Ich möchte gerne 2 Satelliten empfangen (Astra 19.2E + Eutelsat 16.0E). Im Prinzip funktioniert es schon irgendwie, nur nicht mit allen Geräten. Den Fehler einzugrenzen habe ich probiert (LNB tauschen, provisorisch neues Kabel verlegt, Multischalter Eingänge tauschen und noch vieles mehr), aber mittlerweile kommt es mir so vor, als ob der Fernseher und der Sat-Receiver sich nicht mehr so gut verstehen: 1. Ich schalte auf Astra-Programm und es funktioniert. 2. Ich schalte auf ein Eutelsat-Programm und es kein Sender wird gefunden. 3. Ich stecke das AV-Kabel ab und wieder an. Das Eutelsat-Programm funktioniert. 4. Ich schalte auf ein Astra-Programm und es funktioniert nicht. 5. Ich stecke das AV-Kabel ab und wieder an. Das Astra-Programm funktioniert. 6. ... Wenn ich den Fernseher gegen einen alten Röhrenfernseher oder einen neuen LCD-Fernseher tausche, dann gibt es eigentlich keine Probleme. Der Fernseher, der Probleme bereitet, besitzt einen Gerätestecker mit Schutzkontakt (Erdungsanschluss, drei Leiter: L, N, PE). Die anderen Geräte keinen. So wie es aussieht, ist die SAT-Analge auch nicht geerdet. Eigentlich hat der betroffene Fernseher früher auch gut mit dem Receiver funktioniert. Irgendwelche Ideen, die das Ein-/Ausstecken ersparen?
Welcher Fernseher, Marke Type? Welcher SAT-Receiver, Marke Type? Glaskugeln sind leider ausverkauft.
Kevin schrieb: > Welches AV-Kabel, SCART? > Voll beschaltet oder nicht? Mittlerweile ist es vollbeschaltet (hab schon beides probiert). Mit AV-Kabel meinte ich so ein fettes SCART-Kabel. Nach dem Ausschalten (Receiver+TV) funktioniert jetzt kein Sender mehr. Das Ein- und Ausstecken des Kabels hat mir ein Standbild gebracht. Wenn ich jetzt wieder einen anderen TV ranhänge, dann funktioniert es sicherlich. Iwie vermute ich, dass mir der TV über das Kabel den Empfang am Receiver stört. Ich glaube darüber habe ich schon mal im Internet was gelesen und die Lösung, die Stecker drehen. Naja, vllt. komm ich ja noch drauf was fehlt...
mar IO schrieb: > Nach dem Ausschalten (Receiver+TV) funktioniert jetzt kein Sender mehr. Das ist normal, da ja ausgeschaltet.
Hat die Anlage schon mal mit 2 Satelliten funktioniert? Wie ist die Anlage überhaupt aufgebaut? mar IO schrieb: > Den Fehler einzugrenzen habe ich probiert (LNB tauschen, provisorisch > neues Kabel verlegt, Multischalter Eingänge tauschen und noch vieles > mehr), Die Eingänge vom Multischalter müssen müssen mit den Ausgängen von den LNBs übereinstimmen (Alle 8 Kabel, je 4 pro LNB, 2 LNBs), einfach tauschen kann nicht funktionieren. Ist im Sat-Receiver richtig eingestellt an welchen Eingang des Multischalters das jeweilige LNB angeschlossen ist?
Ein anderer Fernseher mit integrierten SAT-Receiver funktioniert einwandfrei an diesem SAT-Anschluss. Auch hat der Fernseher mit dem Receiver schon mit zwei Satelliten funktioniert. Auf einmal haben die freien kroatischen Sender am zweiten Satelliten nicht mehr funktioniert. Kurze Recherche ergab, dass die zum Monatsende den Satelliten wechseln von 13E nach 16E (aber eigentlich war noch nicht Monatsende). Okay, bissl umgebaut und nach etwas SAT-Suche hat's dann funktioniert. Jedenfalls eine Zeit lang. Dann begann die große Fehlersuche und Verzweiflung. Und eigentlich funktioniert es, nur der eine Fernseher mit dem Receiver nicht. Dominik J. schrieb: > Ist im Sat-Receiver richtig eingestellt an welchen Eingang des > Multischalters das jeweilige LNB angeschlossen ist? Wenn ich an den Receiver einen anderen TV ranhänge, dann werden die Sender empfangen. Also alles bleibt gleich, nur der TV wechselt.
mar IO schrieb: > Der > Fernseher, der Probleme bereitet, besitzt einen Gerätestecker mit > Schutzkontakt (Erdungsanschluss, drei Leiter: L, N, PE). Die anderen > Geräte keinen. So wie es aussieht, ist die SAT-Analge auch nicht > geerdet. > Wenn ich an den Receiver einen anderen TV ranhänge, dann werden die > Sender empfangen. Also alles bleibt gleich, nur der TV wechselt. Ist das der einzige Fernseher mit PE-Anschluss an der Anlage? Btw.: Nicht geerdete Mehrteilnehmer-Sat-Anlage ist IMMER ein Fehler. Erde erst mal deinen Multischalter. Ich denke der Potentialausgleich geschieht in deinem Fall über das Scart-Kabel. Was dann letztendlich zu einer Signalüberlagerung an irgendeiner Stelle führt.
analyzer schrieb: > Ist das der einzige Fernseher mit PE-Anschluss an der Anlage? > > Btw.: Nicht geerdete Mehrteilnehmer-Sat-Anlage ist IMMER ein Fehler. > Erde erst mal deinen Multischalter. Japp, das ist der einzige Fernseher mit PE-Anschluss. Ansonsten ist hat kein anderes Gerät einen PE-Anschluss und im allgemeinen sieht es nicht so aus, als ob etwas geerdet ist (bezogen auf die SAT-Anlage). Der Bauckhage Multischalter BMS 904 NT hat keine Erdungsanschluss oder so. So Potentialausgleichsschienen für die F-Stecker habe ich leider auch nicht zur Hand. Da muss ich mir was überlegen bzw. besorgen.
Der erste provisorische Erdungsversuch hat leider nix gebracht. Aber leider weiß ich nicht genau, wo die einzelne alte PE-Litze (parallel geführt zum alten Hausanschluss) hin geht. Am Sicherungskasten sieht es so aus, als ob das alte Kabel still gelegt worden ist (was auch Sinn macht, da es nicht mehr gebraucht wird). Wo die Litze, vllt. alter Blitzableiter, hingeht, ist mir bis jetzt nicht ganz klar. Es sieht auch so aus, als ob weder die Schüssel noch das nicht mehr gebrauchte terrestrische Antennengestell geerdet ist. Unter die Ziegeln wird wohl kaum das Erdungskabel verlaufen. Naja, wenigstens weiß ich jetzt, was noch gemacht werden soll...
Ich glaub nicht so recht an ein Erdproblem. Es ist höchstens das Zünglein an der Waage. Hast du mal die Umschaltspannung H/V 13/17V gemessen? Und wie schaltest du die Satelliten um? Da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. Zur Sicherheit, mach mal den F-Stecker am Receiver neu. Ich hab da schon komische Sachen erlebt. Es kann ja sein, daß das dicke SCART den Receiver so zieht, das der F-Stecker keinen richtigen Kontakt mehr hat.
Vielleicht macht das Schaltnetzteil im LCD-TV Probleme. D.h. dessen Schmutz ist vielleicht auch auf der koaxialen Infrastruktur sichtbar?
Das ist eindeutig ein Erdungsproblem. Die tollen, neuen oder auch manchmal schon betagten SAT-Receiver sind "erdfrei". Und jetzt kommt eine TV-Kiste die PE-Anschluss hat und deren GND des Scartkabels auf PE-Niveau liegt. Dann brummelt der PE-Kontakt über den GND des Scartkabels in den Receiver. Der, je nach Phasenlage des Netzsteckers, nun die Füße streckt. Davon kommt auch das "Standbild", das ist ein Freeze-Frame, da nur noch der Video-Prozessor rennt. Der Rest des SAT-Receivers ist auf RESET bzw, kommt nicht in die Puschen. Entweder Du lässt den PE-verbunden TV weg oder Du PEst die SAT-Anlage inkl. der Receiver und alle andere Komponenten. Das ist es, mehr und auch nicht weniger. Die heutigen SAT-Receiver sind alle müllig, was das Netzteil betrifft. Was hier verbaut wird ist schon mehr als Schrott, dagegen ist jede Wandwarze besser! Und wenn Du Pech hast und den SAT-Receiver an einer 5.1 oder so Anlage hast und den SAT-Rec. ausschaltest, dann haut es Dir den Proz. vom AV-Receiver evt. weg. Habe ich alles schon erlebt.....
Nachtrag: Zum Eingrenzen: Miss mal die Spannung zwischen RCA-Buchsen-GND am Receiver und dem GND des Scartkabels. 100-230VAC ? Stecker vom SAT-Rec. drehen. 10-20 VAC? Dann könnte es evt. passen. Klar ist der Strom sehr gering, aber diese Differenzspannung reicht schon um den Receiver Mäuse sehen zu lassen.
mar IO schrieb: > als ob das alte Kabel still gelegt worden ist (was auch Sinn > macht, da es nicht mehr gebraucht wird). Wo die Litze, vllt. alter > Blitzableiter, hingeht, ist mir bis jetzt nicht ganz klar. Auch noch eine schrottige E-Installation. Wie alt ist denn das Haus? Würde erst einmal dort anfangen klare Verhältnisse zu schaffen. Und eine Verbindung PE (nach der Pot-Schiene) zum Blitzableiter geht garnicht! Das wird lustig. Dann kann es weiter gehen.
Rush schrieb: > Auch noch eine schrottige E-Installation. Wie alt ist denn das Haus? Vor ca. 20 Jahren wurde die Stromversorgung über's Dach geführt. Das war auch die Zeit, in der das Drachensteigen in der Siedlung ganz beliebt war. Mittlerweile kommt der Strom unterirdisch. Die alte Leitung hängt halt noch rum und wurde einfach stillgelegt. Drauf dürfte nix mehr sein (hab im Sicherungskasten halt eine nicht angeschlossene Versorgungsleitung gesehen, darum dürfte).
Michael_ schrieb: > Ich glaub nicht so recht an ein Erdproblem. Es ist höchstens das > Zünglein an der Waage. Das Antennengestell an den Hauserder anschließen hat im Großen und Ganzen nichts gebracht. Direkt noch alle F-Stecker habe ich jetzt nicht auf eine Potentialausgleichsschiene gelegt. Michael_ schrieb: > Hast du mal die Umschaltspannung H/V 13/17V gemessen? > Und wie schaltest du die Satelliten um? Da gibt es ja verschiedene > Möglichkeiten. Die Umschaltspannungen habe ich jetzt an der Dreambox 500 noch nicht gemessen. Der Multischalter kann DiseqC 2.0 und was die Dreambox macht, weiß ich nicht. Ich stell einfach auf zwei Satelliten... Der (neue) Philips-Fernseher kann lauf Service nur DiseqC 1.0. Dieser hat nur das Problem, dass seit dem manuell durchgeführten Firmware-Update zwei mal Astra erkannt wird und deshalb der zweite LNB nicht durchsucht wird. Wenn man denn ersten LNB am Multischalter absteckt, dann erkennt dieser trotzdem Astra 19.2 und findet dann die Eutelsat 16.0 Sender.... Michael_ schrieb: > Zur Sicherheit, mach mal den F-Stecker am Receiver neu. Ich hab da schon > komische Sachen erlebt. F-Stecker habe ich zum Teil schon erneuert. Die am Sat-Receiver noch nicht. Rush schrieb: > Zum Eingrenzen: Miss mal die Spannung zwischen RCA-Buchsen-GND am > Receiver und dem GND des Scartkabels. 100-230VAC ? ... Zw. den Massen (Scart-Buchse Receiver/Scart-Buchse TV) war ein dU von ca. 20 mVAC. Wenn man die Stecker drehte, dann gab's kaum einen Unterschied. Was jetzt geholfen hat, vor der Steckdosenleiste eine aufgerollte Kabeltrommel zu hängen. Schön langsam nervt es... Den PE an der Kabeltrommel habe ich mit dem Multimeter durchgemessen. Der geht durch.
mar IO schrieb: > Der (neue) > Philips-Fernseher kann lauf Service nur DiseqC 1.0. Dieser hat nur das > Problem, dass seit dem manuell durchgeführten Firmware-Update zwei mal > Astra erkannt wird und deshalb der zweite LNB nicht durchsucht wird. Deine DiSEqC- 1.0 reicht völlig aus. Also stell das ein. Eine höhere Version bedeutet nicht einfach "mehr und besser" wie eine höhere PS-Zahl am Auto. Sieh mal hier: http://reicheltpedia.de/index.php/DiSEqC Du hast die zwei LNB eingerichtet. Sieh mal, ob da unter Typ bei beiden Universal-LNB eingetragen ist. Welche du ja sicher hast. mar IO schrieb: > Was jetzt geholfen hat, vor der Steckdosenleiste eine aufgerollte > Kabeltrommel zu hängen. Schön langsam nervt es... Den PE an der > Kabeltrommel habe ich mit dem Multimeter durchgemessen. Der geht durch. Hab das gerade erst gelesen. ??? Schlag mich nicht für den nächsten Satz! Hst du auch die richtigen Anschlüsse an dem alten Receiver angeschlossen? Oft sind da zwei, sowohl bei SCART und F-Anschluß. Die sind nicht gleichwertig. Alles schon passiert. Ich hatte mal Ärger beim hintereinanderschalten von zwei Receivern.
Michael_ schrieb: > Hst du auch die richtigen Anschlüsse an dem alten Receiver > angeschlossen? Japp ich weiß, wenn es doppelte Buchsen gibt, muss man die Bezeichnung der Buchse lesen, um die richtige zu erwischen. Michael_ schrieb: > mar IO schrieb: >> Was jetzt geholfen hat, vor der Steckdosenleiste eine aufgerollte >> Kabeltrommel zu hängen. ... > Hab das gerade erst gelesen. ??? Weiß auch ned, aber über's WE hat das gut funktioniert. Alles wie gehabt, nur zw. der Steckdosenleiste und Steckdose hängt eine aufgerollte Kabeltrommel. Hab das nur durch Zufall entdeckt, weil ich einen anderen Stromkreis ausprobieren wollte.
mar IO schrieb: > Japp ich weiß, wenn es doppelte Buchsen gibt, muss man die Bezeichnung > der Buchse lesen, um die richtige zu erwischen. Gut, du darfst mir eine kleben. mar IO schrieb: > Weiß auch ned, aber über's WE hat das gut funktioniert. Alles wie > gehabt, nur zw. der Steckdosenleiste und Steckdose hängt eine > aufgerollte Kabeltrommel. Hab das nur durch Zufall entdeckt, weil ich > einen anderen Stromkreis ausprobieren wollte. Dann versuche es beim Netzkabel mit einem Klappkern o.ä. Bei manchen PC-NT gibt es eine Entstörkombination, welche im Kaltgerätestecker integriert ist. Also den NT-Eingang entstören.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.