Hallo Zusammen, habe eine kurze Frage. Immer wieder lese ich Testberichte zu CPU-Kühlern etc.. Meistens wird Load (denke das bedeutet 7V, also gesteuert und Volllast) und Idle (Leerlauf) angegeben. 12V Betrieb bedeutet wohl, dass die Lüfter immer maximal laufen und nicht gesteuert werden. Jetzt habe ich das Problem, dass bei Idle, also im Leerlauf, die Temperatur bei den meisten CPUs bei ca. 30°C liegt. Ich aber habe das Problem, dass wenn ich nichts am, PC mache, mir AIDA (Tool) eine Temperatur von 12°C anzeigt. Das kann doch nicht sein, oder bedeutet Leerlauf nicht 0% CPU-Auslastung? Danke vorab!
Eine CPU ist IMMER zu 100% ausgelastet, vom Prinzip her. Man kann sie Anhalten, aber selbts "nichts tun" ist für die CPU etwas zu tun. Die Temperaturanzeige wird nicht stimmen. Die Lüfter werden nicht über Spannung sondern PWM geregelt, zumindest die 4 Poligen.
Vertraue nur Sensoren, deren Ergebnis du selbst gefälscht hast. Soll heissen: Bei Temperaturmessung insbesondere des Prozessors kann es sich um Messung an einer Diodenstrecke handeln, die unkalibriert oft ziemlich falsche Ergebnisse liefert. Erst recht, wenn das Programm dazu nicht von dem stammt, der das Board gebaut hat. Da kann es auch passieren, dass ein BIOS Update bei exakt gleichen Rahmenbedingungen völlig andere Ergebnisse liefert, nur weil die Umrechung verändert wurde. Solche Sensoren eignen sich nur für eine Relativanzeige, also ob das gemessene Teil grad wärmer oder kälter wird. Um daran den Propeller auszurichten.
Nils S. schrieb: > Eine CPU ist IMMER zu 100% ausgelastet, vom Prinzip her. Man kann sie > Anhalten, aber selbts "nichts tun" ist für die CPU etwas zu tun. Das ist Stand Z80 von Ende der 70er. Deren HALT Befehl hat tatsächlich so gearbeitet: intensivst auf der Stelle treten, indem dieser Befehl schnellstmöglich immer wieder neu ausgeführt wird. Heutige CPUs stellen den Betrieb je nach Grad des gewünschten Schlafs in unterschiedlichem Mass ein. Da wird mehr oder weniger aggressiv runtergetaktet, mit entsprechender Spannungsreduktion. Da wird Komponenten der Takt und auch der Strom abgeschaltet. Da werden komplette Cores nicht nur vom Takt, sondern auch vom Strom getrennt. Es ist die Aufgabe des Systems, je nach Anforderungsprofil eine geignete Balance zu finden, denn je mehr abgeschaltet wird, desto länger dauert es, den Betrieb wieder voll aufzunehmen. Beispielsweise wenn grosse Caches abgeschaltet werden und den Inhalt verlieren.
Hmm beantwortet aber nicht meine Frage. 12V = Volllast ohne PWM, Lüfter dreht also mit maximaler Umdrehung pro Minute 7V = Vollast mit PWM, Lüfterdrehzahl ist Temperaturabhöängig bzw regelt sich automatisch Idil = Leerlauf, wobei ich beim öffnen einer Anwendung ca. 30°C habe, dürfte wohl der normalen Leerlauftemepratur entsprechen. 18°C erscheinen mir zu niederig, wahrscheinlich taktet sich die CPU wirklich ganz runter bzw schaltet im Schlafmodus, wobei dies dann kein Leerlauf ist ...
>18°C erscheinen mir zu niederig
Nö, ich nehme an dass es sich um einen Car-PC handelt.
Jetzt um diese Jahreszeit, wenn die Nachttemperaturen
tief sinken, ist eine CPU-Temperatur von 18°C völlig OK.
Pendler schrieb: > ich nehme an dass es sich um einen Car-PC handelt. Nein, die AMD Prozessoren zeigen nie die richtige Temperatur an, seit dem AthlonXP ist das so. Mein Athlon 64 X2 hat bei Ŕaumtemperaturen auch schon 6°C angezeigt. Bei den Intel-Dingern bin ich mir auch nicht so sicher. Die Tester bei einer PC-Zeitschrift haben deshalb immer einen speziellen Kühler verwendet um die Temperatur zu messen, dort wurde seitlich ein Loch ins ALU gebohrt und ein NTC mit Wärmeleit-Paste hinein geschoben. Load = 100% CPU-Auslastung Idle = 0% CPU-Auslastung Da niemand ein lautes System haben will wird der Lüfter auch eigentlich nie mit 12V betrieben, aber das ist bei jedem Hersteller unterschiedlich.
B.A. schrieb: > Die Tester bei einer PC-Zeitschrift haben deshalb immer einen speziellen > Kühler verwendet um die Temperatur zu messen, dort wurde seitlich ein > Loch ins ALU gebohrt und ein NTC mit Wärmeleit-Paste hinein geschoben. Das ist auch die offizielle von AMD 2003 empfohlene Methode, allerdings dort mit einem Thermoelement.
:
Bearbeitet durch User
> Nein, die AMD Prozessoren zeigen nie die richtige Temperatur an, > seit dem AthlonXP ist das so. Dann machst du was falsch. Mein alter Rechner mit AthlonXP sowie mein neuer mit Phenom II Triplecore zeig(t)en immer plausible Werte an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.