Hallo, ich habe ein Problem mit der Festplatte meines Laptops. Windows 7 meldet beim Bootvorgang einen Festplattenfehler. Ich habe die Festplatte jetzt an meinen PC angeschlossen und CrystalDiskInfo mal überprüfen lassen. Die Werte sind im Bild zu sehen. Heißt 2047 bei zugewiesene Sektoren, dass 2047 Sektoren gegen Reservesektoren ausgetauscht worden sind? Ist das Ding dann überhaupt noch brauchbar? Gruß David
David W. schrieb: > Hallo, > > ich habe ein Problem mit der Festplatte meines Laptops. Windows 7 meldet > beim Bootvorgang einen Festplattenfehler. > Ich habe die Festplatte jetzt an meinen PC angeschlossen und > CrystalDiskInfo mal überprüfen lassen. Die Werte sind im Bild zu sehen. > Heißt 2047 bei zugewiesene Sektoren, dass 2047 Sektoren gegen > Reservesektoren ausgetauscht worden sind? > Ist das Ding dann überhaupt noch brauchbar? Wegschmeißen und neue kaufen. Vorher natürlich noch die Daten sichern. Oder was möchtest du mit einer defekten Festplatte noch machen außer sie vielleicht zu Lernzwecken auseinanderzunehmen? Hoffentlich ja keine Daten mehr darauf speichern.
Sieht ziemlich kränklich aus ... sofort DaSi machen, und baldmöglichst gegen eine neue Platte austauschen. Sofern alles heile auf der neuen Platte angekommen ist, kannst du dich mit diversen Formatierungs- und Scanprogrammen an der Festplatte versuchen. Für mehr als Spielobjekt (z.B. als Speicherplatte für den SAT-Receiver - das wäre dann schnurz wenn die endgültig verstirbt) würd ich sie aber nicht mehr verwenden.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb im Beitrag #3348122: > Wegstaben Verbuchsler schrieb: >> Sieht ziemlich kränklich aus ... > > Eher ein Wunderwerk der Technik, wo sie doch einer Temperatur von 200 > Milliarden °C ausgesetzt war, und trotzdem noch SMART-Werte liefert. Das ist der ROHWERT ! Am uC liegen auch keine 1024 Volt an wenn er diesen als ROHWERT ausgibt!
Ahlekx Eh. schrieb: > Das ist der ROHWERT ! Sicher. Steht ja direkt daneben. > Am uC liegen auch keine 1024 Volt an wenn er diesen als ROHWERT ausgibt! Die Festplatte hat also nen Temperatursensor mit 38 Bit Auflösung?
Könnt ihr mir eine Festplatte(2,5 Zoll, SATA) empfehlen? Folgende Kriterien wären wichtig: - mindestens 250 GB - max. 60€
Magnus M. schrieb: > Die Festplatte hat also nen Temperatursensor mit 38 Bit Auflösung? anscheinend macht das Diagnoseprogramm Blösdisnn in der Darstellung. der genannte Dezimalwert ist in Hex: 300010001D und 1D entspricht dem Temperaturwert "29". also entweder liefert CrsystalDiskInfo oder de Platte "zuviele obere bits"
David W. schrieb: > Könnt ihr mir eine Festplatte(2,5 Zoll, SATA) empfehlen? > Folgende Kriterien wären wichtig: > - mindestens 250 GB > - max. 60€ Ich würde da einfach schauen, was der Elektronikhändler meines Vertrauens dafür anbietet und dann zuschlagen. Große Unterschiede zwischen den Herstellern gibt es mMn nicht.
Reinhard S. schrieb: > Große Unterschiede zwischen den Herstellern gibt es mMn nicht. Zumal es bei HDDs auch nicht mehr viele Hersteller gibt.
David W. schrieb: > Könnt ihr mir eine Festplatte(2,5 Zoll, SATA) empfehlen? > Folgende Kriterien wären wichtig: > - mindestens 250 GB > - max. 60€ www.geizhals.de
Billig oder schneller? Solange die HD das langsamste Teil im PC ist sollte man das gut überlegen. Entscheide selbst: bei alternate.de kannst Du schön vergleichen. Ob Du dort bestellst weiß ich nicht.
Wär auch die Frage, ob 250GB wirklich notwendig sind, oder ob eine 120GB SSD für ~75€ möglicherweise mehr bringt.
Die neue Platte sollte vor 5 Monaten am Markt erschienen sein. Wegen der Firmware. Meist kann man keine FW laden weil es keine gibt. Intern werden trotzdem Bugs gefixt und etwas "ältere" Platten haben dann zuverlässigere Software drauf. WD, Samsung, Seagate habe ich schon oft zu Grabe getragen. Toshiba ist schon ganz gut. Nur der Temparaturwert deutet wirklich auf ein Problem hin: nicht ausgereifte Firmware.
Joe Redfish schrieb: > Nur der Temparaturwert deutet wirklich auf ein Problem hin: nicht > ausgereifte Firmware. Wenn Du mehr Testprogramme benutzt, wirst Du noch mehr verschiedene Temperaturen angezeigt bekommen. Wenn eine HD hustet sollte man trotzdem RECHTZEITIG seine Daten sichern, bevor sie ganz im Eimer ist.
> WD, Samsung, Seagate habe ich schon oft zu Grabe getragen. Toshiba ist > schon ganz gut. Bis auf ein paar Ausreisser (Deathstar...) ist IMO alles "Einbildung" was die Qualität im Consumerbereich angeht. Jedenfalls ist das so meine Erfahrung nach >100 Platten in den letzten 15 Jahren. Man kauft solange Platten der einen "guten" Firma, bis da 1-2 kaputt gehen. Dreck, Müll, nie wieder. Dann kauft man nur noch Platten einer anderen Firma, bis die wieder anfangen zu spinnen. Und so weiter... So insgesamt ist die relative Ausfallrate aber eigentlich gleich, wenn man es auf Ausfall pro GB umrechnet wird sie sogar deutlich kleiner... Dummerweise gibts inzwischen kaum noch Firmen, zwischen den man so durchwechseln könnte ;)
Ich hatte eine zeitlang massive Probleme mit Seagate Platten, keine Ahnung, woran das lag. Da gingen mir hauptsächlich die mit diesem Gummimantel kaputt. Mit IBM Deathstar hatte ich auch so meine Probleme, aber davon hatte ich bis jetzt nur 2 Platten und die habe ich schon defekt bekommen.
na ja Einbildung, die Stafette wird weitergegeben, jeder ist mal dran am Ungeschick eines Produktmanagers zu scheitern. Nach Problemen wird dann wieder auf Qualität gesetzt, siehe Elkos auf Mutterbrettern. Hat doch gut gewirkt, die haben jetzt fast alle solid State und sind trotzdem bezahlbar geblieben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.