Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Dünne einadrige Kabel gesucht


von Golo H. (golo_h)


Lesenswert?

Hallo Forenleser,
ich bin auf der Suche nach einem dünnen flexiblen Kabel.
Das/die Kabel sollen einige LED's in einem Kostüm mit der 
Stromversorgung verbinden.

Folgende Eigenschaften soll das Kabel haben:
- Flexibel
Das Kostüm ist ein Kleid welches auf verschiedenen Veranstaltungen (20 
pro Jahr) getragen wird. Es sollte also nicht alle Nase lang kaputt 
gehen.
Die mechanische Beanspruchung ist überschaubar. Es wird nicht getanzt 
nur Saxophon gespielt.
- Dünn (Ich stell mir so was wie die einzelnen Kabel in einem Kopfhörer 
vor)
Es sollte möglichst in erschiednen Farbtönen verfügbar sein - wenn nicht 
dann weiß.

- Strom und Spannung halten sich in Grenzen ca. 12 V / 60mA. Muss aber 
noch konkret geklärt werden.

Habt ihr Erfahrung in den Bereich oder schon Kabel vor solche Zwecke 
eingesetzt?



Bin für jeden Hinweis dankbar


Ich danke Euch!

Gruß Golo

von Studentle (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

was man noch reicht einfacht bekommt ist Litzenkabel mit 0,14mm², 
ansonten fällt mir noch Kupferlackdraht ein. Gibt es auch in 
verschiedenen Farben...

Grüßle

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Kupferlackdraht bricht, Litze nicht.
z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Hochfrequenzlitze

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich würde mal das Forum durchsuchen, da gibt es sicher Anregungen.
Auch im Modellbaubereich könnte ich mir sowas vorstellen. Also auch dort 
mal suchen.

von Xenu (Gast)


Lesenswert?

Für Deinen Fall sollten auch 0,04mm² und 0,05mm² reichen. Stichwort beim 
Suchen: Decoderlitze.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?


von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

HF-Litze ist ja schon genannt worden.
Alte Drucker/SCSI Kabel zerlegen, da sind teilweise schön bunte Litzen 
drin.
Das sind jeweils einzelne Adern, gut geeignet wenn die LED in Serie 
betrieben werden.
Kopfhörerkabel sind üblicherweise Koaxialleitungen
etwa soetwas:
http://de.rs-online.com/web/p/mikrofonkabel-einadrig/7492550/
grade nur in grau/schwarz gefunden
oder (HF Koax)
http://de.rs-online.com/web/p/koaxialkabel/1769750/
(in Weiß, sehr robust aber TEUER)

von deathfun (Gast)


Lesenswert?

Hallo Golo,


wie wäre es mit Flachbandleitung? Kannst ja eine 20 Adrige nehmen und 
dir entsprechend viele Adern "rausziehen".

Die ist zB. als 0,08mm² oder 0.14mm² und in diversen Farben oder eben 
neutralem Grau erhältlich. Ich benutze jeweils Zweier Pärchen für einen 
Schanierübergang und bisher halten sie das ganz gut aus.




Gruß
deathfun

PS: Leistungsmäßig solltest du kein Problem bekommen wenns nur ein paar 
kleine LEDs sind. Meine mal etwas von "bis zu 1A" gelesen zu haben.

von Golo H. (golo_h)


Lesenswert?

Vielen Dank,
das mit der HF-Litze sieht sehr gut aus  - das werde ich mal austesten

Gruss Golo



oszi40 schrieb:
> Kupferlackdraht bricht, Litze nicht.
> z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Hochfrequenzlitze

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Kupferlackdraht bricht, Litze nicht.

An der Lötstelle brechen beide - auch die Litze muss man dort fixieren.

Golo H. schrieb:
> das mit der HF-Litze sieht sehr gut aus  - das werde ich mal austesten

HF-Litze hat einzeln isolierte Adern, bei denen man am Besten im Lötbad 
diese abschmilzt.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Golo H. schrieb:
> Hallo Forenleser,
> ich bin auf der Suche nach einem dünnen flexiblen Kabel.
> Das/die Kabel sollen einige LED's in einem Kostüm mit der
> Stromversorgung verbinden.
>
> Folgende Eigenschaften soll das Kabel haben:
> - Flexibel
> Das Kostüm ist ein Kleid welches auf verschiedenen Veranstaltungen (20
> pro Jahr) getragen wird. Es sollte also nicht alle Nase lang kaputt
> gehen.

Extrem flexible Leitungen erkennt man an der hohen Anzahl Kupferdrähte.
Wenn man die in den Händen hält, könnte man den Eindruck gewinnen, es
mit einer reinen 'Gummi-Leitung' zu tun zu haben. Beispiel:

http://www.nessel-elektronik.de/Silikonlitze/silikonlitze.htm#025-Silikon-V

Das sorgt dafür, dass auch bei viel Bewegung kein Bruch auftritt.
Besondere Aufmerksamkeit ist allerdings an der Lötstelle angesagt,
wie bereits von HildeK vermerkt: Hier müssen Bewegungen durch
entsprechende Fixierung vermieden werden; bis zum Übergang in den
flexiblen Bereich.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Damit sich das Kabel der Flexibilität des Stoffes anpassen kann, 
verlege es in Schlangenlinien/Zickzack.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.