute unter 10W.
@Peter II könntest du mir ein Board nennen, das unter 10 W an Strom verbraucht? Warum lege ich auf ein Server System großen Wert das wenig Strom verbraucht? 10 Watt verbraucht das System 10 Watt * 24 = 240 Watt 240 Watt * 365 Tage = 87600 87600 / 1000 = 876 kw/h Strompreis = 0,027 € 876 * 0,027 = 23,652 € 23,65 € sind also die Stromkosten in einem Jahr für den Server.
unbekannt schrieb: > Warum lege ich auf ein Server System großen Wert das wenig Strom > verbraucht? du hast geschrieben, du willst ein system was unter volllast wengiger als 15W braucht und das ist unsinn. Weil das nicht der normalfall ist. Dann hättest du schreiben müssen das es im leerlauf möglichst wenig brauche soll. http://www.heise.de/ct/projekte/PC-Bauvorschlaege-1375124.html#anchor_5
unbekannt schrieb: > 240 Watt * 365 Tage = 87600 > 87600 / 1000 = 876 kw/h > oder wenn man rechnen kann 87,6 kWh > Strompreis = 0,027 € > bei welchem Abieter gibt es denn so günstig Strom?? normal sind 0,27€ > 876 * 0,027 = 23,652 € > > 23,65 € sind also die Stromkosten in einem Jahr für den Server. und das finde ich am besten. Einen Fehler durch den Anderen kompensieren :)
Warum geht eigentlich niemand logisch vor und schreibt sich erstmal auf was denn der Rechner LEISTEN soll, also was wird benötigt: - statisches HTML/XML - LAMP - spezielle eigene Programme und Dienste - wie groß muß die Verfügbarkeit sein - welche Bandbreite muß bedient werden - ... Wenn ausschließlich Stromsparen das wesentliche ist kann man z.B. Wake-On-LAN nehmen wenn keine Hochverfügbarkeit benötigt wird. Es gibt auch genügend Embedded Systeme die für die meisten Anwendungen mehr als ausreichen. Also wenn nun nicht 24/7 ein echtzeit 1080p Full-HD in h.264 erzeugt und übertragen werden muß reicht ein Embedded oder Mini-ITX. Kommt's auf die Größe an und es muß ein x86er Derivat sein, hier eine Übersicht von Mainboardgrößen: http://de.wikipedia.org/wiki/Formfaktor_%28Computertechnik%29 ...
cppler schrieb: > Also wenn nun nicht 24/7 ein echtzeit 1080p Full-HD in h.264 erzeugt und > übertragen werden muß reicht ein Embedded oder Mini-ITX. > Kommt's auf die Größe an und es muß ein x86er Derivat sein, hier eine > Übersicht von Mainboardgrößen: > http://de.wikipedia.org/wiki/Formfaktor_%28Computertechnik%29 da man sogar auf ein mini-itx ein I7 bekommt mit 16GB ram, sagt die Mainboardgrößen überhaupt nichts aus.
Wenn es um den Maximalverbrauch geht: Schau dir mal den Atom D2700 an. Der liegt, wenn ich mich recht erinnere, bei 17W TDP. Da purzelt aber auch unten nicht viel raus wenn du ihn mal rechnen lässt. Spieleserver fallen also genau wie bei einem Netbook raus. Als Datengrab oder Router reicht es hingegen völlig aus. Wenn du Leistung brauchst, schau dir mal die neuen i3 bzw. Xeon E3 an. Die gehen im Leerlauf teils auf 5W runter, falls nötig kannst du aber auch in Relation zum Atom viel Leistung abrufen. Die Anschaffung ist da aber schon etwas teurer. Generell scheint es, als hättest du dir noch nicht so richtig viele Gedanken gemacht. Ein Linux-System 24/7 laufen zu lassen ist auch mit Pflichten verbunden. Da du Spiele-Server laufen lassen möchtest, benötigst du eine direkte Verbindung ins Internet; über diese kann ein Angreifer möglicherweise deinen Spieleserver und u.U. auch deinen Server kapern und als Spamschleuder benutzen. Du musst regelmäßig Sicherheitsupdates einspielen, dich um eine saubere und sichere Stromversorgung kümmern und Backups machen. Wenn Hardware ausfällt (was bei Consumerhardware im Dauerbetrieb nicht lange auf sich warten lassen wird), musst du sie ersetzen. Ganz ehrlich - ob du jetzt im Moment 3,50€ oder 4€ für den Strom bezahlst, ist dein kleinstes Problem.
http://www.pollin.de/shop/dt/MjA4ODkyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Mainboards_Mainboard_Bundles/Mini_ITX_Mainboard_ASUS_ITX_220_Intel_Celeron_220.html Dieses kleine Board arbeitet bei mir prima als 24/7 Server unter Debian, mit Druckserver, netatalk, Samba und Apache2. Im PCI Slot steckt eine SATA Karte, weil ich da 2 RAID Platten drin habe. Der Stromverbrauch mit 3 SATA Platten, DVD usw. liegt unter 40W. Ich ärgere mich nur, das ich noch 44 Euro gezahlt habe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.