Hallo, möchte den Wärmewiderstand einer Kupferplatte 75mmx75mmx1,6mm berechnen. Aus Wikipedia weiss ich dass die Wärmeleitfähigkeit 400W/(m*K) beträgt Wie kann ich daraus den Wärmewiderstand berechnen? ...
W/(m*K) sind schon richtig, die Dicke fehlt noch. Rechts willst du W/K. Links brauchst du m*m/m * W/(m*K) Nächster Vorschlag: 0,075*0,075/0,0016 * 400 = 1406,25 W/K
Halt, alles zurück. Rechts willst du K/W. Links brauchst du (m/m*m) / (W/(m*K)) 0,0016/ (0,075*0,075) / 400 = 0,00071 K/W
Kein Name schrieb: > Halt, alles zurück. > > Rechts willst du K/W. Links brauchst du (m/m*m) / (W/(m*K)) > > 0,0016/ (0,075*0,075) / 400 = 0,00071 K/W Das soll ich glauben?
Mit Deinen Angaben kannst Du das nicht berechnen, weil du nicht gesagt
hast, von wo nach wo der Widerstand berechnent werden soll (ist
schließlich in alle Richtungen unterschiedlich).
>Aus Wikipedia weiss ich dass die Wärmeleitfähigkeit 400W/(m*K) beträgt
Gut - dann weist Du ja auch, wo man die Formel dazu findet.
>>0,075*0,075/0,0016 * 400 = 1406,25 W/K > .. >> 0,0016/ (0,075*0,075) / 400 = 0,00071 K/W > >Das soll ich glauben? Passen doch beide, nein ?
Ein mittelgroßer Kühlkörper hat vielleicht einen Wärmewiderstand von 0,3K/Watt. Ein Großer Kühltunnel mit Lüfter erreicht man vielleicht 0,02K/W Da soll ein Stück Kupfer einen Wärmewiderstand von 0,00071K/Watt erreichen? Oder meinst du jetzt nicht die Wärmeabgabe an die Umgebung? Soll das eine Kupferplatte zwischen Halbleiter und Kühlkörper sein? Dann sieht die Sache anders aus. Das geht aber aus dem Tread nicht so richtig hervor. Ralph Berres
> 0,00071 K/W
Dieser Wärmewiderstand gilt natürlich nur, wenn man die ganze Platte
(75mmx75mm) benutzt. Außerdem kommt ntürlich der
Übergangs-Wärmewiderstand des aufgelegten Objektes hinzu und der ist
viel höher als der Wärmewiderstand der Kupferplatte, das das
daraufgelegte Objekt ja nur punktuell aufliegt.
Ist doch ..., niemand weiss so recht wie man das macht, habe im Internet recherchiert und komme auf kein realistisches Ergebnis. Schaut nach einer einfachen Aufgabe aus dem ist aber nicht so... ...
> 0,00071 K/W
Dir haben doch mindestens zwei Leute obiges Ergebnis vorgerechnet und
das stimmt.
Dass das für deinen Gesamtaufbau nichts hilft ist nicht die Schuld der
Leute die geantwortet haben sondern liegt daran, dass du nur ein Detail
deiner Gesamtanordnung geschildert hast welches den kleinsten Einfluss
auf das Gesamtergebnis hat.
Ihr habt, bei obenstehender Betrachtung, die nichtstehende Luft nicht in Anrechung gebracht.
Kupferplatte schrieb: > Aus Wikipedia weiss ich dass die Wärmeleitfähigkeit 400W/(m*K) beträgt > > Wie kann ich daraus den Wärmewiderstand berechnen? Da musst du dich wohl auch ganz wesentlich um Wärmeübergänge kümmern. Welche thermische Funktion hat deine Kupferplatte überhaupt?
Falls es ein Kühlkörper und kein Heatspreader werden soll: http://www.nxp.com/documents/application_note/APPCHP7.pdf Da sind auch Grafiken und Berechnungen für Blechkühlkörper enthalten. Arno
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.