http://prof-gossner.eu/pdf/14-Operationsverstaerker%20Aufbau%20und%20Funktion.pdf seite 237. wenn die eingagstransistoren auf kollektorschaltung schlummer, dann wars dass doch mit der spannungsverstärkung. denn die ist dann kleiner 1. was bringt diese stufe dann. wärme?? und noch was habe das mal simuliert, selbst wenn ich an beide die gleichen potentiale häne ist die ausgangsspannung nicht null.... sondern 530mV warum dass ist doch bescheuert...
Die Kollektorstufe sorgt für einen kleinen Eingangsstrom und einen hochohmigen Eingang. Das da bei 0 Eingangsdiffernz etwa 500 mV raus kommen ist schon richtig so - das ist etwa die BE Spannung. Wegen der hohen Verstärkung ist das aber auch nicht so kritisch was da genau raus kommt.
Jan R. schrieb: > wenn die eingagstransistoren auf kollektorschaltung schlummer, dann wars > dass doch mit der spannungsverstärkung. denn die ist dann kleiner 1. Die Spannungsverstärkung wird ja auch nicht von T1/T2 erbracht, sondern von T5/T6. > was bringt diese stufe dann. wärme?? Einen höheren Eingangswiderstand. Weil die Transistoren ja trotzdem noch eine Stromverstärkung erbringen. > und noch was habe das mal simuliert, > selbst wenn ich an beide die gleichen potentiale häne ist die > ausgangsspannung nicht null.... sondern 530mV warum dass ist doch > bescheuert... Bescheuert ist es vielmehr, einen OPV ohne äußere Beschaltung (Gegenkopplung) zu simulieren. Vermutlich ist die Ausgangsspannung auch nicht 530mV, sondern 530mV über der negativen Betriebsspannung. Was die Aussteuerungsgrenze von T6 darstellen dürfte. In Wirklichkeit siehst du Offsetspannung * Leerlaufverstärkung. Was natürlich nicht Null ist. Außerdem ist das alles 1. eine Prinzipschaltung und 2. nur die Eingangsstufe. Was erwartest du da? Eine Suppe an der erst die Hälfte der Zutaten ist, schmeckt ja auch anders als das fertige Gericht. XL
Auf Seite 237 wurde die Stromregelung der PNP-Transistoren weggelassen. Hier wäre die Summe der Kollektorströme der PNP-Transistoren I=B*Ibias. Da die Stromverstärkung B aber von IC zu IC stark streut muss da eine Stabilisierung dazu damit die Prozessstreuung eliminiert wird und somit I=Ibias wird. Genau das wird auf Seite 241 gezeigt (T16, T17).
Axel Schwenke schrieb: > In Wirklichkeit siehst du Offsetspannung * Leerlaufverstärkung. Haben simulierte OPVs denn überhaupt eine Offsetspannung? Gruss Harald
> Haben simulierte OPVs denn überhaupt eine Offsetspannung?
Je nach SPICE-Makromodell ergibt sich unter Umständen eine kleine
Offsetspannung (0,xmV). Das ist aber bedingt durch das Makromodell. Der
Hersteller sollte in solchen Modellen auch gar keine Offsetspannung aus
dem Datenblatt einbauen, da ein Offset sowohl negativ als auch positiv
sein kann und es oft extra Specs für Versorgungsspannung und
Temperaturbereich gibt. Man könnte es als keinem Recht machen.
Auch bei einer Schaltung mit Transistoren wird sich eine leicht
Offsetspannung einstellen, da die nachfolgende Stufe halt nicht
unbedingt bei Ic1=Ic2 die 0V am Ausgang ergibt.
Hab mal nen solchen verstärker gebaut im Spice und da wird die spannung ja auch nicht null bei dem differenzverstärker. der verstärkungsfaktor der nachfolgestufe ist sehr groß. der Operationsverstärker regelt seinen bedarf darf also selbst.
Harald Wilhelms schrieb: > Axel Schwenke schrieb: > >> In Wirklichkeit siehst du Offsetspannung * Leerlaufverstärkung. > > Haben simulierte OPVs denn überhaupt eine Offsetspannung? Wenn die Schaltung 100% symmetrisch ist, dann nicht. Was ich aber als Fehler in der Simulation ansehe, denn das ist definitiv eine Abweichung von der Realität, in der es nun mal keine 100%ige Symmetrie gibt. Aber die Schaltung an sich ist ja schon asymmetrisch und hat damit auch in einer (schlechten) Simulation einen Offset. XL
Die eigentliche spannungsverstärkung Finte doch auch in der Mittelstufe statt, zumindest bei,meinem OPV, den ich da in die Simulation gebaut habe. Und der geht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.